Schau dir mal die Definition von Dezibel an, die ist nämlich logarithmisch und nicht linear, deswegen schwer zu antizipieren für den menschlichen Verstand

...zur Antwort

Du musst nur 92400/99000 teilen :)

die zugeführte Leistung ist ja die des Wasserkochers und die aufgenommene Leistung ja die, die das Wasser aufgenommen hat. Der Rest geht innerhalb des Wasserkochers verloren

...zur Antwort

radioaktive Strahlung kannst du persé nicht einfangen (jedenfalls gammastrahlung, die ist wie Licht eine elektromagnetische Welle). Alpha Strahlung (2-Fach positiv geladene Heliumkerne) oder Beta Strahlung (Elektronen/positronen) kannst du theoretisch in Magnetfeldern auf eine Kreisbahn zwingen oder in elektrischen quadrupolfeldern speichern. Das ist jedoch aber aufgrund der Fluktuationen sehr schwierig und hat keinen großen Mehrwert :)

...zur Antwort

Stell dir mal die Frage, warum es auf der Erde hell ist - nämlich daher, dass die Lichtstrahlen auf die Erde treffen und da reflektiert werden. Deswegen hat jeder Gegenstand eine bestimmte Farbe (nämlich genau die Wellenlänge, die vom Gegenstand reflektiert und nicht absorbiert wird). Im Weltall ist bis auf Staub (den man theoretisch sehen könnte) jedoch nichts, deswegen ist es dunkel :)

...zur Antwort

Die Taylorreihe orientiert sich am Grad des Termes (x-x_0)^n, de facto sollst du bis n=4 entwickeln :)

...zur Antwort

www.zwangsgedanken-besiegen.de da kannst du einiges nachlesen

...zur Antwort

Um das zu verstehen musst du ein wenig mehr über physikalische Grundwechselwirkujg wissen:

Man nennt diese Anziehung auch Van-der-Waals Wechselwirkung und diese entsteht durch die Ladungsfluktuationen der äußeren Hüllenelektronen (Elektronen sind eigentlich niemals scharf lokaliesiert, sonder sind mit einer Wahrscheinlichkeit am Ort x und einer anderen Wahrscheinlichkeit am Ort x) dadurch entstehen teilweise kurzzeitig Partialladungen die wiederum eine Kraft erzeugen :)

...zur Antwort

Die Lösung steht da doch schon? Xa wäre dann gegeben durch Xa=R*Ya und durch Xa=Á/Ya kommst du so auf

Á/Ya=R*Ya <=> Á/R=Ya^2 und damit auch immer auf Xa oder oder übersehe ich das Problem??

...zur Antwort

Also ich bin kurz davor, mein Studium abzuschließen und kann mich meinen Vorrednern hier nur anschließen:

Am Anfang des Studiums scheinst du qualvoll überfordert zu sein, weil der Übergang von Schule auf Universität doch schon nicht so einfach ist (ich habe mein Abi mit 1,2 gemacht). Irgendwann gewöhnst du dich daran, dass du nicht wirklich viel anderes machst als Dinge für die Uni, aber wenn du Interesse an der Physik hast und auch gerne bereit bist viel Zeit dafür aufzubringen, dann ist es das Beste, was man sich nur vorstellen kann. Alles in Allem eine Empfehlung und wenn es nichts für dich ist, kannst du immer noch abbrechen ;)

...zur Antwort
6 auf dem Zeugnis ohne erteilten Unterricht?

Hallo,

Aufgrund der aktuellen Lage (Corona) hatten viele Klassen in Unserem Jahrgang nur wenig Unterricht (ca. 7 Wochen) hinzu kommt, unser 3-Wöchiges Praktikum. Da unser Sport Lehrer 2 Wochen in Folge Krank war, und wir nur 2 Stunden Unterricht hatten, hatte er keine Noten für unsere Zeugnisse eingetragen. Soweit so verständlich.

Jetzt wurden uns die Noten aus dem Halbjahr ins Zeugnis übertragen, welche somit auch versetzungswirksam wurden. Nun ist allerdings das Problem, dass einige von uns im ersten Hj. eine 6 in Sport hatten, welche nun auf dem Zeugnis steht. Deshalb werden 5 von uns nicht Versetzt.

Auf der Internetseite des Schulminisreriums habe ich folgende Aussagen gefunden;

"Bei Fächern eines Lernbereichs ist grundsätzlich auch Halbjahresunterricht möglich. Z. B. kann im Lernbereich Naturwissenschaften im 1. Halbjahr Biologie und im 2. Halbjahr Physik unterrichtet werden.

Dieser Halbjahresunterricht ist vor Beginn des Schuljahres schriftlich als versetzungswirksam anzukündigen. Die Note des im 1. Schulhalbjahr unterrichteten Faches wird dann ins Versetzungszeugnis unter Angabe des Zeitraumes, in dem das Fach erteilt worden ist, übernommen"

"Werden Leistungen aus Gründen, die von der Schülerin oder dem Schüler nicht zu vertreten sind, nicht erbracht, können nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Leistungsnachweise nachgeholt und kann der Leistungsstand durch eine Prüfung festgestellt werden." - §48 Abs.4 SchulG

Meine Frage ist deshalb:

Ist das so erlaubt?

VIELEN DANK SCHONMAL FÜR DIE ANTWORTEN👍

Eckdaten (falls es hilft)

9. Klasse, Gesamtschule, NRW

...zum Beitrag

Nein, ich würde darauf bestehen, einen erneuten Leistungsnachweis erbringen zu dürfen. Schließlich sollte eine Versetzung nicht am Sportunterricht hängen

...zur Antwort

Als Tipp: stelle die zweite Gleichung so um, dass du y(x) erhältst, setze dies in die obere Gleichung ein und schon kannst du es lösen :)

...zur Antwort

Einsetzen: f(0,0)=0 und dann zeigen, dass die partiellen Ableitungen jeweils steigend sind für x,y ungleich 0 (sollte kein Problem sein)

viele grüsse

...zur Antwort

im Prinzip hat deine Frage mit der Art der Wellen zu tun: schallwellen sind Störung im Medium Luft und gleichzeitig longitudinalwellen.

lichtwellen sind e-m-Störungen und damit Transversalwellen

Kleiner Funfact: baut man die Kante der Ecke nur schwer genug, so wird man aufgrund der Gravitation um die Ecke schauen können

nebenproblem wird nur sein, dass man dann vermutlich nicht mehr um diese Ecke gehen kann :D

...zur Antwort

Ok, dann ist es ganz simpel - überlege dir, wann (t-Lambda) q teilen kann (nur genau dann, wenn dim(t-lambda)=1, das hat mit der Eigenschaft des minimalpolynoms zu tun). Da du das ja dran multiplizierst, ist der gelbe Teil trivial.

bei grün wird nun der psi Term in Relation zum charakteristischen Polynom gesetzt, damit ist direkt ersichtlich, dass f(x)=lambda(x) und damit ist lambda EW zum Operator f

hoffe das hat geholfen

...zur Antwort