„Wasserstoffbrennen“ (4 Protonen zu 1 Heliumkern) erlischt mangels Nachschub. Daraufhin verlagert sich die Energiegewinnung auf das Schalenbrennen(Helium fusioniert zu Kohlenstoff und noch schwereren Elementen hier die Masse für die jeweilige Fusionierung
Wasserstoffbrennen: mindestens 0,08 M☉[1]
Heliumbrennen: mindestens 0,25[1] bzw. 0,5[2] M☉
Kohlenstoffbrennen: mindestens 4[1] bzw. 5[2] M☉. Gemäß den folgenden Quellen[3][4] ist aber eigentlich die Masse des Kerns nach dem Heliumbrennen entscheidend, die bei mindestens 1[3] bzw. 1,06[4] M☉ liegen muss.
Neonbrennen: mindestens 8[2] bzw. 11[5] M☉. Gemäß den folgenden Quellen[6][7] sind die Grenzmassen nicht genau bestimmt.
Sauerstoffbrennen: mindestens 8[2] bzw. 11[5] M☉
Siliciumbrennen: mindestens 8[2] bzw. 11[5] M☉
hier die Temperatur im Kern
Wasserstoffbrennen: zwischen 1 und 15[1] bzw. 35[8] bzw. 40[9] bzw. 60[10] Mio. Kelvin
Heliumbrennen: mindestens 100[1][11][2] bzw. 180[8] bzw. 200[9][10] Mio. K
Kohlenstoffbrennen: mindestens 500[1] bzw. 600[9][11][2] bzw. 800[8] bzw. 900[10] Mio. K
Neonbrennen: mindestens 1,2[9] bzw. 1,6[8] bzw. 1,7[10] Mrd. K
Sauerstoffbrennen: mindestens 1,5[9] bzw. 1,9[8] bzw. zwischen 1,5 und 2[2] bzw. 2,3[10] Mrd. K
Siliciumbrennen: mindestens 2,7[9] bzw. 3,3[8] bzw. 4,1[10] Mrd. K
kurz gesagt ,umso heisser und massereicher der Stern ist ,umso schwerer sind die Elemente zu denen das Helium fusioniert.hier nochmal die Dauer dafür:
Stern mit 15 M☉[8]mit 25 M☉[9][10]
Wasserstoffbrennen11 Mio. Jahre7 Mio. Jahre
Heliumbrennen2 Mio. Jahre500[10] bzw. 700[9] Tsd. Jahre
Kohlenstoffbrennen2.000 Jahre600 Jahre
Neonbrennen0,7 Jahre1 Jahr
Sauerstoffbrennen2,6 Jahre6 Monate
Siliciumbrennen18 Tage1 Tag
der Rote Riese dehnt sich auf das hunderfache aus und es findet das oben beschreibene Schalenbrennen statt.
Quellen:https://de.wikipedia.org/wiki/Schalenbrennen ,
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Riese
hoffe ich konnte dir damit helfen.