laserata und adabei haben es ja schon gesagt:

"Vera", so wie der Name klingt auf Griechisch:

Βέρα

Der (seltene) griechische Name Πίστη ("Pisti"), der "Glaube" bedeutet:

Πίστη

Übrigens: der "Ehering" heißt auf Griechisch so:

βέρα

Also genau wie der russische Name...

 

...zur Antwort

In "Le picó una medusa" ist "le" nicht das übliche indirekte Objektpronomen, das dem deutschen Dativ entspricht, sondern ein (u.a.) in Spanien üblicher Ersatz des direkten Objektpronomens "lo" durch "le", wenn es sich auf einen männlichen Menschen bzw. auf ein männliches Lebewesen (z.B. Kater, Hund usw.) bezieht.

Das Phänomen der abweichenden Verwendung von "le" anstelle von "lo" wird "leísmo" genannt. Je nach Land (und Zeit/Epoche) wird es mal weniger, mal mehr akzeptiert. Es gab hierzu vor kurzem schon eine Frage, die sehr gut beantwortet wurde. Ich hab sie gerade rausgesucht:

https://www.gutefrage.net/frage/bitte-nur-spanisch-experten-antworten---la-oder-le?foundIn=list-answers-by-user#answer-199177704

 

...zur Antwort

Vielleicht hast du dich da ein bisschen vertippt, oder eben derjenige, der das geschrieben hat.

Es sollte wohl heißen: "Thelis kati? Ena doro gia paradigma?" 

In normale Griechisch: Θέλεις κάτι; ένα δώρο για παράδειγμα;

Und übersetzt: "Willst du irgendwas? Ein Geschenk zum Beispiel?"

...zur Antwort

Me gusta jugar al fútbol.

Nunca juego al fútbol.

Hemos jugado al fútbol.

Ayer jugamos al fútbol.

Si tuviéramos tiempo jugaríamos al fútbol.

Cuando llegó estábamos jugando al fútbol.

Si jugaras al fútbol no tendrías esa barriga.

¿Vas a jugar al fútbol mañana?

Los niños están en el jardín jugando.

Los niños están jugando en el jardín.

Están jugando al mus.

Se pasan todo el día jugando al póker.

¡No juegues conmigo!

¡Yo no juego nunca con nadie!

¡Deja de jugar con las tijeras!

Esto juega un papel muy importante.

Con esto  no se juega.


(Ya van 17... :-)  )


...zur Antwort

Ungleichbehandlung.

...zur Antwort

Wenn ich mich nicht irre, ist "Çiğdem" türkisch und bedeutet "Krokus". (Gib "Çiğdem" mal bei Google im Bereich Bildersuche ein).

Der erste Buchstabe des Wortes wird wie "tsch" in "Matsch" ausgesprochen. Das "ğ" ist ein ganz leicht "geriebenes" G. Den Laut "tsch" gibt es auf Griechisch nicht, aber was ihm am nächsten kommt, ist immerhin der Laut "ts" (also wie das deutsche "z", klingt auf Griechisch aber einen Tick mehr in Richtung "tsch").

Wenn du also unbedingt diesen Namen auf Griechisch schreiben willst, dann geht das folgendermaßen:

Τσίγντεμ bzw. Τσιγντέμ,

je nachdem, ob die erste oder zweite Silbe betont wird.

PS: Wie ich gerade an deinem Nick sehe: Ich nehme an, du bist Türkin und heißt so. Stimmt's?

...zur Antwort

Wenn "insgesamt schön" gemeint ist:

Eres el hombre más bello del mundo.

Version für Argentinien und Uruguay: Sos el hombre más bello del mundo.

Alternative Variante für ganz Südamerika: Eres el hombre más lindo del mundo.

Wenn "hübsch" gemeint ist:

Eres el hombre más guapo del mundo.

Version für Argentinien und Uruguay: Sos el hombre más guapo del mundo.

...zur Antwort

Sherrice,

ήλιος

ist tatsächlich richtig - Neugriechisch.

Auf Altgriechisch heißt es genauso, damals wurde es aber etwas anders ausgesprochen. Wenn du es auf original (klassischem) Altgriechisch willst, dann musst du es genau genommen in Großbuchstaben schreiben. Kleinbuchstaben gab es nämlich damals noch nicht (genauso wenig wie im antiken Rom). Dann sieht es so aus:

ΗΛΙΟΣ

"Helios" ist eine lateinische Umschrift des griechischen Wortes.

PS: ΗΛΙΟΣ ist zugleich auch Neugriechisch in Großbuchstaben.

...zur Antwort

Also, was du außer im Fall der reinen Schreibvarianten σ / ς beobachtest, ist, dass EIN Laut einer Sprache (in diesem Fall Griechisch) in seiner Orthographie mit VERSCHIEDENEN Buchstaben wiedergegeben wird.

Das gilt für sehr viele Sprachen und hat "historische" Gründe. "Historisch" bedeutet meist, dass früher tatsächlich verschiedene Laute gesprochen wurden, heute nicht mehr, dass die Schreibweise aber nicht angepasst wurde und "so tut, als würde man noch so aussprechen wie vor 100, 300, 500, 1000, 2000, ..." Jahren.

Hier ein deutsches Beispiel:

Die erste Silbe der folgenden Wörter wird haargenau gleich ausgesprochen:

1) heute

2) Räuber

Der o-Vokal der folgenden Wörter wird ebenfalls genau gleich ausgesprochen:

1) Boot

2) rot

3) droht

Jetzt zum Griechischen:

Es gab vor über 2000 Jahren deutlich mehr Vokale im Griechischen. Sie wurden mit diesen Buchstaben wiedergegeben:

α, ε, η, ι, ο, υ, ω

Mehrere der damaligen Vokale veränderten sich im Laufe der Zeit und fielen dadurch mit anderen Vokalen zusammen. ι war vor über 2000 Jahren ein i-Laut und η ein e-Laut. η veränderte sich aber und wurde nach und nach ebenfalls ein "i".

Solche Prozesse haben dazu geführt, dass es heute im Griechischen 5 Vokale gibt aber 7 Vokalbuchstaben und dazu auch noch rein schriftliche "Diphthonge", also SCHRIFTLICHE "Vokalbuchstabenverbindungen", die dann doch als ein normaler Vokal ausgesprochen werden (d.h. mit einem der 5 existierenden).

LESEN kann man Neugriechisch mit extremer Verlässlichkeit, d.h. beim LESEN gibt es nur sehr sehr wenige Aussprachezweifelsfälle.

Beim SCHREIBEN ist es ganz anders. Ähnlich wie man bei Deutsch "läuten" mit "ä" schreibt, weil es mit "laut" zusammenhängt, "rund" mit "d" am Schluss (statt "runt"), "da der Plural 'runde'" ist (so als einfache "Schulregel"), so gibt es auch im Neugriechischen eine ganze Reihe "Gründe", weswegen der ein oder andere Buchstabe verwendet wird.

Am Anfang erscheint das sehr schwierig, aber nach und nach kann man all die Zusammenhänge erblicken und dann doch eine hohe Fähigkeit entwickeln, orthographisch Bescheid zu wissen. Wenn man Deutsch kann, hat man noch den Trick, zu beobachten, wie altgriechische Wörter als deutsche Fremdwörter wiedergegeben werden. "Psychologie" wird z.B. mit "y" geschrieben. Auf Griechisch sagt man ja "psicholojía", spricht und hört in der ersten Silbe also ein "i". Die deutsche Schreibweise (die sich immer nach dem ALTgriechischen richtet) deutet aber darauf hin, dass in der griechischen Schreibweise (auch heute noch) ein "y", also "υ" verwendet wird: ψυχολογία. Es gibt Abertausende solcher "Tricks" bzw. Wortbeziehungen.

...zur Antwort

Hier erst mal ein sehr gutes Forum für dich:

http://forum.pons.eu/de/forum-deutsch-griechisch/

Ich antworte jetzt noch in einem weiteren Post.

...zur Antwort

Lernst du ALTgriechisch oder NEUgriechisch?

Schon mal zum "s":

Die Variante ς wird am Ende eines Wortes verwendet, sonst: σ

...zur Antwort

Was heißt, du kannst dir keine Behandlung "leisten"?

Warst du schon bei einem Arzt? Wenn das was Pathologisches ist, also ein "Leiden", dann müsste doch die Krankenkasse die Behandlung bezahlen.

...zur Antwort

Ein kleiner Hinweis an die ganzen Lehrmeister hier:

"Holländisch" ist zwar nicht die offizielle bzw. wissenschaftliche Bezeichnung für "Niederländisch", es hätte aber so sein können. Das ist also reine Konvention. U.a. in Australien und den USA wird z.B. Englisch gesprochen, und diese Bezeichnung steht im Zusammenhang mit England, also einem TEIL Großbritanniens. Die Sprache hätte parallel zu "Niederländisch" genauso gut "Britisch" o.ä. heißen können.

...zur Antwort

Das ist Griechisch, und zwar mit lateinischer Tastatur getippt. So sieht das auf Griechisch aus:

Το στοίχημα εσείς δεν ξέρετε τι είναι εδώ;

(Das griechische Fragezeichen sieht so aus wie das deutsche Semikolon).

Es bedeutet: "Wisst ihr nicht, was die Wette hier ist?" Man müsste den Kontext besser kennen, um zu verstehen, um welche bzw. was für Wetten es da geht.

Auf jeden Fall bedeutet es aber das, was ich gerade übersetzt habe. (äh, ich, nicht Google.... - bin Grieche).

...zur Antwort

Guck dir unbedingt auch mal die aktuellen spiegellosen Systemkameras an. Hier ein Forum dazu:

http://www.systemkamera-forum.de

Ich hab' die Sony Nex 5, die einen großen APS-C-Sensor hat, also den für Spiegelreflexkameras üblichen.

...zur Antwort