Hallihallo

Ich würde mir in deiner Situation vor allem überlegen, was du später einmal beruflich machen willst. Wenn du dir noch nicht sicher bist, würde ich vielleicht mal zur Berufsberatung gehen. Der Vorteil der Matura ist, dass du danach so ziemlich alles machen kannst, während wenn du jetzt arbeiten gehts, später nicht studieren kannst. Gerade wenn du es noch nicht weisst, würde ich zur Matura tendieren. Ein Jahr ist schnell vorbei und wie es scheint, hast du mit dem Stoff ja keine Probleme. Vielleicht hilft es dir, die Berufsentscheidung noch um ein Jahr zu verschieben. Wenn du allerdings schon sehr genau weisst, was du später einmal machen willst und du dir auch kein Studium vorstellen kannst, brauchst du die Matura nicht zu machen.

...zur Antwort

Hallihallo

Das ist eine ganz interessante Beobachtung, die ich so nicht teile. Natürlich kann Sex dazu führen, dass sich eine Frau geliebt und "richtig" fühlt, weil sie begehrt wird. Wie gesagt habe ich dass aber so noch nie beobachtet. Leider kenne ich dein Alter nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass diese Vorstellung vielleicht unter sehr jungen Frauen durchaus vertreten ist. Vielleicht ist es aber auch so, dass gerade selbstbewusste Frauen früher Sex haben, als weniger selbstbewusste Frauen. Psychologisch gesehen verändert sich die Persönlichkeit nämlich nur sehr langsam und auch das Selbstbewusstsein wird wohl kaum nur durch Sex schlagartig verändert.

Und natürlich gibt es viele andere Möglichkeiten selbstbewusster zu werden. So helfen natürlich Freundschaften und der generelle Umgang mit Leuten die einem gut tun, das Selbstbewusstsein zu stärken. Andererseits gibt es auch viele Menschen die einen Teil ihres Selbstwertgefühls aus Leistungen (in Beruf/Schule oder Hobby) holen. Andere wiederum gibt ihr Aussehen oder gewisse Überzeugungen (etwa der Glaube) Sicherheit.

...zur Antwort

Hallihallo

Wenn du schon denkst, dass sie es merken wird, fände ich es wichtig, dass du es ihr im Voraus sagt, den früher oder später würde es sie nach deiner Einschätzung ja doch herausfinden. Wenn ihr das zuvor besprecht, erspart du ihr die Überaschung im Bett. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie dich deswegen verlässt, schliesslich wirst du dass auch noch mit 25 Jahren aufholen können.

...zur Antwort

Hallo Salina

Ob es zu früh ist oder nicht, musst du selbst wissen. Wenn du wirklich selbst entscheidest und dich dein Freund nicht unter Druck gesetzt hat oder du einfach möglichst bald deine Jungfräulichkeit loswerden willst, ist eigentlich nichts konkretes dagegen einzuwenden. Natürlich ist ein Monat Beziehung noch nicht lang. Wenn du deine Intimität aber lieber nur mit einem Menschen teilen willst, und dir nicht sicher bist (Ist nach einem Monat ziemlich schwierig zu sagen), würde ich noch warten, bist du dir sicherer bist.

Wie du deine Mutter darauf ansprechen willst, ist tatsächlich eine schwierige Frage. Am besten natürlich, wenn du mit ihr offen darüber reden kannst, dass du mit deinem Freund ja eine Beziehung führst und du dir überlegt hast, wie du in Zukunft am liebsten Verhüten würdest.

Vielleicht braucht du aber auch eine Brücke, um auf das Thema zu kommen. Vielleicht kannst du erzählen, dass ihr das gerade in der Schule genauer betrachtet oder dass du mit deinen Freundinnen darüber gesprochen hast...

...zur Antwort

Hallihallo

Grundsätzlich sollte es allen Leuten offen stehen, selbst zu entscheiden, ob und was sie anziehen. Versuche deinen Eltern möglichst offen und ehrlich deine Absichten und Wünsche zu erklären.

Ich hoffe aber auch, dass du die Geschichte des Kopftuches kennst. Mohammed hat niemals gesagt, dass eine Muslima ein Kopftuch tragen muss. Die Ehefrauen Mohammeds haben sich bei ihm beklagt, dass sich die Gemeindemitglieder an Festen immer an sie wendeten und sie somit nicht in Ruhe feiern konnten. Mohammed hat dann einige Tage später eine Eingebung von Allah erhalten. Daraus ging hervor, dass die (Ehe)frauen einen Vorhang spannen durften, um in einem abgesonderten Bereich in Ruhe zu feiern. Das Wort war also ursprünglich nicht Kopftuch, sondern Vorhang. Allerdings gab es auch zu jener Zeit schon so etwas wie Kopftücher. Diese hatten aber nichts mit der Religion zu tun. Vor Mohammed, war es nämlich nur adeligen Frauen erlaubt gewesen, sich zu verschleiern. Dies hat damit zu tun, dass es damals in Mekka nur öffentliche Toiletten gab. Dadurch, dass Mohammed das Verschleiern jeder Frau erlaubte, konnten sie zeigen, dass die Muslimas waren und wurden von den Männern nicht belästigt.

Das Kopftuch ist also nicht ein Gebot Gottes, sondern ist viel mehr zur Tradition geworden.

Ich hoffe ich konnte dir helfen...

...zur Antwort

Hallihallo

Zu allererst möchte ich kurz sagen, dass nicht alle Fragen durch die Wissenschaft geklärt wurden und dies wohl auch nie ganz möglich sein wird. Nun aber zur Frage, weshalb es Religionen gibt:

Zum einen sind Religionen meist in einer Zeit entstanden, in denen die von dir gelobte Wissenschaft noch nicht die heutigen Kenntnisse hatte, wenn überhaupt jemand Forschung betrieben hat. So gesehen ist Religion ein Welterklärungsmodell ist, wie es beispielsweise auch die Urknallstheorie ist. Schlussendlich muss jeder selbst entscheiden, ob es eine Schöpfungsgeschichte oder aber die Urknalltheorie glauben will, was in einer liberalen Gesellschaft völlig legitim ist.

Zweitens besteht der Wert einer Religion oft darin, einen Sinn im Leben zu finden, bzw. gibt einem der Glaube an einen überirdischen Plan eine gewisse Sicherheit oder er lässt einen schwere Schicksalsschläge leichter erträgen, beispielsweise der Tod eines Kindes (Gott hat es so gewollt, also ist es in letzter Konsequenz gut).

Drittens tut sich der Mensch sehr schwer mit dem Gedanken des Todes. Für die Menschen ist es einfacher, wenn sie glauben können, dass ihre Existenz nach dem Tod in einer anderen, (besseren) Welt weitergeht.

Darüber hinaus bietet die Religion Raum für soziale Kontakte, gerade wenn die Religion als Kirche organisiert ist. Über das Problem der Kirchlichkeit möchte ich jetzt aber nicht eingehen.

Viel mehr waren Religionen auch immer Leitlinien des Zusammenlebens. Jede Gemeinschaft braucht gewisse Regeln, die durch Religion und mögliche Schriften legitimiert werden (Beispielsweise die 10 Gebote). Noch heute beruhen die Verfassungen der meisten (auch westlichen) Staaten, auf religiösen Werten.

...zur Antwort

Hallo

Neben der Schilddrüse könnten auch vermehrte Schweissdrüsen der Fall sein. Manche Menschen haben einfach mehr Schweissdrüsen als andere, ganz egal welches Geschlecht und welche Statur sie haben. Wenn sie stören, kann man sie glaube ich auch teilweise entfernen lassen.

Da ich aber kein Arzt bin, kann ich nur empfehlen : Ab zum Hausarzt!

...zur Antwort

Hallo Noah

Zum ersten sind längst nicht alle Mädchen so, die beschriebenen machen wohl weniger als 10 Prozent aus, je nach dem wo man sich natürlich gerade befindet.

Punkt 1: Schinke: Zum einen fühlen sich viele Mädchen damit zu erst einmal wohler. Wenn das in einem normalen Mass geschieht, ist dagegen ja auch nichts einzuwenden. Wenn es ist, wie von dir beschrieben, denke ich, dass dies zum einen von Gruppendruck abhängt (wie jedes der angesprochenen Themen). Zum zweiten möchten sie möglicherweise der Männerwelt gefallen und zum dritten gibt es wie schon erwähnt Sicherheit, sich hinter einer scheinbar perfekten Maske zu verstecken. Ausserdem tragen natürlich vermeintliche Idole dieser Mädchen sowohl starkes Makeup, als auch kurze Klamotten.

Punkt 2: Klamotten: Zum einen kann es wieder Gruppendruck und Gefallen-Wollen sein, zum anderen die Vorbilder ect. Allerdings muss man auch in die Kleiderläden gehen, und sehen, was diese anbieten. Beispielsweise kurze Hosen. Es gibt heute in den Läden zu grossen Teilen wirklich nur ziemlich kurze Hosen. Genauso bei den langen Hosen: Will man keine Hose, die knalleng sitzt, muss man lange suchen. Das Brustthema ist damit zu erklären, dass die meisten Frauen einen B-Cup haben, das Schönheitsideal aber zu einer D-Cup-Brust tendiert.

Punkt 3: Rauchen und Alkohol: Beides sind zwar Stoffe die süchtig und krank machen können, aber gesellschaftlich akzeptiert sind. Deshalb ist es erstmal völlig legitim, dass dies Frauen ebenso geniessen wie Männer. Da ich aber denke, dass du auf den exzessiven Gebrauch hinaus willst: Das Rauchen beginnt oft in der Pupertät, eine Zeit des sich Findens und auch des Fehler machens. Fängst du einmal damit an, ist es schwierig davon wieder loszukommen. Alkoholkonsum entsteht eher aus einer sozialen Situation. Egal ob am Feierabend oder auf einer Feier, überall wird Alkoholgetrunken, also auch mit den Schulfreunden oder beim Ausgehen. Wenn jemand dann zuviel trinkt, hat das vielleicht damit zu tun, cool wirken zu wollen oder sich selbst nicht richtig einschätzen zu können. Bei Alkohol und Rauchen denke ich sind die Gründe aber bei beiden Geschlechtern ziemlich ähnlich.

...zur Antwort

Hallihallo

Ja, dass würde ich schon sagen. Zum einen waren damals die Arbeitsschichten gerne noch etwas länger, zum  anderen sind Kohle und die Schaufeln schwer. Das bisschen Kohle schaufeln hat sich über Stunden hingezogen, so dass man die immer gleichen Muskeln benutzt hat, die auf Dauer natürlich ermüden. Zum anderen war es unter im Schiff, wo die Öfen standen aufgrund dieser Öfen wahnsinnig heiss, was die Arbeit natürlich noch erschwert. Des weiteren gab es dort unten kau frische Luft, was zusätzlich ermüdet.

...zur Antwort

Hallihallo

Eine sehr schwierige Frage, gerade weil man nicht in die Zukunft schauen kann. Man kann aber sagen: Merkel bringt überhaupt keine Inhalte, man muss nur auf die Plakate schauen. Schulz betreibt zumindest etwas mehr Wahlkampf, zum einen weil er der Herausforderer ist und sich natürlich bekannt machen muss. Ausserdem ist er rethorisch viel besser als Merkel.

Merkel hat in den letzten Jahren beispielsweise Griechenland mit der Austeritätspolitik ins Unglück gestürtzt. Man hat stets gesagt, die Griechen müssten sparen, aber völlig ignoriert, dass dadurch kein Wirtschaftsaufschwung erzielt wurde. Dennoch wird die Politik weiter betrieben. Ausserdem schloss sie Deals mit afrikanischen Dikatoren oder faktisch nicht bestehenden Staaten ab, um die Flüchtlinge am Flüchten zu hindern. Damit hat sie aber keine einzige Fluchtursache bekämpft. Ausserdem wurde unter ihr Afghanistan zu einem sicheren Herkunftsland, wohin Menschen abgeschoben wurden, die danach starben. Es gäbe noch zwei bis drei Punkte mehr, etwa ihr Verhalten in den Klimafragen oder der WV Skandal.

Nun zu Schulz: Er war unter anderem Mitverantwortlich für die Agenda 2010 der SPD, in der nichts für soziale Gerechtigkeit getan wurde, aber beispielsweise Harzt 4 eingeführt wurde. Ausserdem hat er in der EU dafür gesorgt, dass gegen Jean Claude Junker kein Verfahren wegen Steuerhinterziehung geführt wurde.

Wenn man Schulz reden hört, tönt das wirklich immer ziemlich gut, schaut man sich seine Vergangenheit aber etwas genauer an, ist es höchst zweifelhaft, ob es unter ihm wirklich zu grossen Veränderungen kommen würde. Meiner Meinung nach, bräuchte es einen anderen Kandidaten.

...zur Antwort

Hallo Ani

Ich habe auch gerade Abi gemacht (allerdings nicht an einem Abendgymnasium und auch nicht in NRW), aber grundsätzlich gilt doch, dass alles Abistoff ist, was im letzten, eventuell auch im zweitletzten Schuljahr behandelt wurde. Wenn deine Lehrer sich nicht näher dazu äusser können/dürfen, würde ich einfach erwähten Stoff lernen. Das klingt natürlich nach viel, wenn du allerdings thematisch sortierst und strukturiert lernst, geht das schon.

Das Positive in Philosophie ist ja, dass man dann viele Dinge auch miteinander verbinden kann.

...zur Antwort

Hallihallo

Reise nach Jerusalem ist schon keine schlechte Idee. Vielleicht wären auch einige Geschicklichkeitsspiele lustig (auch mit Kindern möglich) : Nehmt Löffel, und dann gibt es eine Stafette mit dem Löffel im Mund. Auf diesem wird dann etwas balanciert (hartgekochte Eier, Äpfel...). Oder macht zwei Gruppen und je eine Telefonkette. Je einer der Gruppe sieht das Vorgegebene Wort (auf einem Kärtchen). Dann flüstert man die Worte jeweils dem Nachbarn zu. Welche Gruppe zum Schluss näher dran ist, gewinnt.

Ausserdem kommen mir noch Montagsmaler und Taboo (Begriffe erklären, ohne bestimmte Begriffe zu benutzten erklären, oder sie pantomimisch darstellen). Dazu braucht ihr nur vorbereitete Kärtchen mit Begriffen.

Wenn ihr in verschiedenen Gegenden wohnt (im Norden und Süden) könnte man Dialektwörter raten machen (klappt bei unserer Familie ganz gut, da manche in der Schweiz wohnen).

...zur Antwort

Hallo Kathi

Ich bin zwar auch kein Hasenexperte, habe aber im Bekanntenkreis einen Hasenzüchter. Zum einen ist nur ein Kind bei Hasen ziemlich ungewöhnlich, aber nicht schlimm. Dass das kleine schon im Käfig herumkriecht, ist tatsächlich ungewöhnlich. Normalerweise bleiben die kleinen in einem aus Hasenhaaren gefertigtem Nest, ich schätze so ca. 1-2, da die kleinen ja auch noch blind sind. Ich würde vor allem prüfen, ob das kleine einen warmen Platz hat, wo es warmgehalten wird.

Schaue am besten immer mal wieder nach der Kleinen. Gerade bei Kaninchen, die zum ersten Mal Mutter werden, besteht die Gefahr, dass sie die kleinen zu tote beissen, was bei deinem Hasen aber wohl schon super klappt.

...zur Antwort

Hallo Conrad

Die Frage ist, ob du die Rechte an den Geschichte besitzt, sie also auf deiner privaten Seite hochgeladen hast. Dann sehe ich kein Problem darin, da Verlage natürlich die Rechte bei dir wissen müssen.

Wenn du es allerdings auf einer öffentlichen Seite mit eher schwierigen Datenschutzrichtlinien hast, könnte es eventuell zum Problem werden. Ich kenne mich auf Geschichten bezogen zu wenig auf. Wenn du aber auf Facebook ein Foto postest, gehört das dann Facebook, du verlierst die Rechte also an Facebook. Deshalb verlinken Künstler ihre Webseiten via Facebook, stellen aber nichts direkt rein (beispielsweise Fotografen).

...zur Antwort

Hallihallo

Auch ich gehöre dieser jungen Generation an. Natürlich gibt es Leute, die sich nur in den sozialen Medien herumtreiben und sich stets Selfies mit vorgefertigten Filtern schicken. In diesem Punkt habe ich dass Gefühl dass die Kreativität in ganz bestimmte Bahnen gelenkt wird. Andererseits gibt es auch viele Apps, die bewusst zur Kreativität anregen, beispielsweise indem man kurze Videoclips zu Songs aufnimmt.

Das die Lernfreude abnimmt, hat wohl kaum etwas mit dem Handy zu tun, sondern viel mehr mit der Unterrichtskultur. Das Handy macht es einem einfach sehr viel einfacher, langweiligem Unterricht zu entfliehen, während man vor zehn Jahren sich weggeträumt oder gemalt hat.

Gleichzeitig hilft einem das Handy, in Sekunden neue Dinge zu erfahren und kann ein wunderbares Bildungswerkzeug sein. Wenn man Dinge früher vielleicht isoliert gemacht hat, beispielsweise zeichnen, kann man sich heutzutage Dokumentationen oder Potcasts anhören.

...zur Antwort

Hallihallo

Das kenne ich. Mir hilft es dann immer, etwas produktives zu machen. Ich bastle dann beispielsweise. So habe ich mir aus einem alten Karten eine Schublade, eine Stiftbox und anderes gemacht. Wenn du eine Nähmaschine hast, könntest du dir ein Kleidungsstück nähen, oder ganz einfach ohne Maschine etwas nähen (Kissen, Kuscheltiere, Kleidung ändern).

Ansonsten ist natürlich zeichen/malen eine gute Idee. Am besten machst du gleich mehrere Werke zu einem Thema, beispielsweise in verschiedenen Farben (wie Woody Allen), aus verschiedenen Perspektiven oder mit verschiedenen Stilen.

Wenn du sprachlich interessiert bist, könntest du versuchen eine Geschichte zu schreiben. Damit bist du gedanklich lange beschäftigt und erfährst durch kleinere Recherchen so einiges.

Wenn ihr einen Garten habt, könntest du dort vielleicht die Büsche etwas schneiden...

Ausserdem kann Bewegung eine gute Idee sein. Wenn du nicht so sehr auf joggen und so stehst, gibt es auf Youtube auch eine grosse Anzahl von Videos zu verschiedenen Tanzstilen.

Oder vielleicht kannst du ein Instrument spielen? Hinzu könntest du kleinere Stücke komponieren. Es gibt auch gratis Notenschreibprogramme (Finale NotePad 2012) zum downloaden.

Ich hoffe ich konnte helfen...

...zur Antwort

Hallo Anna

Ich lese gerade das Buch "Illegale Kriege" von Gansner

Darin beschreibt er ganz gut, dass der interantionale Strafgerichtshof ja erst seit einigen Jahren existiert. Es wurden damit auch schon einige Personen angeklagt und verurteilt, dies waren meist afrikanische Präsidenten/Diktatoren, wogegen nichts einzuwenden ist, da die verurteilten Personen durchaus schuldig waren. Dass Problem ist einfach, dass gewisse Staaten, unter anderen die USA (wegen mehrere Kriege, die gegen internationales Recht verstiessen, Guantanamo usw.), Israel (wegen dem unrechtmässigem Siedlungsbau in den Palästinergebieten), China (wegen Tibet?), Syrien, Russland (wegen Tschetschenien?) und einige weitere den Strafgerichtshof nicht anerkennen. Du siehst, dass dies vor allem die heutigen Grossmächte sind. Der Strafgerichtshof verurteilt somit eher lokale Straftäter, wogegen nichts einzuwenden ist, kommt aber zur Zeit nicht an die grossen Fische ran, von denen am meisten Kriege ausgehen.

Abschliessend wurde ich deshalb sagen, dass mit dem Stafgerichtshof zumindest eine theoretische Struktur zur Verfolgung von Straftätern geschaffen worden ist, die aber zumindest heute noch wenig Einfluss auf den Weltfrieden hat.

...zur Antwort

Hallo

Das Jahr 1917 ist aus russischer Sicht ein wirklich etwas komplizierteres Jahr. Grob gesagt kann man aber sagen, dass im Frühjahr der Zar abgesetzt worden war und die erwähnte "Verfassungsgebende Versammlung" eingesetzt worden war, um eine Demokratie zu installieren. Nachdem die Bolschewiki aber keine Mehrheit in dieser Versammlung hatten, war diese für die Interessen und Ziele der Bolschewiki unnutz, so dass sie wieder abgeschafft wurde. Die Bolschewiki wollten unbedingt die Macht, egal ob auf demokratischen oder anderem Wege...

...zur Antwort
Ich will einfach nicht mehr leben, bin aber zu feige mich um zu bringen.?

Hallo Community,

Ich weiß, dass diese Suizid Fragen mittlerweile extrem nerven, weil sie so häufig gestellt werden, aber an wem soll man sich sonst wenden, wenn man niemanden hat.

Ich will sterben. Ich wünsche mir so sehr den Tod, aber bin zu feige mich selbst um zu bringen. Ich wünschte nur ich hätte damals die Wahl gehabt, zu entscheiden ob ich leben will oder nicht.

Ich bin 21 Jahre alt. Habe ja eigentlich noch mein ganzes Leben vor mir, aber ich will es einfach nicht. Ich habe einfach keine Menschen die mich lieben, für was soll ich sonst leben? Materielle Sachen interessieren mich nicht. Habe Abitur dieses Jahr gemacht, eher gesagt mich durch gequält, habe einen Ausbildungsplatz bei einer Krankenkasse und wenn es gut laufen sollte, dann werde ich vieleicht genung Geld haben um auf eigenen Beinen stehen zu können. 3 Jahre Ausbildung,ob ich übernommen werde, ist auch nicht sicher. Ich weiß nicht ob ich die Kraft habe weitere 3 Jahre durch zu halten.

Ich versuche euch mein Leben so kurz wie möglich zusammen zu fassen.

Mein Vater ist gestorben als ich 10 war, vermutlich besser so, gab sowieso nur Probleme. Habe 3 Brüder, zu denen ich gar kein Verhältnis habe. Wohnen in der gleichen Wohnung, reden kein Wort mit einander, seit Jahren nicht. Möchte jetzt nicht drauf eingehen, weil es den Rahmen sprengen würde. Meine restliche Famile kenn ich nicht. Die einzige Bezugsperson war meine Mutter. Mit ihr gab es immer wieder Streit und gestraft wurde ich mit Ignoranz. Von Nov 2016 bis März 2017 hat sie kein Wort mit mir gesprochen, bis ich sie angefleht habe , mir zu verzeihen, obwohl ich mir sicher bin, das ich im Recht bin. Aber um Liebe zu bekommen, ist man bereit seinen Stolz zu vergessen. Im Juli kam es wieder zum Streit, diesesmal war es aber anders. Ich exestiere nicht mehr für sie, meinte sie zu mir und bis heute redet sie nicht mit mir. Mittlerweile ist diese Frau mir auch egal. Ich hab es einfach satt um Liebe zu betteln.

Eine Freundin habe ich nicht, eine zu finden ist auch nicht so einfach, wenn man selbst nicht der selbstbewussteste Mensch ist und innerlich so kaputt ist, das man nur Negativität ausstrahlt. Freunde? Ein paar locke Freundschaften habe ich. Mit denen gehe ich nur raus um mich abzulenken. Neue Freunde finden? leicher gesagt als getan. Ich gehe ab und zu zum Fitness, das ist sozusagen mein Hobby.

Die letzten Jahre waren einfach nur anstrengend. Die Selbstmordgedanken hören einfach nicht auf und werden immer särker. Ich bin schwach. Und ich weiß auch das Selbstmord feige ist, es ist nur so, das dieser Gedanke immer verlockender wird, wenn man jeden Tag aufsteht und einfach nicht weiß, was man hier zu suchen hat. Einen Sinn finden? Religion Vllt? Bin "Muslim" und habe es auch versucht, mein gesunder Menschenverstand sagt mir aber immer wieder, dass das alles Müll ist.

Es tut mir leid, eure Zeit verschwendet zuhaben, vielleicht kommt aber eine Antwort von jemanden mit ähnlicher Situation.Danke.

...zum Beitrag

Hallo

Wie es scheint, steckts du ganz schön in der Krise. Das einzige was ich dir wirklich empfehlen kann: Mach eine Psychotherapie oder lasse dich von deinem Hausarzt einweisen, oder rufe direkt in einer psychiatrischen Klinik an. Ich weiss, dass dies sehr viel Überwindung kostet. Vergiss am besten alles, was du über Psychotherapie weisst. Da ich selbst ab und an in psychologischer Behandlung kann ich dir sagen, dass es nicht schlimm ist!

Und natürlich ist es noch immer so, dass psychische Krankheiten und Todessehnsuchten gesellschaftlich tabuisiert werden. Das machte es natürlich nicht gerade einfacher, ändert aber nichts daran, dass dies erst einmal der einzige Weg ist, um aus dieser Negativspirale hinauszukommen.

...zur Antwort

Hallihallo

Vor der Industrialisierung wurde das Wasser nur selten systematisch genutzt, es gab meines Wissens naach zwar Mühlen, die mit Wasserkraft betrieben wurden, ansonsten aber wurde Wasser kaum zur Energiegewinnung genutzt. Man hat vielleicht noch die Wäsche im Fluss genutzt/darin gebadet, ansonsten war das Wasser aber soweit unverschmutzt. In der Industrialisierung wurde das Wasser aber dann zum Energielieferanten, nach einem ähnlichen Prinzip, wie es schon die Mühlen verwendeten. Mit der industriellen Produktionsweise, kam es auch vermehrt zu Wasserbelastungen, weil bei der Produktion Abfallprodukte entstanden/entstehen und diese dann abgelassen werden. Auch wird bei der Produktion vielleicht Wasser erwärmt. Fliesst dieses dann noch warm wieder in die Gewässer, kann dies verherrend für Fische sein, die eine tiefere Temperatur gewöhnt sind.

...zur Antwort