Ich habe vor kurzem einen interessanten Artikel drüber gelesen. Vielleicht sind dort noch 1-2 gute Tipps für dich dabei? -> http://www.oldtimer.zone/news/59-allgemeines/80-wie-und-wo-verkaufe-ich-einen-oldtimer.html

...zur Antwort

Das gute für euch ist ja, das so ein Oldtimer meist nicht täglich bewegt wird. 

Das Blubbern des Motor sollte einem auch eher ein Lächeln ins Gesicht zaubern. 

Vielleicht nimmst du dir mal zwei Bier in die Hand, gehst rüber und fährst mal mit. (Bier besser danach).

Das ist halt ein Hobby, was ich persönßich besser finde, als eine Taubenzucht, Hundepension oder ähniches beim Nachbarn. 

...zur Antwort

Steuer und Versicherung sind in der Regel gar nicht so schlimm. Da die Fahrzeuge nicht viele Kilometer bewegt werden und ein H-Kennzeichen. Ich bezahle z. B. für einen Camaro aus den siebzigern zusammen ca. 350 Euro im Jahr.

Beim Sprit und den Reparaturen, sofern man nicht viel selber macht, sieht es dann schon anders aus...

...zur Antwort

Also grundsätzlich ist zeitgenössisches Tuning meiner Meinung nach legitim, zumal der Besitzer entscheiden sollte was gefällt. Was nützt einem ein Auto, was man eigentlich anders schöner finden würde. Aber natürlich darf man auch nicht einen evtl. Wertverlust außer acht lassen. Die Leute stehen ja irgendwie unheimlich auf Original... Kann man den Spoiler recht einfach wieder zurückbauen?

...zur Antwort
Oldtimer

Wie wäre es mit einem Sportwagen-Oldtimer, also z. B. einem MuscleCar? Früher wurden Autos mit sehr viel Hubraum gebaut, da sind die PS-Zahlen meist niedriger, aber die Kraft ist auch vorhanden.

...zur Antwort

Wer in Holland sucht, dem sei marktplaats.nl ans Herz zu legen. Ansonsten findet man unter http://www.oldtimer.zone/news/40-wo-kaufe-ich-einen-oldtimer.html noch ein paar gute Tipps.

...zur Antwort

Kennst du den Toyota Celica? Sieht echt schickt aus, gerade die alten Modelle sieht man auch recht selten.

...zur Antwort

Es gibt diverse Artikel, wo man am besten Oldtimer kauft. Im Prinzip, kann man diese einfach umkehren, also dort anbieten.(Z. B. http://www.oldtimer.zone/news/40-wo-kaufe-ich-einen-oldtimer.html) Beim Händler muss man die Spanne noch einkalkulieren, die dieser verdienen will.

...zur Antwort

Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ausdrehen von Schrauben gemacht. Auch wenn das meist nur geht, wenn die Schraube nicht zu fest sitzt, bzw. angerostet ist.

Hier mal eine Anleitung dazu: http://www.oldtimer.zone/restauration/wissenswertes/57-abgerissene-schrauben-entfernen.html

...zur Antwort

Ich hatte erst kein Glück bei der Dame am Schalter. Allerdings hatte ich nochmal nachgefragt, dann kam der Leiter und hat sich das angeschaut. Bei mir gehen eigentlich auch nur kleine Kennzeichen und wurden auch genehmigt. Auto ist Baujahr 77

...zur Antwort

Wieso stellst du innerhalb von 10 Minuten drei mal die gleiche Frage?

...zur Antwort

Hallo! 5.000 Euro für Restaurierte kommt mir eher wenig vor, hier würde ich nochmal etwas näher schauen. Guck dir auf jeden Fall den Wagen gut an, ob es Durchrostungen gibt. Z. B. unten an den Türen, die Schweller, Bodenbleche, ... Dann darfst du nicht vergessen, dass nach 15 Jahren auch einiges gemacht werden muss. Evtl. sind die Bremsen fest, alle Flüssigkeiten müssen getauscht werden (Benzin, Kühlwasser, Motoröl, Bremsflüssigkeit, ...). Das Wichtigste: dreht der Motor? Ist der fest, wirds teuer. Lass dich aber nicht von meinem Text abschrecken, wenn du etwas Lust zum Schrauben hast kann das auch viel Spaß machen.

...zur Antwort

Ich würde eher auf einen ordentlichen Unterbodenschutz setzen. Auch wenn das keinen hundertprozentigen Schutz bietet. Was habt ihr euch denn für einen Oldtimer ausgesucht. Heckantrieb fällt dann ja eigentlich auch flach, weil man den doch auch eher schwierig auf Schnee bewegt.

...zur Antwort

Man könnte auch behaupten, es kommt wie immer auf Nachfrage und Angebot an. Neue Autos sind halt einfach zu bekommen. Wer aber eine 30 Jahre alte Corvette haben möchte, muss schon etwas suchen und durch Deutschland oder dem Ausland reisen.

Die 30 Jahre sind dann auch genau die Grenze, wo ein Auto als Oldtimer gilt und ein H-Kennzeichen bekommen kann. Um beim Beispiel Corvette zu bleiben, kann man mit H-Kennzeichen so einen Oldtimer mit 5,7 Liter Hubraum für 190 Euro Steuern im Jahr fahren. Die Versicherung ist bei Teilkasko auch nicht teurer.

Gerne werden solche Autos auch als Wertanlage gekauft, aber dazu gibt es einen interessanten Artikel: http://www.oldtimer.zone/news/14-oldtimer-als-wertanlage

...zur Antwort

Hast du mal mit einem Dateiexplorer geschaut, ob auf der SD-Karte oder im internen Speicher noch Daten von WhatsApp liegen?

...zur Antwort

Schau dir vielleicht auch mal das Acer S500 an. Habe ich mir letzte Woche bestellt und war verwundert wie viel man für so wenig Geld bekommt.

...zur Antwort