Wenn du unbedingt ein MacBook willst, dann hol‘ es dir! Ich habe selbst eines und bin absolut zufrieden damit.

Es kommt immer darauf an, mit welcher Software ihr im Informatik-Studium arbeitet. Auf Windows wird alles laufen, auf macOS nicht unbedingt. Deshalb würde ich Windows im Zweifel vorziehen. Zur Not kannst du Windows aber ja auch auf dem MacBook aufspielen.

Ich würde das MacBook Air M1 empfehlen. Das kriegst du aktuell schon für rund 900€ und ist leistungsmäßig wirklich Spitze.

...zur Antwort

Eigentlich wäre der Händler der erste Ansprechpartner. Da du aber noch Garantie bei Apple hast, würde ich mich zuerst an Apple wenden. Dort läuft das erfahrungsgemäß am unkompliziertesten ab.

was nun krieg ich neue oder repartur?

Ich schätze mal, dass du neue AirPods von Apple bekommen wirst.

...zur Antwort
Anders

Schwer zu sagen. Früher habe ich dazu geneigt, Dinge einfach hinzunehmen, statt sie zu hinterfragen. Mit dieser Haltung wäre ich sicherlich anfällig für die NS-Ideologie gewesen.

...zur Antwort

Könnte das vielleicht daran liegen, dass Russland Teile des ukrainischen Territoriums annektiert hat? Was erwartest du?

...zur Antwort

Bei einem Informatik-Studium würde ich Windows vorziehen.

...zur Antwort

Weil Deutschland besonders stark auf Gas als Brückentechnologie gesetzt hat. Und weil es schön billig sein muss, hat man eben vorwiegend auf Russland als Lieferant gesetzt. Die USA und unsere europäischen Nachbarstaaten haben uns jahrelang davor gewarnt, dass wir uns in die Abhängigkeit Putins begeben. Und wer hätte es gedacht: Genau das ist passiert.

...zur Antwort

Putin hat den Zerfall der Sowjetunion mal als „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet“. Das sagt eigentlich alles darüber aus, was sein eigentliches Ziel ist, nämlich die Wiederherstellung eines russischen Imperiums. Die Ukraine ist kein NATO-Staat, daher war es für ihn ein leichtes Spiel, dort einzumarschieren. Moldau dürfte das Gleiche bevorstehen, wenn die Ukraine diesen Krieg nicht gewinnt.

...zur Antwort
und laut der Regelung darf er auch keine weitere Amtszeit haben, es müsste erst wieder jemand anders bevor er erneut Kandidieren könnte.

Dafür hat Putin schon gesorgt: https://www.tagesspiegel.de/politik/gesetz-setzt-amtszeiten-auf-null-putin-erlaubt-sich-selbst-das-weiterregieren-bis-2036/27068454.html

Durch eine Verfassungsänderung wurden seine Amtszeiten auf Null gesetzt, womit er theoretisch bis 2036 regieren könnte.

...zur Antwort