Das kommt darauf an wie intensiv du gefördert wirst oder dich selbst weiterbildest und wie häufig du übst. Mehr kann man dazu nicht sagen.

...zur Antwort
wechsel halt schnell in der pause ( mit freundin is leichter)

Binden sollten i.d.R. alle 3h gewechselt werden. Ich verstehe nicht, wo dabei das Problem ist. Um sich den Hintern abzuweichen ist sie sicher auch nicht zu faul.

...zur Antwort

Sieht gut aus!

Was hilft: üben. Üben. Üben und üben.

Die Zeichnung ist noch sehr schematisch. Beispiel: Nase. Du denkst (momentan) wahrscheinlich, dass genau so eine Nase aussieht. Das ist dein Schema einer Nase. (Nicht negativ auffassen:) Schau dich mal im Spiegel an. Sieht deine Nase wirklich so aus?

Das ist der Punkt, der jetzt wichtig wird für die nächste Stufe. Du musst dafür erkennen, dass deine Nase ganz anders aussieht und das Schema überwinden und/oder ein neues finden, das besser passt. Deine Augen sind da schon deutlich besser, da hast du viel mehr drauf geachtet.

Das kannst du mit allem anderen auch machen: Schau dir genau deine Haare an, deine Gesichtsform, etc.

An der Schraffur kann man auch noch arbeiten. Das ist nur Handwerk und was wird da wohl helfen?

Die Antwort ist immer üben.

...zur Antwort

Überleg doch Mal was in der NS Zeit mit Kunstwerken und Künstlern passiert ist.

Die Freiheit der Kunst soll das verhindern.

...zur Antwort

Die Berühmtheit der Künstler und der Kontext.

Wenn ich jetzt einfach Farbe auf Leinwand schmeiß, ist das eher keine große Kunst, weil ich weder so berühmt wie Jackson Pollock bin und auch in völlig anderen Verhältnissen lebe und die Farbe aus völlig anderen Gründen hinschmeiß.

...zur Antwort

Ich würde dir ganz am Anfang von den ganz billigen Farben abraten.

Ich habe gute Erfahrungen mit den Acryl Farben von Amsterdam und Lukas gemacht. Viele Marken bieten 2 Kategorien an, eine heißt meist "Studio" oder ähnlich. Diese sind noch recht günstig, aber trotzdem sehr gut.

Für den Anfang würde ich dir empfehlen, von den drei Grundfarben (Rot, Gelb und Blau) jeweils einen warmen und einen kalten Farbton zu nehmen, z.B. bei Cyan und Ultramarin. Dazu ist es praktisch einen Braunton zu haben, z. B. Havannabraun oder Sienna gebrannt und einen hellen Ockerton, z. B. Lichter Ocker. Weiß wirst du auch brauchen, aber Schwarz nicht. Du kannst dir aus den oben genannten Farben viele sehr dunkle Farben mischen, die fast wie schwarz aussehen.

...zur Antwort

Nimm dir einfach mal Acrylfarbe und mal mit einem großen Pinsel und viel Farbe eine Fläche. Dann wirst du die "Spuren" erkennen, die der Pinsel hinterlassen hat. Du kannst wahrscheinlich noch gut sehen, wo der Pinsel langgefahren ist.
Wenn du dann aber die Acrylfarbe mit Wasser verdünnst und davon dünne Schichten aufeinander aufträgst, wirst du den Pinselduktus nicht mehr sehen können.

...zur Antwort

Es kommt darauf an welches Lehramt du studierst. Bei Grundschullehramt Sonderpädagogik und Sekundarstufe 1 - kannst du an einer PH studieren - sind die Ansprüche nicht so hoch wie bei Sekundarstufe 2 (Gymnasiallehramt).
Ich studiere an einer PH und weiß, dass andere PHs in Kunst die Schwerpunkte anders setzen.
Daher kann dir momentan niemand genauere Informationen nennen. Am besten schaust du dich am Studieninformationstag mal um und informierst dich.

...zur Antwort

Welches Lehramt willst du den studieren?
Davon hängt nämlich schon mal das meiste ab.

...zur Antwort

Stark vereinfacht:
Malerei: Farbe mit Pinsel o.ä. auf dem Malgrund verteilen.
Zeichnen: Bleistift, Kohle, etc. auf dem Malgrund verteilen.
Strittig sind z.B. Buntstifte, Pastellkreide, etc. da diese Merkmale des Zeichnens und des Malens vereint.

...zur Antwort

In Stuttgart kannst du in der Nähe von der Haltestelle Mercedesstraße legal sprayen. Vielleicht kann dir Google weiterhelfen. Sich mal nach Wall of Fame.

...zur Antwort

Da Vinci? Hmm... also nein. Der scheint kein bekanntestes Bild angefertigt zu haben, sonst würde ich den Namen kennen.

...zur Antwort