Irish Dance = irischer Folkloretanzsport mit aufrechtem Oberkörper, überkreuzten Füßen, geräuschlosen Tanzschritten mit vielen Sprüngen (Softshoe) sowie hartem, gleichmäßig, militärisch anmutendem Stepptanz (Hardshoe).

Bekannt wurde diese Tanzform durch Shows wie Riverdance und Lord Of The Dance sowie zahlreiche andere Ableger seit Mitte der 90er Jahre.

Tanze seit 23,7 Jahren (Februar 1999 mit 12/13 Jahren angefangen)

...zur Antwort

Man sollte die Form lernen, die einem körperlich und musikalisch besser taugt.

Irish Dance macht keinen Sinn, wenn man zB kein Irish Folk mag bzw wenn einem der aufrechte, starre Oberkörper und vor allem das lange Lernen und die komplizierten Schritte nicht zusagen.Irish Dance ist sehr technisch aufgebaut. Es kommt dort nicht nur auf den Tanz, sondern auch auf die Optik an.

Es gibt verschiedene Levels, Tänze, Schuhe etc.

Und bis man richtig gut tanzen kann, kann es mehrere Jahre dauern - je nach Talent und Übungspensum.

Das Motto: Höher, schneller, weiter.

Alle Sprünge, alle Bewegungen müssen möglichst exakt, hoch und athletisch sein.

Viele mögen Irish Dance wegen dieses Charakters, anderen ist er zu steif, zu militärisch und zu konstruiert.

American Tap Dance ist musikalisch längst nicht mehr auf Swing und Jazz beschränkt und von daher ist es für Leute, denen jetzt nicht unbedingt das Irische taugt, ebenfalls die richtige Wahl.

Mir gefällt der irische Tanz weil ich als Kind mit meinen Eltern schon in Irland im Urlaub war und mit irischer Musik groß geworden bin. Ich mag die Möglichkeit nur die Beine zu bewegen und besonders die Abwechslung Solo, Softshoe (ballettartig), Hardshoe (Stepptanz) und die Gruppentänze.

Ich tanze selbst ausschließlich Irish Dance. American Tap ist mir zu frei und zu locker.

...zur Antwort

Irischer Stepptanz, bzw. Irish Dance ist ein traditioneller Volkstanz aus Irland, der sich in verschiedene Varianten unterteilt: Die bekannteste Form ist der irische Solotanz, der sich durch ballettartige Hüpf- und Sprungschritte in Softshoes und stepptanzartige Fußbewegungen mit Hardshoes (Schuhe mit Fiberglaskeilen am Ballen) auszeichnet. Des Weiteren gibt es noch verschiedene Gruppentanzformen wie den Set Dance, eine Art Paartanz mit Stampfschritten und den Céili Dance einem Formationstanz mit einfachen Schritten aus dem Softshoe-Bereich.

Mitte der 90er Jahre wurde Irish Dance durch die Tanzshows Riverdance und Lord Of The Dance von Michael Flatley sowie zahlreiche Nachfolgershows bekannt und erfreut sich bis heute auf der ganzen Welt großer Beliebtheit.

Irish Dance zeichnet sich durch eine aufrechte, gerade Körperhaltung sowie Tanz auf halber Spitze und in der 5. Ballettposition aus. Während im traditionellen Tanz aufwendig bestickte Tanzkostüme und Lockenperücken aller Art getragen werden, zeichnet sich der Showtanz wie man ihn aus Riverdance oder Lord Of The Dance kennt, durch vielfältige, moderne Kostüme aus.

In Irland und den restlichen englischsprachigen Ländern beginnt man meist im Alter von 4-5 Jahren mit seinen ersten Tanzschritten und tanzt ab einem gewissen Alter, meist ab 7 Jahren dann wettkampfmäßig und trainiert 3-4x pro Woche. Ähnlich wie hierzulande Kunstturnen oder Eiskunstlauf.

Eine ältere Form des Solotanzes ist der Sean Nos Dance (sprich: Shah-Noss), der mit lockerer Haltung des Oberkörpers getanzt wird als der moderne, wettkampforientierte Tanz. Regionale Varianten sind hier möglich.

Amerikanischer Stepptanz ist der Oberbegriff für verschiedene Formen des Stepptanz, die sich aus verschiedenen Einflüssen irischer, afrikanischer und anderer Einwanderer in den USA entwickelt haben. Mit amerikanischem Stepptanz meint man meist den locker, lässigen Swing- oder Jazz-Stepptanz. Im Gegensatz zur starren Haltung des Oberkörpers im Irish Dance wird amerikanischer Stepptanz mit lockerem Oberkörper sowie auf dem ganzen Fuß und mit offener Beinhaltung getanzt. Auch die Bewegungen sind anders.

Neben dem Swing-Stepptanz gibt es auch noch regionale Varianten wie das Clogging oder der Cape Breton Stepdance, der eigentlich ein Nachfahre des ausgestorbenen schottischen Stepptanzes ist, den es heute in Schottland so nicht mehr gibt, aber durch schottische Einwanderer auf die kanadischen Inseln Cape Breton bzw. Nova Scotia mitgebracht wurde und dort weiterlebt.

Durch erfolgreiche Tänzer wie Fred Astaire oder Gene Kelly ist der amerikanische Stepptanz besonders in alten Schwarzweiß-Filmen sehr bekannt.

I

...zur Antwort

Hallo, die nächste mir bekannte Möglichkeit Irish Dance zu lernen gibt es in Duisburg:

Scoil Rince Celtus Scoil Rince Celtus Duisburg - Learn Irish Dance

Genaueres kann ich jedoch nicht sagen, da ich in Bayern wohne und dort irisch tanze.

LG

drumLady86

...zur Antwort

Der Reel ist ein irisch-schottischer Tanz im 4/4 Takt. Er zeichnet sich durch lange 8tel-Bögen aus.

Immer der 1. und 3. Schlag im Takt werden betont.

Strukturiert sind Reels in A- und B-Teile die aus jeweils 8 Takten bestehen und jeweils wiederholt werden.

Gespielt werden Reels in den Tempi 123 oder 113 bpm. Reels im schnellen Tempo und mit einfacher Notation ohne die typischen Achtelphrasen ähneln eher der Polka.

Der Reel ist das bekannteste Tanzstück für keltische Musik. Daneben gibt es ja noch mehrere Arten von Jigs (6/8, 12/8 und 9/8 Takte) die auch typisch für irische und schottische Musik sind.

Im Irish Dance werden Reels sowohl in Steppschuhen (Hardshoes) als auch in weichen Schuhen (Softshoes) getanzt

...zur Antwort

Irish Dancing ist der Name der Tanzrichtung.

Irish Dancing zeichnet sich durch den aufrechten Oberkörper mit wenig bzw kaum Armbewegungen sowie überkreuzten Füßen, komplexe Sprungschritte sowie harten, militärisch angehauchten Stepptanz aus. Neben dieser Form gibt es aber auch noch verschiedene Formen von Gruppentänzen.

Lord Of The Dance ist der Name einer bekannten Show mit Irish Dancing. Michael Flatley ist der Erfinder und bekanntester Tänzer in der Geschichte der Show. Seit einigen Jahren tritt er aber nicht mehr selbst auf, sondern seine Rolle übernehmen andere Tänzer. Er hat sogar zuerst bei Riverdance angefangen bevor er seine eigene Show gründete. Flatley wollte die Show aber mehr nach seinen Vorstellungen gestalten weshalb er Riverdance verließ und Lord Of The Dance produzierte.

Lord Of The Dance wurde 1996 erstmals aufgeführt und ist bis heute weltweit erfolgreich.

Während Riverdance eher internationale Tänze thematisiert ist Lord Of The Dance eine reine Irish-Dance-Show.

...zur Antwort

Ist es nicht ein bisschen früh für Hardshoes? Fangt ihr nicht erst mit Softshoes an? Ich tanze schon 19 Jahre Irish Dancing und hab früher bei einer CLRG-Schule gelernt (musste dort aus Kostengründen aufhören; seit 2015 tanze ich als schulunabhängige Tänzerin bei WIDA Feiseanna, da es in meinem Ort keine Schule gibt, die Wettkampftanz macht) und wir haben erst nach einem Jahr Basic-Softshoe-Training (Easy Reel, Easy Light Jig, Easy Slip Jig, Easy Single Jig) mit Hardshoes angefangen. Und dann auch erst Trebles lernen.

...zur Antwort

Mich fragt niemand. Ich (w, 32) bin die Älteste von drei Geschwistern. Eine jüngere, leibliche Schwester (29) und einen jüngeren Halbbruder (13). Unsere Mutter (+51) ist 2017 an Krebs gestorben. Unser Bruder lebt bei seinem Papa (der Witwer unserer Mutter war der zweite Mann von ihr; meine Schwester und ich sind aus der ersten Ehe). Wir beiden älteren Geschwister stehen nicht so im Blickpunkt wie der Kleine und sein Papa. Ist leider so.

...zur Antwort

Zuerst reichen einfache Gymnastikschuhe bis man weiß ob einem Irish Dance Spaß macht. Irish Dance kennt zwei Arten von Tanzschuhen, mit denen jeweils unterschiedliche Schritte getanzt werden.

Softshoes/Light Shoes:

Wenn man Irish Dancing lernt beginnt man zunächst mit den Softshoe-Tänzen. Das sind geräuschlose Tänze mit ballettartigen Hüpf- und Sprungschritten (keine Angst! Am Anfang macht man ganz leichte Schritte ;)))). Softshoe-Tänze sollen federleicht und schwerelos wirken. Die Palette reicht von einfachen Wechselschrittkombinationen bis zu komplizierten 3- bis 4-fach Sprungtechniken, die man aber erst nach mind. 5-6 Jahren Training lernt bzw. ein gewisses Niveau erreicht hat. In Softshoes werden die Rhythmen Reel (4/4 Takt), Light und Single Jig (beides 6/8 Takt) und Slip Jig (9/8 Takt) getanzt. Von jedem Tanz gibt es mind. 4 Varianten mit unterschiedlich schweren Schrittkombinationen.

Hardshoes/Heavy Shoes:

Die Hardshoes oder Heavy Shoes sind dann die irischen Steppschuhe, die aber im Gegensatz zum amerikanischen Steppschuh keine Metallplatten unter den Ballen, sondern dafür dicke Keile aus Fiberglas oder anderen Kunststoffen haben. Auch haben diese eine flache Spitze damit in höheren Levels auch Spitzentanzelemente möglich sind. Hardshoes gibt es von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Materialien. Es dauert eine Weile bis die Schuhe eingetanzt sind, da es sich um echte Lederschuhe handelt, die in Irland noch handgemacht werden.

Die typischen Hardshoe-Tänze sind Treble Jig (langsamer 6/8 Takt in Tempo 90-73 bpm), Hornpipe (2/4 Takt, Tempo 144 bis 113) und die traditionellen und modernen Set-Tänze (dem Treble Jig und Hornpipe ähnlichen Solotänze mit tlw. verkürzten bzw. verlängerten Takten)

...zur Antwort

Ich hab Magic Of The Dance noch nicht gesehen, aber Lord Of The Dance (alte Version) 2x live und Riverdance 1x live. Habe auch mehrere Versionen von Riverdance bzw. Feet Of Flames auch auf DVD.

Riverdance und Lord Of The Dance sind beide hochqualitative Irish-Dance-Shows. Während Riverdance aber mehrere Tanzarten darstellt (Flamenco, American Tap Dance, Russische Folklore) ist Lord Of The Dance eine reine Irish-Dancing-Show.

Lord Of The Dance ist auch "bunter" und mystischer von der Bühnen- und Choreografiegestaltung her.

Auch gibt es in Lord Of The Dance zwei Leadtänzerinnen. Die schöne, blonde Saoirse (auf der Guten Seite) und die feurige, dunkelhaarige Rivalin.

Auch hat Lord Of The Dance mehr Softshoe-Nummern (das geräuschlose, elfenhafte Irish Dancing mit vielen Sprüngen) als Riverdance.

Ich persönlich finde Riverdance und Lord Of The Dance am Besten.

Ich tanze selber Irish Dance (seit 1999)

...zur Antwort

Nein, eine Familie ist man wenn man Kinder hat. Wenn man verheiratet ist, ist man ein Ehepaar. Ein Mensch, der noch nie verheiratet war und es auch zum jetzigen Zeitpunkt nicht ist, ist ledig, egal ob mit oder ohne Partner. Ein Mensch, der schon mal verheiratet war aber es jetzt nicht mehr ist, ist geschieden und ein Mensch deren Ehepartner verstorben ist, ist verwitwet. Bei gleichgeschlechtlichen Partnern ist die offizielle Bezeichnung innerhalb einer Ehe "verpartnert" oder bei einer Scheidung "entpartnert".

...zur Antwort

Irish Dance ist der traditionelle Tanz zu irischer Musik. Es gibt Solo- und Gruppentänze. Getanzt wird zu Reels, Jigs und Hornpipes. 

Irish Dance unterscheidet sich zum Einen durch die Körper- und Fußhaltung (Oberkörper gerade, Arme an der Seite, gekreuzte Beine und Tanz auf den Fußballen/Zehen) als auch durch die Schuhe.

Es gibt Tänze für Softshoes, schwarze Lederschläppchen mit Schnürbändern, mit ballettartigen Hüpfschritten sowie Stepptänze für Hardshoes.

Hardshoes haben im Gegensatz zum amerikanischen Steppschuh keine Metallplatten, sondern Kunststoffkeile am Ballen. 

Irische Tanzschuhe werden nicht in Dtl produziert, sondern müssen in Irland bestellt werden. 

...zur Antwort

Riverdance ist der Name des Musikstückes vom irischen Komponist Bill Whelan. Der Tanz dazu heißt eigentl. Irish Dance und ist der traditionelle, wettkampforientierte Solo- und Gruppentanz Irlands, der vor der Entstehung von Riverdance außerhalb Irlands und einigen Gemeinden in der restlichen englischsprachigen Welt unbekannt war.

...zur Antwort

Die offizielle Musik zu diesem Tanzstil lautet Irish Folk bzw. genauer Irish Dance Music: Reels (4/4 Takt), Jigs (6/8, 12/8 und 9/8 Takt) und Hornpipes (punktierter 2/4 oder 4/4 Takt) sowie Polkas (2/2 Takt) sind die typisch irischen Tanzrhythmen.

Der originale Soundtrack zu Riverdance oder Lord Of The Dance ist natürlich etwas kommerzialisiert bzw. weicht etwas vom traditionellen Musikstil ab.

Es gibt eine riesige Musiklandschaft was irische Musik betrifft. Einfach mal im Netz oder in kostenpflichtigen Online-Musik-Stores gucken

...zur Antwort

Hallo!

Ich würde an deiner Stelle die örtlichen Ballett-/Tanzschulen abklappern ob sie Irish Dance anbieten, falls es in deiner Nähe keine reine Irish-Dance-Schule gibt.

Wichtig:

Wenn du in Ballett-/Tanzschulen nachfragst informiere dich welche Art von Irish Dancing sie unterrichten: Traditionell wie in Irland (Mit Softshoes und Hardshoes als Solo, Céili und Figure Dancing) oder Showtanz so wie in Riverdance und Co.

Auch 20 Jahre nach Riverdance gibt es in Dtl. nur wenige Möglichkeiten original irischen Tanz flächendeckend zu erlernen.

Reine Irish-Dance-Schulen, die original irischen Tanz unterrichten gibt es in den größeren Städten wie München, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Bonn oder auch in Kempten.

Ich habe selbst 12 Jahre Irish Dance in einer reinen irischen Tanzschule in München gemacht.

...zur Antwort