Also im Buch wird sie sich am Ende für Damon entscheiden und so das wunderbare Delena ende haben (wie ich es mir wünsche) aber die Rechte hat der Verlag von der serie deshalb wird es warscheinlich ein stelena ende gebenund ein Bonnie + Damon Ende ich weiß es noch nicht ganz aber im Buch zur Serie steht das Damon wieder sichselbstfindet und sagt Elena und Bonnie warten auf mich und da er Elena als erstes genannt hat empfindet er immer noch was für sie

...zur Antwort

Da die Schulter ein muskulär geführtes Gelenk ist, lässt sich nie das ganze Problem an einem Schultergelenk "wegoperieren". Es ist in aller Regel eine intensive Gymnastik erforderlich, um auch die muskulären Defizite nach der Operation in den Griff zu bekommen. Das kann dann auch mal 6 Monate oder sogar länger benötigen.

Ein Knacken an der Schulter kann sehr viele Ursachen haben. Oftmals sind Knack oder Reibegeräusche jedoch unproblematisch und haben keinen Krankheitswert. Es ist jedoch auch möglich, dass nach der Operation auftretenden Vernarbungen zu einem Knacken führen. Wenn das Knacken schmerzhaft ist sollte auf alle Fälle ein Arzt die Situation kontrollieren.

Der Schmerz über der Schulter scheint vom Schultereckgelenk (AC-Gelenk) auszugehen, so wie es bereits die Physiotherapeutin festgestellt hat. Dies sollte man ganz genau beobachten. Bei Impingementoperationen kann es dazu kommen, dass das AC-Gelenk von unten eröffnet und unter Umständen dadurch geschädigt wird. Einige Studien haben gezeigt, dass hierdurch Schmerzen ausgelöst werden können. Sollten die Beschwerden nicht abklingen würde ich auch dies nochmals abklären lassen.

Viele Grüße aus Saarlouis, Dr. Holger Groß

...zur Antwort

Hallo, wie bereits erwähnt ist die Stoswellentherapie nicht unumstritten. Vor allem wissenschaftlich gesehen, hat die Stosswelle sehr unterschiedliche Ergebnisse. Von gar keinem Effekt bis zu 90% Erfolge sind beschrieben. Zusammengenommen liegt der Durchschnitt bei ca. 40% Erfolgsrate bezogen, auf die Entfernung des Kalkherdes. Ein grosses Problem besteht in der sehr uneinheitlich durchgeführten Therapie. Dies betrifft die Auswahl des Gerätes und die genaue Lokalisation des Kalkes. Es gibt Geräte die physikalisch gar nicht in der Lage sind eine Stosswelle zu erzeugen. Hier ist wohl eher die Schmerztherapie dann im Vordergrund. Bei der fokussierten Stosswelle, die in aller Regel eine echte Stoßwelle erzeugt, ist die peinlich genaue Lokalisation erforderlich, um die Energie dann auch wirklich in den Punkt zu bringen.

Hierzu habe ich mal ein Video erstellt, wass auf meiner Webpräsenz: http://www.dr-gross.de/index.php/dr-gross-saarlouis/stosswellentherapie-bei-kalkschulter.html im unteren Teil des Artikels zu sehen ist.

Wenn eine Stosswelle gut durchgeführt wird ist sie in aller Regel auch sehr schmerzhaft. Dies liegt einfach an der Energiemenge die gezielt auf den bereits zuvor schmerzhaften Punkt appliziert wird. Unter Umständen ist da eine lokale Betäubung vor der Stoßwelle dann sinnvoll. Auch zu operativen Eingriffen bei der Tendinitis calcare oder Kalkschulter findest Du einiges auf unser Webpräsenz.

Gute Besserung Dr. Holger Groß

http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&list=UUj3drMkBGwSqX-4baOTeuVw&v=DoCAoJvhohg
...zur Antwort

Hallo,

bei der von uns durchgeführten Nadel Lavage bei der Kalkschulter handelt es sich um ein schulmedizinisches Verfahren mit einer bereits größeren Anzahl an sehr positiven wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Leider gibt es keine Studien aus Deutschland und das Verfahren scheint weitgehend unbekannt bei ärztlichen Kollegen zu sein. Dies mag daran liegen, dass hierzulande die Orthopäden voll und ganz auf die Stoßwelle und Operation setzen.

Bei der Therapie handelt es sich jedoch nicht um eine "Wundermedizin", d.h. nach einer Behandlung kann es vorübergehend zu vermehrten Beschwerden kommen und auch eine Wundheilung der Sehne muss erfolgen. Dies ist jedoch nicht zu vergleichen mit einer arthroskopischen oder gar offenen OP. Sollten Sie hier weitere Informationen wünschen empfehle ich ihnen unser nachbehandlungsschema auf unserer Internetseite zum herunterladen. Hier der Link: http://www.dr-gross.de/index.php/category/3-therapieplan.html

Ob der Kollege das gleiche Verfahren durchführt wie wir ist mir leider nicht bekannt, ich würde es aber sehr begrüßen- da ich selbst sehr überzeugt von unseren Ergebnissen bin. Ich würde Ihnen empfehlen sich bei dem Arzt vorzustellen und sich dort informieren zu lassen. Gerne stehen wir auch für eine 2. Meinung zu Verfügung.

Gute Besserung

Dr. Holger Groß

...zur Antwort

Gerne bin ich zu einem persönlichen Gespräch bereit um das für und wieder verschiedener Therapieverfahren mit Ihnen zu besprechen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Ferndiagnose nicht möglich ist. Telefonisch bin in in meiner Praxis erreichbar.

Die Kontaktdaten erhalten Sie auf meiner Internetpräsenz: www.dr-gross.de

...zur Antwort

Natürlich könnte ein Geisterheiler bei einer Kalkschulter helfen, ich halte jedoch die klassische und wissenschaftlich bewiesene Schulmedizin sinnvoller.

Da die Beschwerden derzeit so akut sind deutet viel darauf hin, dass Du dich in der letzten Phase einer Kalkschulter-Erkrankung befindest. Hier kommt es oft zur spontanen Selbstauflösung des Kalkherdes verbunden mit einer starken Schleimbeutelentzündung. Dies erklärt dann auch die starken Schmerzen.

In aller Regel läßt sich die Diagnose bereits an einem Röntgenbild und einer guten Ultraschalluntersuchung sicher stellen. Dann sollte sofort behandelt werden um die Schmerzen zu reduzieren. Wie immer stehen verschiedene Verfahren zu Verfügung. Ich möchte natürlich nicht verheimlichen, dass ich voreingenommen bin.

Du solltest in Deiner Entscheidung Dich von einem Erfahrenen Arzt lenken lassen. Wenn Du dich z.B. in der letzten Erkrankungsphase befindest und Schmerzmittel und Spritzen helfen, kannst Du zunächst zuwarten ob Dein Körper den Kalkherd nicht von alleine abbaut. Eine Stoßwellenbehandlung ist in dieser Phase nichtmehr sinnvoll, da der Körper ja bereits angefangen hat den Kalk abzubauen und die Stosswelle den Prozess nicht beschleunigt. Um den Prozess zu beschleunigen sind jedoch auch Verfahren möglich die auf eine direkte Reduktion der Kalkmenge abzielen. Dies ist mit sicherheit jede OP, klassich oder arthroskopisch oder alternativ das von mir durchgeführte Verfahren mit der Nadel-Lavage (Microinvasive Kalkentfernung). Dieses Verfahren wird im übrigen von immer mehr Studiengruppen wissenschaftlich als sehr wirksam bestätigt, zuletzt von der Universität Mailand und Universität Insbruck. Beide Studien sind im Internet auch veröffentlicht. Viele Grüße und Gute Besserung Dr. Holger Groß Saarlouis

...zur Antwort

Hallo, der Befund ist leider sehr mehrdeutig und wiederholt sich in seiner Aussage. Letztendlich wurde etwas Flüssigkeit in der Sehne des Supraspinatusmuskels gesehen. Die führt zu der Vermutung, dass hier eine Reizung vorliegt. Der Radiologe kann aber eine Verletzung mit einer Dehnung (Zerrung) nicht ausschliessen. Beides sieht gleich aus. Aber Sie sollten ja wissen ob ein Unfall vorlag oder nicht ;-). Weiter sieht er eine Abnutzung (Arthrose) im Schulter-Eck-Gelenk. Dies würde auch die Schwellung am Schlüsselbein erklären. Eine Chondromalazie ist eine Knorpelerweichung. Hier haben aber viele Studien gezeigt, dass diese Beurteilung mit dem Kernspin nicht wirklich reproduzierbar zu treffen ist. Da würde ich mir jetzt nicht zuviele sorgen machen.

...zur Antwort

Hallo,

Knackgeräusche in den Schultern sind sehr häufig und müssen nicht ernst sein. Wenn jedoch Schmerzen vorhanden sind solltest Du die Schulter von einem in Schultererkrankungen erfahrenen Arzt untersuchen lassen. Leider können sehr viele Erkrankungen zu Knackgeräuschen führen, von einfachen muskulären Verspannungen, über eine Kalkschulter bis zum Sehnenriss an der Schulter. Für den Laien ist eine Differenzierung leider meist nicht so einfach möglich, so dass ich Dir nur den Rat geben kann zum Arzt zu gehen. Gute Besserung!

...zur Antwort

Hallo, Schmerzen in den Schultergelenken sind bei der Nutzung von Unterarmgehstützen sehr häufig. Neben der ungewohnten Belastung, die ja bereits von vielen anderen Schreibern erwähnt wurde, können aber auch zahlreiche Schultererkrankungen die bisher stumm (d.h. ohne Symptome verlaufen sind) plötzlich zum Vorschein kommen. ich nehme an, dass Du die Gestützen von einem Arzt verschrieben bekommen hast. Ich rate Dir Dich nochmal dort vorzustellen um deine Schulter untersuchen zu lassen. Dieser wird feststellen können ob es sich einfach nur um eine Überlastung handelt oder um eine Schultererkrankung die evtl behandlungsbedürftig ist. Bei einer Überlastung helfen oftmals einfache Lockerungsübungen und Wärmeanwendungen im Bereich der Schulter-Nacken-Muskulatur. Sollte es sich jedoch um eine Schultererkrankung handeln sollte diese am besten sofort kompetent behandelt werden. Unter Umständen kann dein Arzt Dir in diesem Fall, wenn Du weiter auf Gehstützen angewisen seien solltest neue Verschreiben. Der Wechsel von den in Deutschland sehr gebräuchlichen Unterarmgehstützen auf die in den USA sehr verbreiteten Achselgehstützen kann die Schulter deutlich entlasten.

...zur Antwort

Hallo, leider geht aus deiner Frage nicht hervor wie lange die Beschwerden schon andauern. Grundsätzlich muss zunächst einmal auf den "natürlichen" Verlauf einer Kalkschulter Erkrankung hingewiesen werden.

Das bedeutet, dass in den meisten Fällen plötzlich auftretende sehr starke Schmerzen auf eine spontane Selbstauflösung des Kalkherdes hindeuten. In diesen Fällen könen durch gezielte Injektionen und ausreichende Schmerzmedikation die Schmerzen beseitigt oder gelindert werden und zunächst mal zugewartet werden. Oftmals ist nach 2-3 Wochen der Kalkherd dann nahezu verschwunden und die Beschwerden klingen ab. Eine OP oder Stoßwellenbehandlung ist dann gar nicht mehr notwendig. Sie hierzu auch unsere Internetseite: http://www.kalkschulter-behandlung.de/index.php/kalkschulter-verlauf

Sollten die Schmerzen zu stark sein und die Kalkauflösung aufgrund der Größe der Kalkherde zu lange andauern, ist eine Entfernung des Kalkherdes zu empfehlen. Die normale Operation im Rahmen einer Arthroskopie wurde Dir ja bereits empfohlen. Dieser Eingriff kann ambulant oder auch stationär durchgeführt werden. Leider kommt man dabei um eine Vollnarkose nicht herum. Nach der Operation ist man ebenfalls auf Schmerzmittel angewiesen. Die Beschwerden klingen jedoch im Allgemeinen innerhalb den ersten zwei Wochen deutlich ab. Aufgrund der Wundflächen im Gelenk ist jedoch der Arm einige Zeit zu schonen. Alternativ zur Arthroskopie bietet sich noch ein neues Verfahren zur Entfernung des Kalkherdes bei der Kalkschulter. Man spricht von der ultraschallgestützen Needel Lavage oder microinvasiven Therapie. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Dies deckt sich auch mit den neusten wissenschaftlichen Ergebnissen und einem Artikel im Focus. Schau mal bei Google unter: Schnelle Hilfe für Kalkschulter Dieser Eingriff kommt ohne eine Vollnarkose aus und der Arm kann sofort wieder eingesetzt werden. Weitere Infos kannst Du auch auf unserer Webseite die ich oben schon aufgeführt habe nachlesen. Gute Besserung Dr. Holger Groß

...zur Antwort

Eine Bluterguss(Hämatom) unter dem Fingernagel sollte dann behandelt werden wenn es zu starken klopfenen Schmerzen kommt. Ansonsten kann man meist einfach abwarten bis der Nagel mit Bluterguss herausgewachsen ist. Unter Umständen löst sich der Nagel nach einer gewissen Zeit von allein ab. Sollten starke Schmerzen vorhanden sein kann der Druck, den der Bluterguss unter dem Nagel aufbaut, entlastet werden. In aller Regel sollte dies jedoch ein Arzt machen. Üblicherweise wird mit einer sterilen Kanüle mit leicht drehenden Bewegungen ein Loch in den Nagel gebohrt. Dies ist wenn man vorsichtig ist nicht schmerzhaft. Der Bluterguss entleert sich dann über dieses Loch. Nichtganz klassisch und etwas MacGayver mäßig ist die Methode mit einer heißen Büroklammer. Im Notfall wenn keine Kanüle zur Hand mit einer heißen ausgeglühten aufgebogenen Büroklammer (die ist dann auch Steril) ein Loch in den Nagel brennen. Ich würde jedoch auf alle Fälle den Gang zum Arzt empfehlen und nicht selbst expirementieren.

...zur Antwort

Von reinen WLAN für Wireless VOIP Telefonen kann ich nur abraten. Ich hatte in unserer Praxis ein relativ aufweniges System mit Lancom und Siemens Professional WLAn Telefonen aufgebaut. trotz professionellem Support ( und die haben sich wirklich das Leben genommen) kam es immer zu Gesprächsabrüchen. Was aber ganz gut funktioniert ist bei entsprechend gutem WLAn die Telefonie über Skype oder ähnlichem APP. Mit meinem IPhone funktioniert das wirklich gut.

...zur Antwort

Wenn Schmerzen ohne ein Unfallereignis auftreten, sollte man nicht zu lange warten und den Arzt aufsuchen. Diverse Erkrankungen wie z.B. eine Kalkschulter, Frozen Shoulder aber auch Bandscheibenvorfälle der Halswirbelsäule können plötzlich aus dem nichts heraus starke Schulterschmerzen verursachen. Ein Arzt kann durch die Untersuchung meist schnell herausfinden ob die Schmerzen von Schulter, Halswirbelsäule oder auch z.b von den inneren Organen herrühren. Über eine gezielt Bildgebung (Röntgen, Ultraschall) können die meisten Erkrankungen oft sicher diagnostiziert werden.

...zur Antwort

Wenn es in der Schulter geknackt hat, kann durchaus etwas verletzt worden sein. Im schlimmsten Fall kann auch eine Sehne gerissen oder der Halteapparat (Pulley) der langen Bicepssehne verletzt worden sein. Sollten die Beschwerden nicht kurzfristig abklingen würde ich dringend empfehlen einen im Bereich der Schulterchirurgie erfahrenen Arzt aufzusuchen.

...zur Antwort

Der Verlauf der Frozen Shoulder ist leider sehr unterschiedlich aber sie verläuft in aller Regel phasenweise. Einer akut schmerzhaften Phase, die mit einer langsamen Einsteifung der Schulter einhergeht, folgt oft eine relativ lange Phase in der die Beweglichkeit erheblich eingeschränkt ist, bei der aber oft nur extreme Bewegungen Schmerzen auslösen. In der letzten Phase kommt es dann zu einer Verbesserung der Beweglichkeit, bis die Schulter meist wieder gut und schmerzfrei zu nutzen ist. Die Dauer der einzelnen Phasen wird in der Literatur mit bis zu 20 Monaten angegeben. Meine Erfahrung zeigt, dass viel Patienten nach 24 Monaten meist wieder nahezu normwertig beweglich sind. In der akuten Phase wirken Schmerzmittel oft nicht so gut. Als hilfreich hat sich die Anwedung von Kortison in Tablettenform in absteigender Dosierung erwiesen. Dies muss jedoch von einem Arzt kontrolliert und angeleitet werden.

...zur Antwort

Bei Sehnenrissen an der Schulter ist die Anerkennung durch die gesetzliche Unfallversícherung (BG) sehr schwierig. Zeugen helfen da nur, wenn es darum geht ob wirklich ein Unfall vorhanden war oder nicht. In aller Regel, glauben jedoch die Gutachter zunächsteinmal der Schilderung zum Unfallhergang. Trotzdem werden nahezu alle Sehnenrisse im Schulterbereich von den Gutachtern als unfallfremd abgelehnt. Dies liegt daran, dass bereits bei jungen Patienten oftmals ein Verschleiß an diesen Schultersehnen oder andere Erkrankungen wie Kalkschulter nachweisbar sind. Wenn Sie davon überzeugt sind, dass der Unfall zum Sehnenriss geführt hat hilft meist nur der Weg über Anwalt oder VDK und die Sozialgerichte. Wichtig ist im Verfahren einen Gutachter zu wählen der auf Schultererkrankungen spezialisiert ist. Viele "normale" Gutachter setzen sich mit den sehr komplexen Vorgängen im Schulterbereich nicht ausreichend genug auseinander, da es einfacher und mit weniger Arbeit verbunden ist der üblichen Meinung zu folgen - "Es gibt keine Sehnenrisse an der Schulter die unfallbedingt sind, eher bricht ein Knochen!"

...zur Antwort

Hallo, ein Knacken alleine ist noch kein sichers Zeichen für einen Sehnenriss. Auch starke Schmerzen sind nicht beweisend für einen Sehnenriss. Wichtig um die Schulter abzuklären ist eine umfassende ärztliche Untersuchung und das Anfertigen von Bildern. Hierzu gehört in aller Regel die Röntgenuntersuchung, die aber einen Sehnenriss nicht sicher zeigt, und eine Ultrachalluntersuchung. In der Hand eines erfahrenen Untersuchers ist die Ultraschalluntersuchung meist genauso aussagekräftig wie eine Kernspintomographie. Sollte jedoch Unsicherheit bestehen hinsichtlich der Diagnose wäre eine Kernspintomographie sicherlich sinnvoll. Aber zur Beruhigung, ein lautes Knacken kann auch durch eine Muskelverspannung im Nacken und hinteren Schulterbereich ausgeköst werden. Man sollte nicht immer gleich von Schlimmsten ausgehen. Aber eine genaue Abklärung ist in jedem Fall ratsam. Viele Grüße aus Saarlouis

...zur Antwort

Zunächst müsste geklärt werden ob die Stosswellenbehandlung überhaupt erfolgreich war. Ich empfehle eine neue Ultraschalluntersuchung oder ein Röntgenbild anfertigen zu lassen um nachzuschauen ob der Kalk wirklich weg ist. Denn wenn der Kalk noch nicht weg ist kann es natürlich noch dauern bis der Schmerz wirklich weg ist oder die Beweglichkeit wieder kommt. Was die Beweglichkeit nach der Stosswellenbehandlung angeht, kann ich ein Gymnastikprogramm empfehlen. Dies kann nach einfacher Anleitung auch gut selbst zu Hause gemacht werden. Eine einfache Anleitung bietet z.B auch unsere Schulterbroschüre, die kostenfrei im Internet auf unserer Webseite heruntergeladen werden kann. http://www.dr-gross.de/index.php/LATEST-DOWNLOADS-TAB/unsere-schulter-broschuere.html

...zur Antwort

Wenn Sie sich unsicher sind ob die Diagnose Kalkschulter stimmt, empfehle ich grundsätzlich eine zweite Meinung. Dies schadet im Übrigen auch nie bevor man sich für eine teure Therapie entscheidet, die man selbst bezahlen muss! Schmerzen am Oberam sind nicht selten bei der Kalkschulter. Viele Patienten beschreiben die Hauptschmerzen seitlich oder vorne am Oberam und nicht direkt in der Schulter. Leider ist Schwimmen nicht immer ideal bei Schultererkrankungen. Durch das Anheben der Arme in die Horizontale, wird der Raum zwischen Oberarmkopf und Schulterdach, wo sich die Sehne mit dem Kalk befinden kann, deutlich eingeengt. Dies kann zu vermehrten Schmerzen führen. Grundsätzlich ist eine Bewegungstherapie jedoch bei allen Schultererkrankungen sinnvoll. Mit den richtigen Übungen ist Aquafitness bei einer Kalkschulter bestimmt sinnvoll. Brust- und Kraulschwimmen, wo die Arme oft in der Horizontalen gehalten werden, sind aus meiner Sicht problematisch und man sollte Vorsicht walten lassen. Aber wie immer in der Medizin gibt es auch Patienten die positiv auf Schwimmen reagieren. Viele Grüße aus Saarlouis Dr. Holger Gross

...zur Antwort

Schön, dass sich diese Therapie der Kalkschulter jetzt auch in Deutschland durchzusetzen scheint und nicht nur unsere Praxis dieses Verfahren durchführt. Aber unbekannt ist dieses Verfahren zumindest im Ausland nicht. Siehe hierzu auch den Artikel im Focus-Online: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gelenkschmerzen/news/gelenkschmerz-schnelle-hilfe-fuer-kalkschulter_aid_412700.html Diese Daten decken sich mit unseren Erfahrungen aus mehr als 300 Behandlungen, so dass ich jedem Patienten nur empfehlen kann sich auch über diese Therapie beraten zu lassen. Viele Grüße aus Saarlouis Dr. Holger Gross

...zur Antwort