"Oh my God" ist eine amerikanische umgangssprachliche Wendung, die so abgedroschen ist, dass sie nicht mehr religiös gemeint sein kann. In deutschsprachigen Filmen ist sie entweder direkt übersetzt oder sie soll die Filme künstlich aufpeppen.

...zur Antwort

Verpflichtet ist man nicht, und wenn man geht, sollte man vorher einen Anwalt befragen oder mit einem Anwalt bei der Polizei erscheinen.

...zur Antwort
David Hume Vernunft (ratio) Beziehung zum Gefühl (sentiment)?

Hey Liebe Gute-Frage.net Community,

seid längerem beschäftige ich mich mit der Philosophie, dabei ist mir dieses Zitat von David Hume zugestoßen:

„Obwohl aber die Vernunft, wenn sie vollständig informiert und ausgebildet ist, hinreichend sein mag, um uns über die schädlichen und nützlichen Folgen von Eigenschaften und Handlungen aufzuklären, so ist sie jedoch allein nicht hinreichend, um moralischen Tadel oder moralisches Lob hervorzurufen. Nutzen ist immer eine Ausrichtung auf ein bestimmtes Ziel, und wenn das Ziel uns vollkommen gleichgültig wäre, dann würden wir dieselbe Gleichgültigkeit den Mitteln gegenüber fühlen. Es ist notwendig, dass sich hier ein Gefühl einstellt, das bewirkt, dass wir das Nützliche dem Schädlichen vorziehen. Dieses Gefühl kann nichts anderes sein als eine Freude über das Glück der Menschheit und eine Empörung über deren Elend, da dies die verschiedenen Ziele sind, auf deren Verwirklichung Tugend und Laster hinzielen. Die Vernunft belehrt uns hier über die verschiedenen Tendenzen der Handlungen und die Menschlichkeit trifft eine Entscheidung zugunsten derjenigen Handlungen, die nützlich und wohltätig sind

Nun stelle ich euch die Frage; Hume setzt in dem Zitat die Vernunft (ratio) in Beziehung zum Gefühl (sentiment). Was könnten die Rationalisten den Sentimentalisten entgegenhalten und umgekehrt?

Kann mir Jemand dazu eine konkrete Antwort geben ? Wäre sehr nett.

mfg

...zum Beitrag

Siehe Auseinandersetzung Kant mit Schiller, zB in Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, A 63/64: Schiller: Sinnlichkeit und Vernunft, Pflicht und Neigung müssen harmonisiert werden Kant: Natürliche Neigungen sind an sich gut, müssen aber durch die Vernunft "bezähmt" werden, da sie keine kausale Erkenntnisstruktur haben und nicht zum Handeln aus Pflicht führen. Diese kausale Erkenntnisstruktur fehlt bei Hume, denn er geht in der Moral nicht von einem notwendigen Handeln aus, sondern von einem durch Erfahrung gebildeten Gefühl (sentiment) aus.

...zur Antwort

Auf die Unterstützung der Mutter während des Gesprächs warten (und hoffen).

...zur Antwort

Hat man auf dem Amt ausdrücklich von MPU gesprochen, oder nur von einem Gutachten, das die psychische Leistungsfähigkeit bescheinigt? Das sind ja zwei verschiene Dinge.

...zur Antwort

Viele Ursachen sind möglich:

Organisch: Primär Schilddrüsenvergößerung oder Rachenentzündung oder Magensäureüberproduktion, sekundär Nieren- oder Leberschaden und Medikamente. Psychisch: Stress

Grundsätzlich auch Rauchen.

...zur Antwort

Wie wäre es mit Firewall-Software kaufen?

...zur Antwort

Deutsche Kreditbank (DKB)

...zur Antwort

Ja, die Software ist gut und seriös.

Nach Ablauf der Gratisversion kommt nur die freundliche Anfrage (per Mail) ob man das Programm weiterhin haben, d.h. kaufen will.

Also ist eine Werbung, die aber nicht verpflichtet

...zur Antwort

Die sogenannte freie und offenen Gesellschaft verträgt eben noch nicht alles, siehe USA, da ist man oft noch verklemmter als in Europa.

Also bleibt nur, sich denjenigen Menschen anzuvertrauen und dort zu outen, wo man sicher sein kann, dass die Antwort menschlich und vorurteilsfrei ist.

Schuld bist nicht du, sondern die (meisten) anderen!

...zur Antwort

Das bedeutet, dass für Kant der Kategorische Imperativ (= unbedingte Geltung der Pflicht in der Moral) eine ebenso feste Gültigkeit hat wie ein Naturgesetz. Den "gestirnten Himmel" hat ihm seine Mutter schon als Kind nahe gebracht.

...zur Antwort