Update: Ich habe nun eine brauchbare Lösung mit "Obsidian" und den Community-Plugins "Kaban" und "MAKE.md" gefunden. Mit beliebig anordenbaren, verlinkbaren Markdown-Dateien lässt sich auch ganz passabel arbeiten. Und Issue-Boards sind dadurch auch gut möglich.
`=B7/D7`, um das Ergebnis, welches in C7 steht, herauszubekommen.
Sind die `95,00%` welche in C7 stehen jedoch falsch und du möchtest eine Formel welche zur Spaltenüberschrift `Preissenkung in %` passt, würde ich hier `=(B7-D7)/B7` vorschlagen.
`B7-D7` um die absolute Preissenkung herauszubekommen und `/B7`, um diese Senkung mit dem alten Preis zu vergleichen.
... runter laden [...] hat die ganze Nacht gedauert ...
Das sollte je nach Internetverbindung normal sein, kann aber auch auf eine volle Festplatte hinweisen.
... PC starten wollte ging er nicht mehr an.
Aufgrund der wenigen, ungenauen Daten kann ich hier nur eine Vermutung aufstellen. Diese Theorie würde vielleicht erklären, warum "einer seiner Bildschirme [...] gar nicht mehr an [geht]" und der PC "nicht mehr angeht". Ist mit "nicht mehr angeht"
- "nicht einmal der Gehäuse-Lüfter dreht sich mehr",
- "der PC bleibt im Boot-Menü hängen" oder
- "der PC bleibt im Windows Start-up hängen"
gemeint? Ich vermute mal letzteres.
Die einzige Theorie, welche dann erklären würde, warum der PC im Windows Start-up hängen bleibt und bis dahin den zweiten Bildschirm nicht verwendet wird, wäre, dass auf der Festplatte nicht mehr genügend Speicherplatz frei war, und jetzt das Betriebssystem nicht mehr gescheit hochfährt. Fortnite hat ja - wie die meisten modernen Computerspiele - einen ziemlichen Platzbedarf.
Die PC-Version des kostenlosen Fortnite: Battle Royale verlangt nach etwa 37 Gigabyte Festplattenspeicher. Im Detail kann sich diese Angabe je nach Patch-Status ändern. Zur Sicherheit sollten mindestens 40 GB frei sein.
~ Quelle: Computerbild
Dazu muss ich aber sagen, dass mir das mit der vollen Festplatte nur einmal und nur bei einem 32 GB großen Linux-Boot-Stick passiert ist. Unter Linux war das Problem in diesem Fall einfach durch das Vergrößern der Partition zu beheben. Unter Windows habe ich es nie so weit kommen lassen und daher noch keine derartigen Erfahrungen gemacht.
Die anderen zwei Interpretationen von "der PC geht nicht mehr an" haben wahrscheinlich wenig mit der Installation von einem Computerspiel zu tun.
In einem reienen Informatik Studium (beispielsweise an der TUM) hast du durchaus Pflicht-Vorlesungen welche sehr hardware-nah sind.
Hier der Link zur Webseite mit dem Studienplan.
https://www.in.tum.de/in/fuer-studierende/bachelor-studiengaenge/informatik/studienplan/studienbeginn-ab-wise-2021-22/
In Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) und Grundlagenpraktikum: Rechnerarchitektur wird es sehr hardware-nah im dem Sinne, dass du mit op-codes (Bewege in dieses Register, Ver-und-e diese Binärzahlen, etc.) beschäftigst. In ERA geht es kurz sogar über Schaltungen, Schaltwerke, Schaltwerksentwurf und VHDL. Aber das war's dann auch schon wieder mit der "ganz genauen Funktionsweise des PCs".
In Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware gibt es eine richtige Einführung was Caches, Netzwerkkarten, CPU, etc. sind und wie diese mit Befehlen in Linux konkret angesprochen werden und
in Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme wird es nochmal hardware-nah mit Funkmasten, Sendeprotokollen, Wie funktioniert das Internet, usw.
Der Rest ist dann Programmieren in den verschiedensten Programmiersprachen, Modellierung (Skizzen anfertigen bevor du losprogrammierst) und eine ganze Menge Mathe (Stochastik, Beweise, etc.).
Schlussendlich kommt dann noch dein Anwendungsfach und Kurse aus den Überfachlichen Grundlagen hinzu. Da musst du dann schaun' was du wählen möchtest.
Deine von a und b abhängige Funktion ax+b ist eine Gerade. Diese muss, um die Stetigkeit zu gewärleisten, durch die Punkte A und B in folgender Grafik gelegt werden:
Überprüfungsumme: a + b = -42,5 / 3
Also die theoretische Anwendung steht auf Englisch alles in der Readme Datei: https://github.com/AstraaDev/Discord-Token-Grabber-V2
Unter anderem steht da auch indirekt drin, dass dein Opfer so "blöd" sein müsste, ein fremdes Python Script einfach so auszuführen, ohne sich dieses vorher in einem Editor, wie VS-Code anzusehen, aber dennoch so technik-versiert Python überhaupt installiert zu haben (oder bestimmte Linux Distros zu verwenden). Zudem funktioniert es nicht auf der neuesten Python Version. Alles in allem also ein eher unwarscheinliches Angriffs-Szenario.
Deshalb macht es auch Sinn, dass erwähnt wird, dass dieses Script nur für Schulungs-Zwecke geeignet ist.
Nun zur Funktionsweise. Das Skript bereitet in folgenden Zeilen alle Ordnerpfarde vor, welches es anschließend durchläuft: [https://github.com/AstraaDev/Discord-Token-Grabber-V2/blob/7bdd3035ba7477c03e6b5c9e313be8554c1bb21e/token_grabber.py#L33-L59]
Ziel ist hauptsächlich der APPDATA Ordner, welchen jedes Betriebssystem besitzt. Dort speichern Browser und andere Apps beispielsweise Tokens ab, die eine Art "temporärer Passwort Ersatz" sind.
Nun zur Verschlüsselung:
- base64 ist gar keine Verschlüsselung, nur eine Encodieung um Daten zu komprimieren.
- AES im GCM modus und CryptUnprotectData aus dem win32crypt Paket scheint bei Tokens für die Ver- bzw. Entschlüsselung dieser verwendet zu werden, soweit ich das auf die Schnelle aus dem Code herauslesen kann [https://github.com/AstraaDev/Discord-Token-Grabber-V2/blob/7bdd3035ba7477c03e6b5c9e313be8554c1bb21e/token_grabber.py#L18]
Am Schluss wird das ganze Erschnüffelte dann noch an die eingegebene Discord Webhook gesendet.
Abschließende Worte: Discord Webhooks so zu missbrauchen wird in kürzester Zeit nach hinten loßgehen. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit so etwas bei abuse@discordapp.com anzuzeigen.
Minecraft ist der Klassiker den jeder kennt.
Ansonsten wäre da zum Beipiel noch
- Rising Worlds von JIW-Games [auf Steam]
- WindStone by Threshold Seven [auf itch.io]
Beide sind jedoch noch in Early Access bzw. Beta Version.
Die interessantere Frage wäre glaube ich:
Welche Art von Drucker?
- SW-Laser Drucker
- SW-Laser Kombo (inkl. Scanner)
- SW-Laser Kombo (inkl. Scanner & Fax)
- Farb-Tintenstrahl Drucker
- Farb-Tintenstrahl Kombo (inkl. Scanner)
- Farb-Tintenstrahl Kombo (inkl. Scanner & Fax)
- Spezial-Drucker (A3, Plotter, Farb-Laser, Nadeldrucker, etc.)
- <keinen>
Pythagoras:
Trigonometrie:
Einsetzen:
a = h
b = Ankathete
= cos(ɑ) * Hypothenuse
= cos(ɑ) * |AC|
c = |AC|
=>
h^2 + (cos(ɑ) * |AC|)^2 = (|AC|)^2
h^2 = (|AC|)^2 - (cos(ɑ) * |AC|)^2
h^2 = (|AC|)^2 - (cos(ɑ))^2 * (|AC|)^2
Die wichtige Frage bei diesen Aufgaben ist immer:
Wo ist der relevante rechte Winkel?
Und damit auch:
Wo sind die zwei Katheten (stehen rechtwinklig aufeinander) und wo die Hypotenuse (die Schräge welche die zwei senkrecht aufeinander stehenden Linien zum Dreieck macht)?
Satz des Pythagoras: Kathete1 ^ 2 + Kathete2 ^ 2 = Hypotenuse
12 )
Zwei Katheten:
(Seillänge - 0,5 m) und (2,5 m)
Hypotenuse:
Seillänge x
Pythagoras:
(x - 0,5) ^ 2 + (2,5) ^ 2 = x ^ 2
Ausmultiplizieren:
(x ^ 2 - 0,5 x - 0,5 x + 0,25) + 6,25 = x ^ 2
(x ^ 2 - x + 0,25) + 6,25 = x ^ 2
(x ^ 2 - x) + 6,5 = x ^ 2
x auf eine Seite, Zahlen auf die andere
6,5 = x ^ 2 - (x ^ 2 - x)
6,5 = x ^ 2 - x ^ 2 + x
6,5 = x
=> Seillänge ist 6,5 m
13 )
Zwei Katheten:
(2,9 m - 2 m) = 0,9 m und (4 m) [nur die Dachschräge]
Hypotenuse:
Dachsparren x
Pythagoras:
(0,9) ^ 2 + (4) ^ 2 = x ^ 2
Ausrechnen:
0,81 + 16 = x ^ 2
16,81 = x ^ 2 | Wurzel ziehen
4,1 = x
=> Dachsparren ist 4,1 m + 2 * 0,3 m = 4,7 m
Ich kenne nur Cewe Fotobuch, aber Intuitiv hätte ich es mal mit Datei > Projekt speichern oder einfach nur Speichern, und dann in Windows Explorer mit Datei auswählen, Kopieren (Strg + C) und Einfügen (Strg + V) versucht. Dann kopierte und umbenannte Projekt-Datei öffnen und fertig.
Vorher (oder wahlweise auch am Schluss nach einander) solltest du deine erste Zusammenstellung in den Warenkorb legen können, die Software merkt sich das und dann kannst du das andere Projekt öffnen und in den Warenkorb legen, falls du beides in einer Bestellung haben willst.
Version 1: Man weiß die Quadratzahlen auswendig (das kleine 1x1 sollte man schon drauf haben - und zu einem Teil vielleicht auch das große bis 20x20). Dann springt dir die 16 sofort als Quadratzahl ins Auge. Man überlegt sich also für welches x folgendes gilt:
x * x = 16
Version 2: Man ist beispielsweise an der Uni und darf unschöne Quadratzahlen möglicherweise einfach so stehen lassen (Beispiel ist Wurzel 2 oder Wurzel 3 - das schreibt man nur selten aus)
Variante 3: Man lässt es den Tachenrechner machen.
Variante 4: Man macht es tatsächlich schriftlich - und ja das geht (auch, wenn man das meines Wissens nach nicht in der Schule lernt). Hier ein Youtube Video darüber: https://youtu.be/RQlnMPpLQFk
https://ark.intel.com/content/www/us/en/ark/products/134586/intel-core-i512400-processor-18m-cache-up-to-4-40-ghz.html
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/212270/intel-core-i511400-processor-12m-cache-up-to-4-40-ghz/specifications.html
Also für mich sehen die praktisch identisch aus.
Der i5-11400 hat einen etwas höheren Basistakt (2,5 GHz -> 2,6 GHz) aber etwas weniger Cache (18 MB -> 12 MB). Die integrierte Grafik hat ähnlich kleine Abweichungen. Außerdem ist es ein Chip von Q1'21 statt Q1'22 also ein Jahr älter und unterstützt deshalb noch kein DDR5-4800. Auch ist er noch mit 14 nm Technologie statt 10 nm gefertigt.
Die Website welche heizfeld verlinkt hat zeigt dies alles sehr schön und anschaulich. Jedoch werden dort die falschen Chips verglichen. Hier der korrigierte Link: https://www.cpu-monkey.com/de/compare_cpu-intel_core_i5_11400-vs-intel_core_i5_12400
Die tatsächlich wahrgenommenen FPS hängen von anderen Faktoren als dem Spiegel ab, wie dem Auge des Betrachters, Verarbeitungsgeschwindigkeit des Gehirns und Art der Lichtquelle.
Generell bestimmt man FPS duch die Anzahl der aufgebauten Bilder pro Sekunde bei einer bestimmten Auflösung.
Damit wäre meine Antwort nun: So viele Photonen wie jede Sekunde von dem Spiegel auf einen bestimmten Punkt reflektiert werden geteit durch die Anzahl der Atome (oder die minimal wahrnehmbaren Flächenabschnitte) der Spiegelfläche.
Die zwei Darstellungsarten von Monitor vs Spiegel sind - wegen des Gegensatzes zwischen digitalen und analogen Signalen - nicht zu vergleichen, jedoch könnte der so berechnete Informationsdurchsatz die beiden ins Verhältnis setzen.
Viel interessanter ist die Latenzzeit wegen des je nach Ausrichtung des Spiegels verlängerten Wegs, den das Licht zurückzulegen hat. Damit kann man mit einer Kamera Bilder schießen, welche gleichzeitig Gegenwart und Vergangenheit abbilden. Zum Beispiel bei Reflektionen von Tieren im Wasser.
Also 250€ kannst du gleich vegessen. Wenn du sehr viel Glück hast, findest du vielleicht bei alten, gebrauchten Laptops mit nur noch bedürftig funktionierendem Akku (aka B-Ware, Refurbished, etc.) etwas halbwegs brauchbares um die 400€.
Ansonsten kommt es vor allem darauf an was du mit "paar Mods" meinst und welche Version von Minecraft du verwendest.
Mit Minecraft 1.8 und wenig anspruchsvollen, kleinen "Overlay Mods" oder sogar performance fördernde Mods wie Patcher und Optifine für Multiplayer Spiele kommst du vielleicht mit einem 500€ - 800€ Laptop hin.
Richtig Freude bei Assassins Creed: Origins, Shadow of the Tomb Raider, Witcher III: Wild Hunt oder Horizon: Zero Dawn wirst du jedoch erst mit einem 800€ - 1000€ Laptop haben, solltest du einmal etwas anderes als Minecraft spielen wollen.
Solltest du mit Mods jedoch graphisch aufwendige Shader und ähnliches meinen, liegt Jensen1970 vollkommen richtig: Du "hast ne 0 vergessen".
Die Verwendung von equals ist gar nicht das Problem.
Die Probleme hier sind:
- wie du mit variable[n] versuchst den n-ten Buchstaben eines Strings zu bekommen
- der "Scope" von role. Diese Variable ist nur innerhalb der for-Schleife oben definiert
- eine fehlende Klammer um das if-Statement zu schließen
// this will not work
if (role[j].equals("O") {
System.out.println(players.get(j).name);
}
Was du warscheinlich wolltest ist folgendes
if (players.get(j).role.equals("O")) {
System.out.println(players.get(j).name);
}
Tipp:
Solltest du wieder mal mit Strings arbeiten, lohnt sich außerdem ein Blick auf die matches Methode von String und Regular Expressions (RegEx). RegEx mag am Anfang etwas einschüchternd aussehen, jedoch lernt man es schnell, wenn man mit Webseiten wie regex101.com herumspielt. Damit lassen sich dann auch komplexere Zeichenfolgen überprüfen.
Beispiel:
O.*|Offender|o.*|[^Ii].*
Dies wäre ein RegEx welches auf "Offender" anschlägt, allen Wörtern mir einem großen oder kleinen "o" am Anfang und außerdem bei Wörtern ohne großem oder kleinem "i" am Anfang.
Notiz: Was genau möchstest du wissen und was wird hier unter "gerecht aufteilen" verstanden? (Unter "Eltern" würde ich hier mal 2 Personen annehmen, da dies Mathe ist und nicht Informatik) Desweiteren ist die Frage ob nur ganze oder auch z.B. rationale Zahlen erlaubt sind. Da letzteres unendlich viele Lösungen zulassen würde nehme ich mal Ersteres an.
Im Kern der Aufgabe scheint die Primfaktorzerlegung von 60 * 40 zu stehen.
Daraus lässt sich dann alles ablesen, wenn man 1 + 3 + 2 = 6 = 2 * 3 Personen annimmt.
In der dritten Aufgabe geht es dann tatsächlich ums Bruchrechen mit den Aufgaben:
Notiz: "z" kommt in deiner Zeichnung dann mehrmals vor.
Auch hier kannst du die Zahlen mit Hilfe der Primfaktorzerlegung wieder in diverse, schöne Rechtecke formen.
- GIMP (GNU Image Manipulation Program) Ein Must-Have im Office-Bereich. Kann sogar PDFs als Bild-Layers importieren und exportieren. Sollte man aber den Text in PDFs ändern wollen, würde ich für diesen Zweck eher zu LibreOffice Draw greifen (oder Adobe Acrobat Pro, wenn man das Geld dafür hat...)
- Paint ( für einfache rote Kreise / Pfeile in schnellen Screenshots für Documentationszwecke reicht das und ist manchmal schneller als GIMP, nicht aber besser, da jeder Handgriff sitzen muss, da hier keine Layers existieren )
- DaVinci Resolve (Free Version reicht für beispielsweise zum Schnitt YouTube Videos)
- Free Studio 6.3.10.923 (Neuere Versionen sind vollgepflastert mit Werbung und zersplittert in alle Einzelteile; also wenn überhaupt !! eine der alten Version installieren !!, wenn du sie irgendwo noch findest. Die alten Versionen sind aber wirklich gut, wenn du nur schnell ein Video kürzen oder drehen möchtest. Hier wäre z.B. ein Download für die Version 6.3.9.906)
Was ist den bei deiner NVIDIA Systemsteuerung eingestellt?
-> Reiter "3D Einstellungen verwalten" -> "Programmeinstellungen"
Entweder die Minecraft Launcher Einstellungen oder die Einstellungen des Java Runtime Environments für Minecraft. Mindestens letzteres sollte auf "Hochleistungsprozessor" gesetzt sein / werden.
Windows 10.
Eigentlich Windows 7, aber das erfüllt ja nicht mehr die Sicherheits- und Performance-Standards von heute. Also ist es Windows 10, ein würdiger Nachfolger. Win 95, 2000 und XP waren auch nicht schlecht, sind aber nun wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Auf Windows 11 bin ich nicht gut zu sprechen, da es sich auf meinen relativ neuen Geräten nicht ohne Tricks und Umstände installieren lässt.