Salto Ángel (Venezuela) · Salto Ángel. Ort, Auyan-Tepui, Nationalpark Canaima, Venezuela. Höhe, Fallkante: 979 m. (Google)
Aber vielleicht gibt es auf den Tafelbergen andere Stellen, wo es noch weiter herunter geht.
Salto Ángel (Venezuela) · Salto Ángel. Ort, Auyan-Tepui, Nationalpark Canaima, Venezuela. Höhe, Fallkante: 979 m. (Google)
Aber vielleicht gibt es auf den Tafelbergen andere Stellen, wo es noch weiter herunter geht.
Daß die Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) die (unerreichbare) Grenzgeschwindigkeit mit Masse beafteter Körper ist, ist kein Ausfluß/Herleitung/Folge der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, sondern eine Annahme/Voraussetzung.
Wenn also die Lichtgeschwindigkeit die Grenzgeschwindigkeit ist, dann hat die Raumzeit in Einsteins Formeln der Allgemeinen Relativitätstheorie die dort beschriebenen Eigenschaften (Raumkrümmung, Zeitdilatation).
Nun gut, aber warum soll denn das nun so sein? Ja, weil wir mit unseren Beobachtungen genau diese Eigenschaften der Raumzeit messen können. Wenn das so ist, dann muß die Annahme (Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit) wohl richtig sein!
Wenn Du Dir nicht nur das fertige Ergebnis einverleiben willst, sondern auch wie und über welche Irrtümer man zu Erkenntnissen gekommen ist nebst geschichtlicher Einordnung, dann empfehle ich den dicken Wälzer:
http://www.beck-shop.de/Simonyi-Kulturgeschichte-Physik/productview.aspx?product=338526&utm\_source=pdf&utm\_medium=clickthru\_lp&utm\_campaign=pdf\_338526&campaign=pdf/338526
Ist hier dIe funktionale Abhängigkeit der beiden Energieformen in Abhängigkeit von der Zeit gesucht?
Beta-Strahlung kann aus Elektronen oder Positronen (Anti-Elektronen) bestehen.
Alpha-Strahlung besteht aus Helium-4-Atomkernen (ohne Elektronen).
Gamma-Strahlung besteht aus energiereichen/kurzwelligen Photonen.
12 * 12 = 144
Den eingebauten Makro-Recorder mitlaufen zu lassen ist eine sehr gute Idee.
Aber das Kopieren oder Verschieben (Kopieren mit anschließendem Löschen der Quelle) von Zellen ist ein Akt mit zwei Unbekannten: Quelle und Ziel. Ein Makro ist aber immer eine Prozedur ohne Parameter, die nur auf global zugängliche Eigenschaften von Excel zugreifen kann, wie z.B. der aktuellen Zellauswahl. Leider kann bei aktiven CutCopyMode von Excel mit VBA-Bordmitteln nicht herausgefunden werden, was in Excel da gerade kopiert (Strg+c) oder ausgeschnitten (Strg+x) wurde. Bei Zellen werden diese dann mit einem animierten Rahmen angezeigt. Das aus dem Clipboard herauszubekommen, ist eine Wissenschaft für sich. Leider habe ich auch trotz umfangreicher Suche im Internet nicht herausgefunden, wie das im VBA halbwegs schmerzfrei zu bewerkstelligen ist. Mit COM-AddIns in einer .NET-Sprache (z.B. C# oder VB in Visual Studio Express) sollte das gehen, aber wie gesagt, bin ich noch nicht fündig geworden.
Rechtschreibung war nie meine Stärke.
Mit oder ohne Eltern das Problem Deiner Klassenlehrerin vorzutragen kann nur der erste Schritt sein. Lehrer können außerdem nicht zu jeder Zeit alle zwischenmenschlichen Kontakte überwachen und außerhalb der Schule sowieso nicht. Aus meiner Sicht sind Aussprachen mit den Schülern die mobben nur im Beisein der Klassenlehrerin besser noch mit Deinen und auch den Eltern der Schüler sinnvoll. Ziel sollte es sein, daß die Schüler Dich zumindest in Ruhe lassen. Schön wäre es natürlich, wenn die Mobber etwas Empathie erfahren würden und damit ein normaler zwischenmenschlicher Umgang möglich wäre. Das wäre die Voraussetzung für eine wie auch immer geartete Integration.
Du mußt aber, solange die Probleme bestehen, möglichst leidenschaftslos erscheinen (keine Gefühle zeigen) und Begegnungen mit den Mobbern aus dem Wege gehen. Das ist mit Sicherheit schwer durchzuhalten. Sicher wirst Du dabei eher alleine und isoliert bleiben, was aber allemal besser ist, als ständig verbal und/oder tätlich angegriffen zu werden. Freundschaften werden sich ergeben. Und wenn nicht, kannst Du es auch nicht erzwingen.
(Aus eigener Erfahrung)
U20 = U * R2 / (R1 + R2), mit R1 / R2 = 3 / 5 = 0,6
U20 = U / (R1 / R2 + 1) = 24 V / (0,6 + 1) = 15 V
Eine LED hat keine lineare Spannungs-Strom-Kennlinie, wie ein ohmscher Widerstand. Bis zu einer bestimmten Schwellenspannung Us fließt erst einmal kein Strom um danach mit zunehmender Spannung steil anzusteigen. In erster Näherung wird daher der Vorwiderstand wie folgt in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung Uv dimensioniert: R = (Uv - Us) / I (I ...Nennstrom durch die LED). Schwankt nun Uv stark und ist nur wenig größer als Us wird auch der Strom durch die LED sehr stark schwanken. In dem Fall ist es besser die LED über eine Konstantstromquelle (LED Treiber) zu speisen.
Nennstrom und Flußspannung (etwas größer als Us) der LED sollten in derem Datenblatt angegeben sein.
Schaue mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche\_Regeln
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche\_Regeln#Der\_Maschensatz\_.28Maschenregel.29\_.E2.80.93\_2.\_Kirchhoffsches\_Gesetz
Man beachte das Vorzeichen der Spannungen bei der Maschenregel. Im Fall von zwei parallel geschalteten Widerständen ist 0 = U + (-U), weil der Start der Pfeile des Richtungssinns der positiven Spannung in der Masche von Knoten zu Knoten immer an der davor liegenden Pfeilspitze beginnen und die Masche ja nur zwei Knoten hat. Bei drei parallel geschalteten Widerständen gibt es zwei Maschen...
Ein vom Transistorexemplar abhängiger Eigenschaftsparameter ist z.B. dessen Stromverstärkungsfaktor h = iC / iB (Kollektorstrom zu Basisstrom). Dieser wird zunächst einmal mit Gleichstrom gemessen. Ab einer Transistorexemplar abhängigen Grenzfrequenz sinkt die Stromverstärkung allerdings ab. In erster Näherung hat die Stromverstärkung einen Frequenzgang wie ein PT1-Glied, Tiefpass erster Ordnung.
Ein entsprechend geschaltetes RC-Glied verhält sich wie ein Tiefpass erster Ordnung. Widerstände in der transistor-externen Beschaltung und im Transistorinneren wirken zusammen mit den parasitären internen Kondensatoren wie RC-Glieder. Im oben gezeigten Bild sind nun zwei parasitäre interne Kondensatoren angegeben. Worauf schon der dabei stehende Name hinweist: Es gibt noch andere Transistor-Ersatzschaltbilder zur Modellierung des Verhaltens realer Transistoren.
Was ist Globalisierung (Begriffsdefinition)? Was ist die Alternative zur Globalisierung? Was wäre, gäbe es keine Globalisierung? (Autarkie, Protektionismus)
Was ist die soziale Marktwirtschaft? Was zeichnet sie aus? Wo gibt es sie und wo nicht? Was sind die Alternativen und was zeichnet sie aus? (Planwirtschaft, Liberalismus)
Warum soll die Globalisierung eine Herausforderung an die soziale Marktwirtschaft in Bezug auf nicht-/unsoziale oder andere Wirtschaften sein? Ist eine Herausforderung eine Forderung zur Mehranstrengung, d.h. besser zu werden? Bedeutet dies, daß die soziale Marktwirtschaft wirtschaftliche Nachteile gegenüber anderen Wirtschaftsformen hat, die es mit Mehranstrengungen auszugleichen gilt? In welcher Hinsicht muß sich dann die soziale Marktwirtschaft verbessern, um wirtschaftliche Nachteile auszugleichen? Muß die soziale Marktwirtschaft unsozialer oder mehr geplant werden oder eher im Gegenteil?
Will man erst einmal über die im Generatorinneren ablaufenden Wirkungen hinwegsehen, kann man den Generator zuerst als geschlossenes System betrachten, an dessen äußeren Grenzen der Energieerhaltungssatz gilt.
Sind die elektrischen Anschlüsse offen, dann wird zwar eine Spannung induziert, es fließt aber kein Strom. Spannung (U = x V) mal Strom (I = 0 A) ergibt eine abgegebene elektrische Leistung von 0 W. In diesem Fall darf der Generator nicht mit einem Drehmoment weiter angetrieben werden (mechanische Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl), sonst würde man ihn in der Drehzahl beschleunigen und beim Erreichen einer Überdrehzahlgrenze zerstören. In Kraftwerken ist das tatsächlich ein Problem beim Lastabwurf, wenn sich das Kraftwerk aufgrund verschiedener Ursachen vom Netz trennt und keine Energie ans Netz abgeben kann. Hier muß der Antrieb abgeschaltet werden, z.B. die Dampfzufuhr in die Turbine so schnell als möglich geschlossen werden.
Sind die elektrischen Anschlüsse kurzgeschlossen, dann wird der Strom in erster Näherung nur noch durch den Widerstand der Generatorwicklung "begrenzt". Die generierte Spannung bricht zwar zusammen, deren Wert aber so groß ist (größer Null), den Kurzschlußstrom gegen den elektrischen Widerstand der Generatorwicklung anzutreiben. Diese elektrische Leistung: Ohmscher Widerstand des Kurzschlußkreises mal Kurzschlußstrom zum Quadrat wird in Wärme umgewandelt. Und da wird es ziemlich schnell ziemlich Heiß! Diese Energie muß aber irgendwoher kommen - nämlich als Drehmoment zum Antrieb des Generators. Eine technische Anwendung ist z.B. die Wirbelstrombremse.
Mit radioaktiver Strahlung ist meist die Strahlung gemeint, welche beim Zerfall radioaktiver (instabiler) Isotope entsteht. Ob die instabilen Isotope in der Umwelt natürlich vorhanden sind oder von Menschen (künstlich) hergestellt werden, ist dabei belanglos.
Einschränkend muß allerdings gesagt werden, daß nicht alle künstlich herstellbaren Isotope auch in der Natur vorkommen. Da jeder radioaktive Zerfall die für ihn spezifischen Teilchen bei verschiedenen Energien erzeugt, kommt damit auch nicht jede radioaktive Strahlung in der Natur vor.
Bei dieser Frage geht es meiner Meinung nicht darum, wie der Protonenstrahl erzeugt wird, sondern wie im Vergleich zum Elektronenstrahl der Protonenstrahl im magnetischen Feld bei sonst gleichen Versuchsbedingungen abgelenkt wird.
Zuerst kann gesagt werden, daß der Protonenstrahl in die entgegengesetzte Richtung wie der Elektronenstrahl abgelenkt werden wird.
In Wikipedia Fadenstrahlrohr wird die Formel zur Berechnung der spezifischen Ladung hergeleitet. Anhand dieser Formel ist leicht ersichtlich, daß bei gleicher Elementarladung aber wesentlich größerer Masse des Protons gegenüber dem Elektron der Protonenstrahl weniger abgelenkt wird (in die entgegengesetzte Richtung) als der Elektronenstrahl.
Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist eine Voraussetzung also eine Annahme für die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie, also zuallererst einmal eine Annahme. Nun ist es allerdings so, daß die erste durch Einstein selbst anhand der Allgemeinen Relativitätstheorie formuliere beobachtbare Voraussage der Ablenkung des Lichts im Gravitationsfeld eindeutig bestätigt ist. Heute gilt die Allgemeine Relativitätstheorie als in hohem Maße gesichert und damit natürlich auch die darin zugrundeliegende Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.
Schau mal Urknall, Weltall und das Leben von Lesch/Gaßner in z.B. YouTube.
Seit Aristoteles steht die Frage nach dem Unbewegten Erstbeweger im Raum. Auch Herr Gaßner zeigt sich in seinem Vortrag zum Urknall nicht sehr glücklich darüber, daß heute zur Erklärung des Urknalls die Quantenphysik die Rolle des Unbewegten Erstbewegers einnimmt. Doch bei allen Beobachtungen der Astronomen wurden bisher noch keine Beweise gefunden, daß die Naturgesetze irgendwo oder irgendwann im Universum unterschiedlich sind oder gewesen wären. Das Mosaik/Puzzle zur Untermauerung der Urknall-Hypothese erhält immer mehr Steinchen/Teile, die sich zu einem immer vollständigeren Bild zusammenfügen, was sich da ereignet haben könnte.
Bei einem idealen Gas ist p * v / T oder auch p * V / T = konstant. Bei einer isobaren Zustandsänderung (p ist auch konstant), ist V1 / T1 = V2 / T2.
V1 = 400 l, T1 = 200 K, T2 = 250 K
V2 = V1 * T2 / T1
Die Aufgabenstellung ist leider nicht korrekt.
Im einfacheren Fall wird eine Punktmasse von M = 30 kg auf einer Kreisbahn mit dem Radius R = 0,7 m mit der Umfangsgeschwindigkeit von V = 2 m/s bewegt.
Im komplizierteren Fall rotiert ein prismatischer Stab konstanten Querschnitts und Materialdichte, wobei sich das eine Ende am Mittelpunkt und sich das andere Ende am Umfang der Kreisbahn befindet.
F = M * W² * R = M * V² / R
F ...Zentrifugalkraft, M ...Punktmasse, W ...Winkelgeschwindigkeit = V / R, R ...Kreisbahn Radius, V ...Umfangsgeschindigkeit auf der Kreisbahn
Im einfacheren Fall sind nun einfach die Werte in M * V² / R einzusetzen.
Im komplizierteren Fall ergibt sich die Kraft aus dem Integral der konstante Massendichte M/R (bezogen auf die Länge) über die Länge r von 0 bis R bei der Winkelgeschwindigkeit W = V / R:
F = I{r=0,R}[M/R * W * r] = M/R * W * I{r=0,R}[r] = M/R * (V/R)² * [½R² - 0] = M / R * V² / 2
Im komplizierteren Fall wäre die zu haltende Fliehkraft also nur halb so groß wie im ersteren einfacheren Fall.