Ohne beutel kochen mit dem gemüse

Bild zum Beitrag

Zum Glück hast du ja:

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-man-plov-plov-pilaw-richtig-kochen#comment-415644173

schon selbst entdeckt...

Ich möchte aber ganz ausdrücklich, klugscheißerisch anmerken, dass wenn Plow Risotto wäre, er nicht Pilaw, Palov, Pilau, Palau, Polow, Pulaw usw. heißen würde. Denn bei der Tatsache, dass beide Gerichte Reis enthalten, hören die Gemeinsamkeiten schon auf.

Es wird auf keinen Fall Rundkornreis à la Milchreis, Risottoreis, Sushireis und ähnlich widerliches Zeugs genommen. Es kommt Langkornreis hinen und das lässt sich mit 30 Sekunden Recherche auch zweifelsfrei herausfinden. Plow/Pilaw zeichnet sich durch seine besonders lockere und körnige Struktur aus und freigesetze Stärke ist da völlig fehl am Platz. Der Reis wird extra gründlich aber vorsichtig gewaschen, damit die überflüssige Stärke entfernt wird und die Reiskörner heile (und die Stärke somit im Korn) bleiben. Außerdem wird auch nicht mit Fett gespart, damit jedes einzelne Reiskorn von diesem Geschmacksträger umhüllt und ein Zusammenkleben verhindert wird.

Auch die Zugabe von säuerlichen Früchten oder Beeren, wie z.B. Quitte, Berberritze usw. gehört in die Kategorie "Klebrigkeitsvermeidung". Denn die Säure dient als Katalysator für das Zerkochen der freien Stärke, welches i.d.R bei sehr hohen Temperaturen stattfindet, die der Reis im Plow nicht erreicht (ist vielleicht schonmal jemandem passiert, dass der Pudding nicht mehr fest wird, wenn man ihn zu lange kocht, weil die Stärke "zerkocht" wurde). In saurer Umgebung passiert dies schon bei etwas geringeren Temperaturen.

Vergiss also gleich wieder die Worte wie:

Risotto, Stärke, Rundkorn-, Milch-, Risottoreis

Sonst wird es Шавля/Shawlia (Brei) oder eben nur ein ärmliches Risotto.

Weiterhin wäre die richtige Antwort nicht ganz "ohne Beutel kochen, mit dem Gemüse" sondern "erst den Sirwak/Zirvak (Brühe, Bouillon) kochen und dann den Reis darauf dünsten." Es wird nur soviel Wasser, wenn überhaupt, auf den Plow gegeben, dass der Reis gerade so bedeckt ist und das Fett die Chance hat, nach oben zu steigen und beim Absinken des Wasserpegels jedes Reiskorn zu umhüllen. Womit das Verhältnis Reis:Wasser = 1:2 selten stimmt. Der Reis wird, je nach Sorte, vorher eingeweicht. Bei nem Sella 1121 Basmati oder Aldi parboiled reichen evtl. schon 15 Minuten, bei Dew-Sira/Dev-Zira oder gar Tchungara/Chungara sind es schon mal mehrere Stunden. So ein eingeweichter Reis braucht zum Garen nicht viel Wasser; vielmehr Hitze.

Der Reis kommt beim zentralasiatischen Plow nie als erster in den Kasan/Topf/Kessel/Wok sondern, mit Ausnahme von ggf. ein paar Gewürzen zum Nachwürzen, zum Schluss. Und schon gar nicht wird er vorher angebraten. Eher 2-3 Jahre fermentiert (Classic Basmati von India-Gate wäre eine hier erschwingliche Alternative - ist auch 2 Jahre "geaged").

Gutes Gelingen

...zur Antwort

Ja, es wäre fair und auch im Sinne unserer Rechtsordnung...

BGH-Urteil vom 01.04.2020, Az.: VIII ZR 18/19

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=105603&pos=0&anz=1

Der Verkäufer könnte jetzt die Zahlung des Kaufpreises verlangen und dich ggf. dazu verklagen und du würdest auf deinen Kosten und Auslagen sitzen bleiben und außerdem den Kaufpreis zahlen müssen.

Jeder Verkäufer auf Amazon hat ein Impressum und lässt sich außerdem auch über deinen Amazonaccount kontaktieren.

...zur Antwort

2МЧЗ IST Ära, IST Saljut, IST Slawa. Diese Fabrik hieß nie "Slawawerke". Slawa heißt Ruhm und war die erfolgreichste Modellreihe. Es gibt kein Pobjedawerk (Pobjeda=Sieg), welches Uhren herstellt. Es gibt "Raketa" (ТТК-1/ПЧЗ - Petrodworezer Uhrenfabrik), dort wurden u.a. die Pobjedauhren hergestellt. Es gibt noch die "Marke" Poljot (1МЧЗ - 1. Moskauer Uhrenfabrik und "Wostok" (ЧЧЗ - Tschistopoler Uhrenfabrik). Wobei hier Raketa und Poljot ursprünglich auch nur Modellreihen (wenn auch sehr erfolgreiche) der jeweiligen Fabriken waren. Diese wurden teilweise nach der Perestrojka zu Handelsnamen.

Die 2МЧЗ wurde irgendwann in den 2000ern mitsamt dem Handelsnamen Slawa von einer GmbH (WEB-Invest) übernommen und gegen die Wand gefahren. Das macht aber die 2МЧЗ nicht zu den "Slawawerken", schon gar nicht 1954. Slawauhren erschienen erst Ende der 50er...

...zur Antwort

2-ой Московский часовой завод (2МЧЗ) oder 2. Moskauer Uhrenfabrik (gegründet 1924) ist die "Marke" (sagen wir mal, wie VW oder Opel). Dies ist auch auf dem Zifferblatt vermerkt.

Das Modell ist "Start" (Старт - also Golf oder Astra). Weitere Modellreihen waren z.B. Ära (Эра), Pobjeda (Победа), Saljut (Салют) oder Slawa (Слава) - up!, Polo, Passat, Phaeton bzw. Kadett, Vectra, Zafira, Omega usw.

Werden im guten Zustand und funktionstüchtig bis 5000 Rubel gehandelt. Gibt auch laufende für 1500 RUR

...zur Antwort
Fernost (Baikalsee, Sachalin, Kamtschatka, Jakutien, Wladiwostok)

Da ich in den anderen Regionen bereits war...

...zur Antwort

Sie soll sich bei der Telekom eine kostenlose SIM-Karte mit unbegrenzt Internet, kostenlosen Anrufen und SMS in alle dt. Netze und nebenbei noch kostenlosen Anrufen in die Ukraine holen und diese bis vorerst Ende Juni nutzen. Danach wird es möglicherweise verlängert oder sie wechselt dann in einen 10EUR Prepaidtarif

Wer schließt denn heute noch Handyverträge ab? Das für 1EUR mit angebotene Smartphone wird dadurch maßlos überteuert, wenn man sich die Konditionen mal genau anguckt...

...zur Antwort

Weil es alles keine Sowjetrepubliken waren. Oder gab es irgendwo eine Transnistrische SSR? Eine Abchasische SSR? usw. Also keine Staaten! Da gibt es denn auch nichts anzuerkennen...

...zur Antwort
Mit der Invasion fortfahren.

Da mir völlig unklar ist, was er mit dieser Aktion bezweckt (also die Motive die zur Krise geführt haben schon, nur nicht, was nun folgen soll), behaupte ich mal, dass die Invasion weiter geht. Jedenfalls bis Kiew eingenommen ist. Möglicherweise hält er die verbliebenen 70.000 Soldaten noch zurück, um die ukrainischen Grenzen zu Natostaaten zu blockieren. Denn laut Angaben amerikanischer Geheimdienste sind momentan nur 50.000 Soldaten an der Invasion beteiligt. Dass die Sanktionen schon Wirkung zeigen sollen, halte ich für zu optimistisch. Und selbst wenn, wird sich Putin wohl nicht davon beeindrucken lassen. Bisher haben alle Sanktionen nichts gebracht. Und ich hätte nie für möglich gehalten, dass er tatsächlich in die Ukraine einmarschiert. Aber da er dieses Tabu gebrochen hat, traue ich ihm zu, dass er bis zum bitteren Ende geht.

...zur Antwort

Viele tun das gerade. Aber es gibt genug, die sich zu ihren 10 Mio. Ukrainern im Ausland gesellen werden. Das war schon 2014 so, dass die Schlangen aus wehrfähigen Männern vor den polnischen, slowakischen, rumänischen Konsulaten täglich größer wurden. Das eine ist, auf der Straße rum zu hüpfen und Slawa Ukrajini zu schreien und das andere, dann auch seine Pflicht dem Vaterland gegenüber zu erfüllen... Und jetzt gilt ja Visafreiheit und neuerdings sind auch die Coronabeschränkungen gefallen. Da wird die Versuchung noch größer.

Den Angriff abwehren werden die Ukrainer wohl nicht können.

...zur Antwort

Die ukrainische Armee ist wohl in ein paar Tagen zerbombt und aufgerieben. Ob sich dann Russland wieder zurückzieht - noch offen. Denn was nützt ihm eine Entmilitarisierung, wenn er sie dann wieder machen lässt, was sie wollen? Zweite Möglichkeit, er erzwingt so Zusagen vom Westen und lässt die Ukraine wieder Ukraine sein...

...zur Antwort

Die haben gerade im Brennpunkt den Übergang Shehyni - Medyka gezeigt. Da ist auch nicht mehr los als sonst. Habe diesen etwa 53 mal überquert und weiß wie es da aussieht. Und wenn man wollte, könnte man die Menschentrauben/Warteschlangen sehr gut von polnischer Seite aus einsehen.

Außerdem haben viele Übergangsstellen eine Webcam. Einfach mal кордон України bei Google eingeben, ggf. mit dem Zusatz webcam.

...zur Antwort