Das wird sicher wieder besser, jeder Mensch hat Phasen und manchmal sind die nicht leicht auszuhalten. Und wenn sich die Eltern trennen, dann ist das schon sehr extrem. Aber auf keinen Fall sind Schlaftabletten ein Lösung. Wenn du reden willst und gerade niemanden dafür hast, dann rede doch einfach mal mit der Telefonberatung 0800/1110111 (http://www.telefonseelsorge.de). Ich bin kein Berater oder so, einfach nur selbst ein Vater. Und es tut mir leid wenn Kinder unter Umständen leiden, für die sie nichts können. Sei stark, du wirst sicher deinen Weg machen und Freude am Leben haben, auch wenn es im Moment nicht so aussieht. Es gibt so viele tolle Dinge auf der Welt, lass dich nicht hängen! Ich bin nicht oft hier bei GuteFrage.net, deshalb sieh es mir bitte nach, wenn ich nicht schnell reagiere, falls du schreibst;) Kopf hoch!

...zur Antwort

Sieht nicht besonders wertig aus. Seo-Firmen versenden sowas massenhaft. Was hast du denn für eine Erwartung da mitzumachen?

...zur Antwort

Einfach Tabletten nehmen ist nicht schlau! Kann allergisch sein oder sonstwas... man sollte schon wissen was man einnimmt! Auf jeden Fall zum Arzt!

...zur Antwort

RGB steht für Rot, Grün und Blau. Dabei handelt es sich um sogenannte "Emittierende Farben", selbstleuchtend, also Licht. Mischt man alle drei Farben kommt Weiß dabei heraus. Das kann man nicht drucken. CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz. Das sind "Remittierende Farben", also nur reflektierende Farben, die von einer externen Quelle angestrahlt werden müssen. Diese Farben sind Druckfarben. Mischt man die drei Grundtöne (CMY) erhält man Schwarz, das Schwarz in CMYK dient nur dazu ein richtig tiefes Schwarz erzeugen zu können. Das manche Drucker "RGB-Drucker" sind liegt nur daran, daß sie nativ RGB verstehen. Alle anderen müssen die Farben in CMYK angeliefert bekommen. Das übernimmt ein Controller oder ein RIP. Aber RGB-Farben kann man grundsätzlich nicht drucken, dazu müsste man Licht aufbringen können. RGB nutzen beispielsweise Fernseher (alte RöhrenTVs), die leuchten ja mit Licht.

...zur Antwort

Alles Quatsch... das Bild ist sicher nur zwischen die Controllerplatine und das Gehäuse gerutscht, ist mir auch schon oft passiert. Problematisch wird's nur bei Festplatten mit aktiver Kühlung. Wenn das Bild da in den Lüfter kommt gibts Konfetti! Aber dafür gibt es im Notfall Spezialisten bei der Gauckbehörde, die setzen dir das zerschredderte Foto dann für kleines Geld wieder zusammen... Und wenn alle Stricke reißen: Einfach ein neues Foto machen und zur Sicherheit mit Haarspray auf der Festplatte fixieren.

...zur Antwort

Die Datei aus OpenOffice als PDF speichern. Im Acrobat haben die meisten Druckertreiber die Funktion "spiegeln". (kann auch sein, daß das schon in Office geht:)

...zur Antwort

Da muß was im Gerät hängen (Staubknäuel oder so). Ist der Streifen in Papier-Transportrichtung oder in Farbpatronenschlitten-Laufrichtung? Je nachdem hängt da Schmutz.

...zur Antwort

LAB hat keinen "Vorteil" im klassischen Sinne. Denn LAB beschreibt Farbe "anders" nicht unbedingt "besser". Neben den Farbwerten werden Helligkeit und Sättigung beschrieben. LAB ist, wie mein Vorredner bereits richtig sagte, die Definition aller vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Farben. Würde man LAB-Farben auf einen Drucker senden wäre ein Großteil außerhalb des technisch machbaren Farbbereichs. Das Gleiche gilt für Bildschirme. Was passiert denn dann mit den Farben außerhalb des darstellbaren Bereichs? Dafür gibt es dann Farbmanagement. Das sorgt für eine standardisierte Angleichung der Farben, damit sie auf verschiedenen Geräten (einigermaßen) gleich rauskommen. Nachteil: Der Farbraum begrenzt sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, und das ist in der Regel der Drucker. Daher sehen Bilder am Bildschirm meist brillanter und satter aus als gedruckt. LAB spielt aber nur im Hintergrund eine Rolle, weil man damit im Druck und der Grafik nicht arbeitet, nur das Farbmanagement benötigt es zur Berechnung der Angleichung.

...zur Antwort

Dann hast du wahrscheindlich die Originalfarben in RGB vorliegen und wandelst sie um (was vermutlich hinter dem Namen Graphic Converter steckt). Dabei verändern sich die Farben leider (das ist so). Für "sauberes" CMYK musst du die Datei von Grund auf in CMYK erstellen. Alternativ kannst du eventuell mit Photoshop (oder gimp.org) und einem passenden Farbprofil (z.B. Euroscale) bessere Ergebnisse erzielen.

...zur Antwort

Das ist eine individuelle Einstellungssache in der Browserkonfiguration und von Browser zu Browser verschieden. Möglich ist auch, daß der Acrobat bzw. AcrobatReader im Browser nicht mit dem Dateiformat verknüpft ist. Eine pauschale Antwort für dieses Problem gibt es also leider nicht.

Hilfreich wären Angaben zum verwendeten OS und Browser.

...zur Antwort