Moin,

erstmal würde ich empfehlen ein vernünftiges, am besten auch vom TÜV und/oder GS geprüftes Netzteil zu verwenden. Außerdem ist eine VDE-Zulassung in Deutschland Pflicht. CE ist ja sowieso in Europa Pflicht. Leider sind die meisten Netzteile, gerade in der unteren Preiskategorie auf Ali-Express, nicht nur billigster Qualität, sondern auch zum Teil gefährlich. Ich würde mich auf jeden Fall noch einmal nach einer Alternative umsehen.

Ansonsten kannst du ein 5V DC mit am besten mindestens 20A (wegen Reserve) verwenden. Als Zuleitung kannst du eine alte Kaltgerätezuleitung verwenden. Stecker abschneiden, Aderendhülsen aufpressen und sicher verschrauben. Zur Sicherheit den Schutzleiter länger lassen, damit er im Notfall zuletzt abreißt. Solltest du keine Erfahrung mit Elektronik haben, lass das auf jeden Fall einen Fachmann machen. Strom ist nicht ungefährlich!

Ob du den Streifen von beiden Seiten einspeisen musst, würde ich ausprobieren. Wird er am Ende zu dunkel, würde ich das machen.

Der Streifen muss nicht mit dem Schutzleiter verbunden werden. Du kannst höchstens L- mit PE verbinden, dann hast du eine PELV.

Den Arduino könntest mit einem USB-Kabel am Netzteil anschließen. Einfach auch den Stecker abschneiden, Aderendhülsen auf die Rote und Schwarze Ader und dann auf L+ und L- aufklemmen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Ich weiß, ich habe ein bisschen die Moralapostel gespielt, aber bei sowas muss man wirklich aufpassen :)

...zur Antwort

Moin,

das vordere V steht für den Isolierwerkstoff und das zweite für den Mantelwerkstoff.

In dem Fall handelt es sich um:

H = Harmonisierte Leitung (international genormt)

05 = Bemessungsspannung 300V/500V

V = PVC-Leiterisolierung

V = PVC-Mantelwerkstoff

F = feindrähtiger Leiter für flexible Verlegung

5 = 5 Adern

G = mit Schutzleiter

1,5 = 1,5mm² Querschnitt pro Ader.

Bei NYM-J 5x1,5

N = Normleitung (national genormt)

Y = Kunststoffisolierung

M = Mantel für mittlere mechanische Belastung

5 = 5 Adern

1,5 = 1,5mm² Querschnitt pro Ader.

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Moin,

es könnte sein, dass gewisse Ports, Domains oder Inhalte vom Arbeitgeber gesperrt sind. Du könntest versuchen, das mit einem VPN zu umgehen. Das funktioniert aber nur, wenn der Port vom VPN nicht gesperrt ist.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Moin,

die Ursachen dafür können vielfältig sein.

Hängt in dem Stromkreis parallel eine große Last (z.B. Wasserkocher, Spülmaschine die gerade heizt usw.), kann es je nach Zuleitung sein, dass die Spannung bei Belastung sinkt und dadurch auch die 12V Seite absinkt (bei konventionellen Trafos, bei Schaltnetzteilen unwahrscheinlich).

Da du sagst, dass du das Problem erst seit einiger Zeit hast, gehe ich davon aus, dass das Problem beim Trafo oder dem Netzteil liegt. Entweder es hat sich eine Klemmstelle gelockert oder der das verbaute Gerät gibt wirklich "den Geist auf".

Wenn du nicht allzuviel Erfahrung mit Elektrik hast, würde ich empfehlen einen Elektriker zu holen. Wenn du meinst du kannst das, würde ich den Trafo oder das Netzteil austauschen und gleich über einen Wechsel auf LEDs nachdenken. Das spart nicht nur Energie(kosten), sondern du kannst auch ein Netzteil mit geringerer Ausgangsleistung (= günstiger) verwenden.

Solltest du noch Fragen haben, schreib gerne. Sonst hoffe ich, ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Moin,

ich kann die Sony WH-1000XM3 bzw. den Nachfolger empfehlen. Ich höre mit den Kopfhörern kaum noch Außengeräusche und das verbaute Mikrofon ist auch ausreichend. Klar kann man die Mikrofonqualität nicht mit einem Rode oder beyerdynamic vergleichen, aber ich empfehle sowie keine Headsets zu kaufen sondern Kopfhörer und dazu externe oder Ansteckmikrofone.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Moin,

viele (besonders "Nachbau-Arduinos") haben einen CH340 IC für die USB-Schnittstelle. Ich würde ungerne einen Link zum Treiber schicken, aber wenn du bei Google nach CH340-Treibern suchst, solltest du schnell einen finden.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Moin,

die Ausgangsspannung beträgt 12V und die Ausgangsleistung (Scheinleistung) sind die 10VA. Mit dem Netzteil, das einen Bemessungsstrom von 1A und eine Bemessungsspannung von 12V hat, hast du auf jeden Fall eine ausreichende Ausgangsleistung. Die Polarität spielt bei Wechselspannung keine Rolle, beziehungsweise gibt es sie nicht wirklich nach dem Trafo (vor dem Trafo hast du ja L und N).

Wenn der Weihnachtsbaum mit konventionellen Glühlampen betrieben wird, ist AC (Wechselspannung) in Ordnung, da denen es egal ist, ob sie Gleich- oder Wechselspannung bekommen. Bei LEDs sieht es noch einmal anders aus.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Moin,

wenn du eine Messspitze an das Wasser und eine an z.B. den Abfluss oder die Heizung gehalten hast und dann eine Spannung misst, kann ich mir vorstellen, dass bei dir in der Wohnung der Potentialausgleich zumindest an der Rohrleitung fehlt. Das kommt schon mal, besonders bei Altbauten, vor und sollte schnellstmöglichst (vorallem zu deiner Sicherheit) nachgerüstet werden. Dafür solltest du einen Elektriker rufen. Soweit ich weiß werden die Kosten vom Vermieter übernommen, aber der Elektriker kann es sich ja erst einmal ansehen, ob meine Vermutung wirklich zutrifft. Woher die Spannung kommt, kann ich jetzt aus der Ferne natürlich nicht sagen, kann aber z.B. an einem defekten Durchlauferhitzer liegen

Ich hoffe ich konnte dir helfen und wenn du noch fragen hast, schreib gerne.

...zur Antwort

Moin,

du könntest, wenn du das Netzteil besser ausnutzen willst, auch einen Step-Down-Wandler verwenden. Dann könntest du die 12V auf 5V runter regeln. Die 12V-Schiene hat ja meistens eine höher verfügbare Leistungsabgabe. Einen 20A/300W Step-Down Regler bekommst du für ca. 12€, aus China vielleicht noch günstiger.

Ansonsten steht dir, wie die anderen geschrieben haben, nur die Leistung auf der 5V-Schiene zur Verfügung, die auf dem Netzteil bei den 5V steht. Das ist nur ein kleiner Teil der Gesamtleistung des Netzteils.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Wenn du noch fragen hast, schreib gerne.

...zur Antwort

Moin,

wenn du bereit bist, die F-Stecker selbst anzubringen, dann kann ich dir folgendes empfehlen:

https://www.amazon.de/OEHLBACH-Transmission-Shift-Max-Antennenkabel-Anthrazit/dp/B0842QPKVK/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3TL75W3LAV9SJ&dchild=1&keywords=oehlbach%2Bsat%2Bkabel&qid=1635657571&sprefix=oehlbach%2Bsa%2Caps%2C200&sr=8-9&th=1

Da Oehlbach, natürlich nicht das preislich günstigste, aber dafür bekommst du eine gute Qualität, die auch ein paar Jahre hält.

Wenn du das Kabel zwar okay findest, aber die F-Stecker nicht anbringen möchtest, dann kann ich dir das auch gerne fertig montiert zuschicken. Dann müssten wir uns nur noch mal in Verbindung setzen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und wenn noch fragen sind, schreib gerne.

...zur Antwort

Moin,

die optimale Temperatur für Bleiakkus (ich denke mal die meinst du mit "12V Batterien"?) beträgt 20 Grad Celsius. Alles darüber steigert zwar die Leistung, verringert aber die Gebrauchsdauer. Wird es kälter, steigt zwar die Gebrauchsdauer, dafür sinkt aber die Leistung erheblich.

Darum haben manche im Winter auch das Problem, dass das Auto nicht startet, weil einfach nicht die Leistung (bzw. der nötige Strom für den Anlasser) bereitgestellt werden kann.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und wenn noch fragen sind, schreib gerne

...zur Antwort

Moin,

da in den LED-Streifen die Vorwiderstände verbaut sind, brauchst du eine Konstantspannungsquelle. Angegeben ist ja wahrscheinlich eine Bemessungsspannung von 12V für die LED-Streifen. Das bedeutet, dass du dir ein Netzteil heraussuchst, welches 60Watt bei 12V (also 5A, weil P (Leistung) ist ja I (Strom) mal U (Spannung)) bereitstellen kann.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort