Ich bin jetzt bereits im 3. Ausbildungsjahr zum Bauzeichner und letztens ist in unserem Architekturbüro etwas vorgefallen:
Eine Ingenieurin hatte sich für ihren privaten Gebrauch Gartenleuchten bestellt und diese aber in meinen Betrieb liefern lassen. Da sie jedoch zuvor niemanden, weder die Arbeitgeber, noch sonst irgendjemanden darüber in Kenntnis gesetzt hatte, dass sie etwas bestellt hatte, wusste erst niemand wohin mit dem Pappkarton.
Nachdem sich mehr oder minder zufällig herausstellte, dass dieser Karton der Ingenieurin gehörte, bat sie eine Kollegin, diese Kiste in den Flur zu stellen, sodass sie diese nach der Arbeit mitnehmen kann.
Jedoch stand diese Kiste dann noch 3 weitere Tage im Büro, bis jemand (wir wissen nicht wer) den Karton dort wegräumte und ihn an einer Stelle im Treppenhaus abstellte, wo manchmal auch längerfristig, der sich über die Woche anlagernde Müll (Papier Plastik, etc.) zwischengelagert wird, der dann Freitags kurz vor Feierabend von den Azubis weggeräumt wird.
Der Karton war zu diesem Zeitpunkt schon offen. Die darin befindlichen Leuchten waren selbst jeweils nochmal in kleineren Kartons eingepackt, wie ich zum späteren Zeitpunkt erfuhr. Jedenfalls hielt offenbar möglichweise wieder eine andere Person diesen Karton wohl für Müll und hat in diesen noch weitere zusammengefaltete und zerrissene Kartons gesteckt, sodass der entstandene Haufen deutlich wie Müll aussah, der darauf wartet weggeworfen zu werden.
Lange Rede kurzer Sinn: Als ich Freitags dann dabei war den Müll nach unten zu bringen, nahm ich natürlich auch diesen Karton mit, unwissend darüber, dass sich noch etwas anderes darin befand. Am alleinigen Blick in die Kiste war dies nicht feststellbar, da man außer zerrupften Kartons nichts erkannte.
Auch habe ich mir nichts bei dem Gewicht der Kiste gedacht, da ich und andere Azubis schon wesentlich schwerere Kisten, die mit alten Zeitungen etc. gefüllt waren, Freitags weggeräumt haben.
Eine Woche später erfuhr ich dann erstmals von diesen Leuchten und das diese in dem Karton drin waren.
Die Ingenieurin sprach daraufhin mit meiner Chefin, welche mich dazu verdonnerte die alleinige Verantwortung für dieses Problem zu tragen, da ich ihrer Ansicht nach die alleinige Schuld daran trage.
Jetzt weiß ich nicht mehr was ich machen soll. Ich verdiene nicht viel, wohne alleine und bin auch nicht haftpflichtversichert. Außerdem habe ich bereits nach Recherchen im Internet herausgefunden, dass der Arbeitgeber nicht die Kosten für Privateigentum übernehmen muss.
Bis auf meine Arbeitgeberin und die Ingenieurin sind wirklich alle, mit denen ich im Betrieb darüber gesprochen habe der Meinung, dass ich da nicht alleine dran schuld bin und ich mir keine Gedanken machen soll.
Aber wen trifft die Schuld? Muss ich wirklich die vollen Kosten übernehmen? Bin ich wirklich alleine dran schuld? Wer muss jetzt für was gerade stehen?
Bitte um Hilfe!!