Kurz überschlagen: 1 kg Fett hat etwa 9000 Kcal  -> 10 kg haben 90000 Kcal. Bei einem Verbrauch von 2000 Kcal pro Tag wären das 45 Tage gar nichts essen. Das in 8 Wochen abzunehmen kann also nicht gesund und nachhaltig sein.

Ich habe versucht weniger und gesünder zu essen um mein Übergewicht loszuwerden (Ständig unzufrieden, ständig Kohldampf). Hat leider nicht geklappt, darum kann ich dafür keine Ratschläge geben.

Was bei mir geklappt hat war auf Frühstück und Mittag zu verzichten (außer Karotten oder Äpfel im Falle eines Unterzuckerungsflash), aber Abends soviel zu essen wie ich möchte. Dazu statt mit dem Auto jeden Tag 10 km hin und zurück mit dem Fahrrad zu fahren.

Eine Freundin von mir hat abgenommen, indem sie einfach konsequent auf alle Schokolade und Chips verzichtet. (Was ich nicht könnte)

Bei jedem funktioniert was anderes, also probier einfach einiges aus bis du etwas findest, was du wirklich dauerhaft durchhalten kannst. Denn dein Körper gewöhnt sich an die weniger Kalorien und wenn Du so isst wie vorher, dann werden zu den 70 kg wahrscheinlich ein paar dazukommen....  

...zur Antwort

Kann zum Teufelskreis führen bei dem beide Parteien immer wieder und weiter die vermeintlich ungerechte Bestrafung der Anderen zum Anlass für die eigene Selbstjustiz nehmen.

Stichwort z.B. Blutrache. Die eine Seite sagt Mord die andere Notwehr, die die Mord sagen bringen den um der Notwehr sagt. Dessen Familie findet das natürlich ungerechtfertigt und nennt dieses nun Mord, welcher "natürlich" gerächt / bestraft werden muss, uswusf....

...zur Antwort

Vers 1-12?  Also Anfang der Welt bis 3. Tag? Kann ich mir nicht vorstellen.

"Und Gott sah, daß es gut war." <- Früher war alles besser ;)

...zur Antwort

Also mich hatte Japan nie so groß interessiert, bis ich mir mal aus reiner Langeweile und Laune heraus einen gratis Podcast "Japanese for Beginners" angehört hatte...  Und seitdem lerne ich Japanisch, daraus meine Tipps:

Der Podcast ist Japanesepod101. Mit dem Code "VIP" bekam man da vor einem Jahr noch 66% Rabatt, dass ging dann vom Preis. (Der Podcast ist Englisch-Japanisch, nicht schlecht zum Hören, aber ein bischen zäh im lernen).

Tae Kim's Guide ist Klasse für die Grammatik und für den Einstieg.

Kanji lernen: Kanjidamage und der (oder ein anderer) Kurs auf Memrise, chineseetymology (kann man sich manchmal gute Eselsbrücken mit bauen)

Nachschlagen: denshi jisho, romajidesu

Blade and Soul mit japanischem Client spielen. Tausende vertonte Sätze in Wort und Schrift, die man beliebig oft in kleinen Happen anhören kann.


...zur Antwort

8GB sollten noch reichen (es sei denn die Speicherauslastung  im Task Manager sagt was anderes). 3,6 Ghz sind auch heute nicht schlecht.

Die Radeon R9 280X hat fast die doppelte Leistung deiner Graphikkarte und liegt bei etwa 200 €. Von daher wäre das für mich ein Kandidat für ein Upgrade.

Eine Graphikkarte für 150 € bringt zum jetzigen Zeitpunkt nicht viel Gewinn mMn.


...zur Antwort

Die Höhe teilt die Hypothenuse in 2 Teile, sagen wir mal j & k.

Der Trick ist, dass j, h und eine Kathete (a) auch ein Rechwinkliges Dreieck bilden, genauso k, h und die andere Kathete (b).

Damit hast du  j² + h² = a²,  k² + h² = b²,  j + k = 8  und  a² + b² = c²  die man umstellen und ineinander einsetzen kann, um a und b zu bestimmen.

...zur Antwort

Gesetz und Recht sind 2 verschiedene paar Schuhe. Zu Fußgängern haben Gerichte schon geurteilt, vielleicht ist das mit deinem Fall vergleichbar ( http://www.verkehrslexikon.de/Module/AbbiegenFussgaenger.php ).Z.B.:

OLG Karlsruhe v. 04.04.2013: Zur Kollision eines abbiegenden Kraftfahrzeugs mit einem die Straße überquerenden Fußgänger

Das OLG Karlsruhe (Beschluss vom 04.04.2013 -

9 U 118/12

) hat entschieden:

    Steht ein Fußgänger im Kreuzungsbereich mit Blickrichtung zur gegenüberliegenden Straßenseite am Fahrbahnrand, muss ein abbiegender Fahrzeugführer damit rechnen, dass der Fußgänger die Straße überqueren will. Der Fahrzeugführer muss dem Fußgänger in einem derartigen Fall gemäß § 9 Abs. 3 Satz 3 StVO den Vorrang gewähren.
    Verstößt der Fahrzeugführer gegen § 9 Abs. 3 Satz 3 StVO und kommt es zu einer Kollision mit einem Fußgänger, so kommt eine Haftungsquote in Höhe von 50% in Betracht, wenn der Fußgänger das sich nähernde Fahrzeug bei gehöriger Aufmerksamkeit vor Betreten der Straße hätte bemerken können.
...zur Antwort

Das Schild trifft keine Aussage über die Vorfahrt bei zweien der Vorfahrtsstraße folgenden Fahrzeugen.

Von daher gilt unter diesen weiter die allgemeine Regel rechts vor links.

...zur Antwort

Honit habe ich mir nach einem unschönen Ereignis zugelegt, aber dann doch nicht angebaut.

Der Ton ist einfach daneben. Den mag man zwar hören, aber es peilt keiner was das sein soll oder bringt ihn mit dem Radler da in Verbindung.

Das ist besser: https://www.kickstarter.com/projects/lansey/loud-bicycle-car-horns-for-cyclists

Und wer meint, das eine laute Klingel reicht, kann ja mal versuchen den Fahrer des abbiegenden Lasters mit der Klingel auf sich aufmerksam zu machen...  :D

...zur Antwort

§2 der StVO sollte die Frage klären:

"(1) Fahrzeuge müssen die Fahrbahnen benutzen, von zwei Fahrbahnen die rechte. Seitenstreifen sind nicht Bestandteil der Fahrbahn."

"(4) Mit Fahrrädern muss einzeln hintereinander gefahren werden; nebeneinander darf nur gefahren werden, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird. Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist. Rechte Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen benutzt werden. Linke Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen nur benutzt werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen „Radverkehr frei“ angezeigt ist. Wer mit dem Rad fährt, darf ferner rechte Seitenstreifen benutzen, wenn keine Radwege vorhanden sind und zu Fuß Gehende nicht behindert werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften darf man mit Mofas Radwege benutzen."

Ein Rennrad ist ein Fahrzeug und Fahrrad wie jedes andere Fahrrad auch (außer Kinderräder)

...zur Antwort

Wegen dem §12 der StVO der das Halten und Parken regelt, darunter der Absatz 4: "(Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist, sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren."

Wenn also nicht anderes das Parken oder Halten verbietet (scharfe Kurve, Bordsteinabsenkung, usw.), dann stehen die Parker dort wie vorgeschrieben.

Die Straßenverkehrsbehörde darf dies wegen §45 Abs. 9 Satz 1nur beschränken wenn es zwingend notwendig ist (z.B. weil sich der Verkehr wegen der Parker unzumutbar staut): "Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, wo dies auf Grund der besonderen Umstände zwingend geboten ist."

Kurzes Warten um den Gegenverkehr abzupassen ist nicht unzumutbar und eine Abwägung der Bedürfnisse des ruhenden gegen den flißenden Verkehr ist auch noch vorzunehmen.

...zur Antwort

Mahnkosten von Inkassounternehmen sind fast immer unzulässig zu hoch. Sind die 58,50 als ein Posten (Pauschale) aufgeführt? Dann würde ich zumindest die Rechmäßigkeit anzweifeln und den DID zu Aufschüsselung der Ihnen wirklich entstandenen Kosten auffordern.

Kannst Du den Brief hier (mit geschwärzten Namen) hier einstellen?

...zur Antwort

Weil die Luft Hauptsächlich am Boden erwärmt wird. Darum ist sie unten warm.

Dann steigt die Warme Luft nach oben (vereinfacht gesagt, Atmosphärendynamik ist natürlich komplexer).

Oben kühlt sie ab (Weltraum ist "kalt") und die dann kalte Luft sinkt wieder nach unten.

...zur Antwort

Schlaftabletten würde ich nicht empfehlen. Entweder sie helfen nicht (kosten also nur Geld) oder sie machen süchtig. Selbst viele Ärzte sind zu freigiebig damit (Weswegen wir in Deutschland Hunderttausende oder gar Millionen Medikamentenabhängige haben...)

Von meiner Erfahrung als Nachhilfelehrer hört sich das bekannt an. Zuviel Druck & zu hohe Ziele mit dem Gefühl das alles nicht schaffen zu können, selbst wenn man das wollte, können solche Symptome hervorrufen. (Heißt aber nicht, dass es das sein muss)

Bist Du schulisch so unter Druck, dass Du auf einen "Karōshi" zusteuerst? https://de.wikipedia.org/wiki/Kar%C5%8Dshi

Oder ist das Problem ein anderes (Angst vor Mitschülern, Lehrern, Klausuren, Reaktion der Eltern)?

Schulsozialarbeiter ist schonmal eine gute Adresse.

Klassenlehrer kann einem auch vielleicht helfen (je nach Verständnis und Persönlichkeit), wenn es am Unterricht und Lernstress liegt.

Ansonsten ist bei allem gesundheitlichen der Hausarzt die erste Anlaufstelle, da er es ist, der den "Fall" bei Bedarf weiterleitet.

Bekannte von mir hatte mit ihrem Sohn Probleme und der ganz massiv in der Schule. Der Sohn wurde dann vom Hausarzt an die Kinderpsychologie in der nächsten Großstadt überwiesen. Die haben dann mit ein paar Tests herausgefunden, dass er in bestimmten Bereichen eine Lernschwäche hat (war nicht offensichtlich, da er in anderen Bereichen fast hochbegabt ist und das allen als erstes auffiel und die ihn da immer schön gefördert hatten). Er konnte nun nicht begreifen warum er bestimmte Sachen einfach nicht lernen konnte, obwohl er wollte, alle anderen aber schon. Dann wurde er immer sehr aggressiv (andere typische Reaktion wäre, laut der Psychologin, erlernte Hilftlosigkeit gewesen und damit komplette Lernverweigerung).

Moral von der Geschichte -> Finde möglichst schnell heraus, was es ist das Dir Probleme macht. Dann erst kannst Du etwas dagegen tun, was nicht vielleicht mehr schadet als nützt.

...zur Antwort

Sollst ein Diagramm zeichnen.

Das waagerechte (links -> rechts) ist ja die x-Achse, das senkrechte (unten -> oben) ist die f(x)-Achse, auch gene als y-Achse bezeichnet.

x Element (-5,-4,-3,-2,-1,0, 1, 2, 3, 4, 5) bedeutet, das x nur die Werte in den Klammern hat. Du brauchst das Diagramm also nur von -5 bis 5 zeichnen.

f(x)=x bedeutet das beide gleich sind. Wo x=-5 ist ist der Wert auf der f(x)-Achse also auch -5.

Wo auf der x-Achse -5 ist gehst Du nun runter bis Du auf der Höhe von -5 auf der f(x)-Achse bist und machst da einen Punkt. Das gleiche für -4  und -4, bis Du bei x=5 bist.

Die Punkte sollten nun auf einer geraden steigenden Linie liegen (die man vielleicht verdeutlichen sollen, indem man sie "durchzeichnet")

...zur Antwort
Nein

- Nein, es gibt keine Helmpflicht für Radler. Nur für Kraftfahrzeuge:

StVO - §21a Sicherheitsgurte, Schutzhelme: . ..  (2) Wer Krafträder oder offene drei- oder mehrrädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h führt sowie auf oder in ihnen mitfährt, muss während der Fahrt einen geeigneten Schutzhelm tragen. Dies gilt nicht, wenn vorgeschriebene Sicherheitsgurte angelegt sind.

- Ja, es kann sinnvoll sein sich einen Helm aufzusetzen (nicht nur als Radfahrer, da Fußgänger etwa das gleiche Risiko haben eine schwere Kopfverletzung zu erleiden)

- Nein, eine Helmpflicht ist nicht sinvoll. Andere Länder haben schon Helmpflicht für Radler eingführt und das gewünschte Ergebnis blieb aus.

...zur Antwort

Allen Muslimen verboten oder aber von der Religionspolizei in einigen Theokratien durchgesetzt?

Ich hatte bei der Frage dieses Bild im Kopf:

Rabbiner und Imame radeln gemeinsam auf Tandems http://www.morgenpost.de/berlin/article138678328/Rabbiner-und-Imame-radeln-gemeinsam-auf-Tandems-fuer-Toleranz.html

Es scheint aber wohl so, dass bei den Muslimen mit paranoischer Angst vor allen Arten von weiblichen Körpererscheinungen Fahrradfahren die (männliche) Phantasie durchgehen lässt:

Imam Khamene'i (h.):

Fatwa Nr.:
45835e

Frage: "Ist es einer Frau gestattet Fahrrad zu fahren?"

Antwort:"Wenn dies abscheuliche Folgen mit sich zieht, ist es nicht erlaubt."

Abscheulich wäre z.B. wenn man wegen der Sitzhaltung einen knackigen Po erahnen könnte, sich wegen dem Fahrtwind weibliche Rundungen abzeichnen, ein Knöchel oder gar (Schock!) ein Unterschenkel enblößt ist.

Wem das bekannt vorkommt: Wir waren vor 100 - 150 Jahren auch nicht anders. Radfahren war für Damen unschicklich und nicht das Haus zu hüten sondern sebstständig etwas zu Unternehmen ungebührlich. Ohne männliche Begleitung unterwegs zu sein gehörte sich schon garnicht!

Die Speerspitze der gesellschaftlichen Diskussion, der Zeitschriftenkommentar, war auch schon damals am Puls der Zeit: Das Sitzleder könne so lose eingestellt werden, dass es "im Verein mit dem Sattelknopf gegen Vulva und Clitoris angelegt werden und bei der Bewegung der Extremitäten regelmässige Friktionen ausüben" könne." (Dörte Bleckmann: Wehe, wenn sie losgelassen! Maxime Verlag 1999, ISBN 3-931965-04-X)

Freiheit und Unabhängigket der Frau dürfen halt nicht sein, wenn das Patriarchat seine Pfründe verteidigen will....



...zur Antwort

Antwort gibtt der §1 Abs. 3 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG):

" (3) Keine Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes sind Landfahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer Nenndauerleistung von höchstens 0,25 kW ausgestattet sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv verringert und

    beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher,

    wenn der Fahrer im Treten einhält,

unterbrochen wird. Satz 1 gilt auch dann, soweit die in Satz 1 bezeichneten Fahrzeuge zusätzlich über eine elektromotorische Anfahr- oder Schiebehilfe verfügen, die eine Beschleunigung des Fahrzeuges auf eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h, auch ohne gleichzeitiges Treten des Fahrers, ermöglicht. Für Fahrzeuge im Sinne der Sätze 1 und 2 sind die Vorschriften über Fahrräder anzuwenden."

Das heißt im Klartext, Pedelecs (die nur das Treten unterstützen) gelten mit allen Rechten und Pflichten als Fahrräder.

E-Bikes die ohne zu Treten 25 Km/h erreichen sind dagegen Mofas und man braucht eine entsprechende Mofa-Prüfbescheinigung.

...zur Antwort

Das Rechtliche:

§16 StVO 1.Abs.: "(1) Schall- und Leuchtzeichen darf nur geben,wer außerhalb geschlossener Ortschaften überholt (§ 5 Absatz 5) oder wer sich oder Andere gefährdet sieht"  -> Der Radler durfte nicht klingeln.

§23 StVO 1. Satz: "Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden." -> Ein Verbot laut Musik zu hören existiert für Fußgänger nicht.

Auch nach §1 muss ein Fußgänger nicht im vorauseilendem Gehorsam mit der vorsätzlichen Mißachtung des §2 (Fahrbahngebot) des Radlers rechnen und sein Verhalten ständig darauf ausrichten.

Ich finde auch immer lustig, wenn im schallgedämmten geschlossenen Auto radiohörende Fahrer den Kopf über Radfahrer oder Fußgänger schütteln, die Kopfhörer aufhaben :D

...zur Antwort