Hallo Kathi,

also wenn inwx es unterstützt dann könnte es wie folgt funktionieren.

Du musst Dich bei inwx einloggen und die DNS Daten der Domain bearbeiten,
von da aus musst Du alle Einträge ändern wo eine IP Adresse hinterlegt ist auf die IP Adresse von Deinem Freund bei Hetzner, zuvor muss Dein Freund aber auf seinem Server einen dementsprechenden Account für Dich definiert haben so das der Server auch weiß das es Deinem Account zuzuordnen ist.

Um das mal Schematisch darzustellen sieht es dann wie folgt aus:

Anfrage an Deinen Domain --> inwx Nameserver schlägt nach in Deinen DNS Einstellungen, die Einstellungen sind dann in einem Zonefile gespeichert und in denen steht --> schaue bitte unter 12.345.678.9 (z.B. für die Hetzner IP) nach --> Antwort vom Hetzner Server --> ja ich kenne den Host --> weiterleiten zu dem Account von Deinem Freund.

Was für einen Account oder Server hat Dein Freund bei Hetzner?
Reinen Webspace oder einen VServer?

Grüße Dave

...zur Antwort

Hallo deadleff,
also auf meinen Server funktioniert das, ich und meine Kunden verwenden die Plesk 12.5 Weboberfläche, ich denke das hat 1&1 mittlerweile auch, wenn dem so ist, einfach einen weiteren Benutzer anlegen und dementsprechend die Rechte erteilen,

bzw. die Verzeichnisse für diesen Benutzer anpasssen ab wo er lesen darf.

Das war es dann auch schon

LG Dave

...zur Antwort

Hallo Joshxao,

ich denke Deine Vorgehensweise war falsch,
wenn Du es über die Bestätigungsseite machen möchtest dann lädst Du zuerst die html Bestätigungsseite runter bei Google und lädst sie dann unverändert in das Rootverzeichnis von Deinem Webspace.

Wenn bei Dir die FTP Struktur also in etwa wie folgt ausschaut:

| _
    |
    /_
       |
       /httpdocs
Dann musst Du die Datei in "httpdocs" ablegen, also dort wo auch das Startverzeichnis der Webinhalte von Deiner Domain sind.

Daraus sollte sich dann folgende Beispiel URL ableiten lassen:

deine-domain.org/googlefjhdsfhfhhsfdlkfa.html
Wenn Du anschließend die URL im Browser aufrufst dann solltest Du eine weiße Seite zusehen bekommen in der steht:

google-site-verification: googlefjhdsfhfhhsfdlkfa.html

Dann ist alles ok, Du musst dann nur noch den Link aus der Browserzeile kopieren und bei Google angeben und gut ists :-)

Alternativ gibt es aber auch die Möglichkeit über einen DNS Eintrag, dort wird dann der Wert als TXT gesetzt und zeigt auf Deine Domain.

Grüße Dave

...zur Antwort

Ganz einfach,

setze Dich mit dem Support in Verbindung.
Eine andere Option gibt es leider nicht.

LG Dave

...zur Antwort

Hallo Reyvaz,
Kurz gesagt:
http-equiv ist eine Pragma Direktive

Ausführlich:
Das Meta-Element kann das Attribut http-equiv enthalten. Die Absicht dahinter war, dass Webserver den Dokumentinhalt lesen und aus diesen Angaben HTTP-Header erzeugen. In der Praxis ist das jedoch nur selten der Fall. Stattdessen können diese Angaben ersatzweise verwendet werden, wenn der Webserver sich nicht entsprechend konfigurieren lässt. In der Regel hat ein gleichnamiger HTTP-Header Vorrang vor einer Meta-Angabe. Ebenfalls sinnvoll sind diese Angaben, wenn das Dokument lokal – beispielsweise als Datei von Festplatte – gelesen wird, denn in dem Fall stehen keine HTTP-Header zur Verfügung.
Quelle: https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Kopfdaten/meta

In der Praxis:
Vergiss http-equiv :)
Ich selbst betreibe einen Webserver, jeder Betreiber versucht zehntel Sekunden zu gewinnen, sei es mit performanter Hardware, Komprimierung, guter Anbindung, SSD Festplatten oder verschiedenen Webserver Modulen, Zeit ist Geld eine schnelle Webseite ist außerdem erfolgreicher wie eine die ewig lange braucht zum laden, daher werden solche Techniken wie http-equiv in der Regel nicht mehr beachtet, sie kosten Zeit, sind veraltert und bringen keinen wirklichen Mehrwert.

Grüße Dave

...zur Antwort

Hallo Ulli,
die Lösung die Du bzw. Dein Freund anstrebt ist aus mehreren Gründen nicht gut,
ich will Dir die wichtigsten kurz erklären, es ist mit PHP technisch gesehen möglich Webseiteninhalte von einem anderen Webserver zu parsen, also sich Quasi Inhalte von einem anderen Server zu holen und diese dann auszuführen die Funktion dazu heißt http://php.net/manual/de/function.fopen.php das birgt aber immer ein gewisses Sicherheitsrisiko, der Webserveraccount muss speziell dafür eingerichtet und angepasst werden ansonsten könnte so der ganze Account gehackt werden.

Zu Deiner Frage: "Wenn ich das Kontaktformular aufrufe bekomme ich die Meldung "Gesamten Inhalt anzeigen ?""

Das liegt an einer Fehlkonfiguration im Webhostingaccount, einige Inhalte (die nicht sicher sind) werden mittels http übertragen,
demzufolge muss es diese Fehlermeldung geben, es ist leider nicht möglich diese Fehlermeldung zu umgehen wenn man einen Inhalt via https laden möchte und dabei http Inhalte mitlädt,
das wäre auch schlimm :) Es ist wie mit dem schwanger sein, entweder ist man oder man ist es nicht :P.

Was ich Dir bzw. Deinen Freund emphehlen würde ist ein vernünftger Webhostingaccount,
auf meinem Server gibt es zum Beispiel ein kostenloses SSL Zertifikat dazu, dann kannst Du Dir überlegen ob Du die komplette Seite per https oder eben nur die Seiten wo Eingaben getätigt werden per SSL übertragen willst, möglich ist auch http2 mit NGiNX als Reverse Proxy.
Nebenbei erwähnt, Google listet Seiten die komplett mit SSL übertragen werden etwas besser :)

Grüße Dave

...zur Antwort

Hallo AdiFatz,

leider legt Dreamweaver kein Backup an, aber auf Deinem Webspace gibt es bestimmt ein Backup, also bei mir wird jede Nacht automatisch ein Backup erstellt, da kann man sich aus dem *.tar Archiv die CSS Dateien rausziehen bzw. auch alles wiederherstellen.

Kontaktiere mal deinen Hoster, bzw. melde dich bei deinem Webspace an und schau mal unter Backup nach.

Viel Glück
Dave

...zur Antwort

Ja das geht, du musst halt nur die A Records und CNAME ggf. auch die MX Einträge mit der IP von dem externen Webspace anpassen.

LG Dave

...zur Antwort

Hast Du ein Webspace Account oder einen Server?
Beim Server musst Du logrotation einschalten, wenn es nur ein Webspace ist dann musst Du Dir mal die Log Dateien genauer anschauen, es muss eine Ursache dafür geben warum die so groß sind.

...zur Antwort

Soll die Seite und alle Unterseiten per https erreichbar sein oder nur einzelne Unterseiten?

...zur Antwort

Die TTL war viel zu lang gesetzt,

86400 = 1 Tag, die hättest Du nur auf 3600 setzten müssen :)

Aber egal so wie es aussieht funktioniert es nun ja.

...zur Antwort

Generell hat PcFreakLinux Recht,
leider hat sich meiner Erfahrung nach gezeigt das immer mehr Hoster den Zugang zur error und access.log verwähren, meist werden hier Performance Gründe angegeben, das ist in meinen Augen totaler Schwachsinn.

Frage Deinen Hoster gezielt nach dem error_log und access_log die Schreibweise kann auch je nach Betriebssystem vom Server abweichen.

In diesen beiden Dateien siehst Du alle IP Adressen von den Besuchern,
ein Beispiel aus dem error_log sieht in etwa wie folgt aus:

[Mon Feb 22 19:38:07 2016] [error] [client 66.249.66.xxx] File does not exist: /var/www/vhosts/meine-domain.de/httpdocs/robots.txt

Wie man sehen kann hat jemand mit der IP 66.249.66.xxx versucht auf die robots.txt Datei zuzugreifen aber die besagte Datei war nicht vorhanden.

die letzten drei xxx in der IP habe ich hinzugefügt :)

Die Logdateien kannst Du am besten mit Notepad++ öffnen.

Wenn Du die IP Adressen raus hast von denen der Spam ausgeht dann kannst Du diese mittels .htaccess sperren, vorrausgesetzt Dein Hoster gibt Dir den Zugriff darauf, ansonsten würde ich mir mal einen Wechsel zu einem anderen Provider überlegen.

LG Dave

...zur Antwort

Oh Gott bei was für ein Hoster bist Du denn?

Normalerweise sollte es niemals möglich sein einen Virus hochzuladen geschweige denn diesen auszuführen.

Also bei Dir läuft ganz was entscheidendes falsch.
Jeder normale Webspace ist durch Antivirenschutz überwacht, außerdem sollte es niemals möglich sein von einem Account aus andere zu infizieren, da stimmt auch irgendwas mit den Rechten nicht.

Ich würde die Seite neu installieren, ein verseuchtes System kann man nicht mehr trauen, bevor Du das jedoch tust solltest Du unbedingt den Provider wechseln :)

LG Dave

...zur Antwort

Ja kann es.

Eine Serverdirekte Weiterleitung kann vom User nicht aufgehalten werden.
Von daher hat der User keine Möglichkeit die Umleitung zu umgehen, du könntest ihm so Viren, Trojaner unterjubeln ohne das er es aufhalten kann.

...zur Antwort

Ja das funktioniert.

Das wie ist abhängig vom eingesetzten Router.

...zur Antwort

Was sagt denn das Error log vom Apache dazu?
was für ein Template verwendest Du?

...zur Antwort