grussel
Ich bin jetzt im zweiten Jahr der Ausbildung und hab auch schon zwei besuche hinter mit...
Regel Nr. 1 TOT DEN SCHABLONI!!!
Keine Schablonenarbeit, das war der Untergang bei uns, weil es einfach die Phantasie und kreativität einengen. Also am besten etwas was die Kinder frei machen können, wobei du dann auch einen tollen Schulsstei parat hast indem die Kinder dann erklären können was sie gemacht haben.
Sehr krative Sachen wie Fadentechnik, Murmeltechnik oder Pustetechnik. Die Kinder können beschreiben was sie in den Bildern sehen, wenn du dir Techniken noch nicht kennst kannst du sie googlen, außer der Fadentechnik kannst du das auch mit jüngernen machen (ab 3,5) je nach Kind variirt das natürlich.
Wenn du unbeding was mit Advent usw. machen willst, dann pass auf das es auch wirklich Situationsbeding ist und auch die Bedürfnisse der Kinder anspricht.
Du musst doch sicher auch eine schriftliche Ausarbeitung machen oder? Also wo du dann dein didaktisch-methodisches Vorgehen (was du weshalb gerade so machst) erläutern musst oder?
Wenn es bei euch gerade schneit kannst du natürlich Schneesterne machen, was dann aber eher für die Vorschulkinder geeignet ist, doch so etwas wirkt besser wenn es eingebunden ist. Also wenn du zum Einstieg die Kinder fragst was sie draußen sehen z.B. dann den Schnee und weiter ob sie ihn mögen oder ähnliches... dann vielleicht noch wie solche Schneeflocken denn eigentlich aussehen, Bilder zeigen sie erklären lassen doch nicht zu lange und dann zu der Bastelaktivität überleiten. Und dann die Schneeflocken nicht einfach Schneeflocken sein lassen, sondern sie ans Fenster kleben, damit ihr sie immer sehen könnt auch wenn es nicht scheeit oder so was in der art.
Was ich dir auch ans Herz legen kann sind Musikinstrumente selbster machen, dass geht ganz leicht wenn jedes Kind einen Aktimelbecher oder Joguhrtbecher mitbringen. Die können dann befüllt werden, mit verschiedenen Sachen, verschlossen werden mit einem Korken und dann können die Kinder das ganze bemalen. Man kann somit die Gehörbildung schulen, indem du den Kindern ganz einfach die Möglichkeit gibt verschiedenes Füllmaterial auszutesten, Reis, Erbsen, Papier, Pappe, Nudeln, Sand... alles hat einen anderen Klang in einer Rassel. Du kannst sie dann auch mal in der Gruppe suchen lassen, was denn noch in der Rassel klingen könnte, Lego, Würfel... und zum Schluss mit den Rasseln den lieblingsklang der Kinder vorstellen lassen und wieso sie ihn mögen. Fördert die kommunikationsfähigkeit und die Sprache etc.
Also ich hör jetzt mal auf dich voll zu texten ^^
Wichtig ist nur, dass du einen flüssigen Einstieg, Hauptteil und Schluss hast! Das du nicht irgendwas bastels sondern dir Gedanken machst was die Kinder brauchen, vielleicht etws was nichts mit Weihnachten zu tun hat! Kleine Dinge können auch gut sein, eine Bilderbuchbetrachtung, ein Spiel, ein Bewegungsangebot...
lg und viel Erolg!