Guten Morgen NerdForever.
Verlagssuche hängt vom Thema ab und dann vielleicht noch eine Hiobsbotschaft - in der Praxis ist es so, daß von 100 unaufgefordert an einen Verlag eingeschickten Manuskripten vielleicht 3!!!! dann später auch einmal gedruckt und verkauft werden.
Ich würde mir den Aufwand sparen, da es auch andere Möglichkeiten gibt.
Zum Glück gibt es aber "Literarische Agenturen" - die Agenten(Lektoren)
lesen eingesandte Manuskripte, schätzen Erfolgschancen ein, geben ggf.
Tipps zur Überarbeitung und bieten dann den Titel geeigneten Verlagen
an. Dafür schließen diese Agenturen einen Vetrag mit dem Autor und
verdienen prozentual mit.
Eine der größten Agenturen ist die Agentur Schlück (schlueckagent.com).
Abzuraten ist von den "Zuschußverlagen", viele davon, nicht alle wollen
nichts außer Deinem Geld (getarnt als >Druckkostenzuschuß<). Ob
das Buch jemals jemand kauft interessiert diese "Verlage" leider nicht.
Eine weitere Möglichkeit besteht bei Verlagen, die Manuskripte
digitalisieren und auf ihrer EDV speichern um bei einer Bestellung
entweder ein e-book oder aber ein dann gedrucktes Buch an den Besteller
zu liefern (books on demand). Da gibt es u.a. den Verlag epubli gmbh in
berlin , (kein link aber da müsstes Du ihn finden .w epubli de, googel
mal boersenverein Frankfurt an den Zentralverband der Buchhändler und
Verleger in Frankfurt, die können Dir vermutlich auch weiterhelfen.
Bei epubli kannst Du dich für ein Papierbuch und oder ein ebook entscheiden.
Auf der Seite gibt es auch ein Kostenteil, wo Du genau erkennen kannst,
was es kostet, was Dein Honorar ausmacht etc.
Zum Schluß von Textforen, wo Du Deinen Text zu Beurteilung und oder lesen einstellst, halte ich nicht sehr viel, denn leider geht auch dort der >Ideenklau< um.
Ganz zum Schluß von Lehrer- oder Familien-, Freundmeinungen halte ich leider nicht sehr viel da viel zu subjektiv beurteilt und beeinflusst wird.
Einfach mal ausprobieren !!
Ich wünsch Dir viel Erfolg, Daphne