Republikaner tun schon seit Jahrzehnten alles, um Minderheiten und somit ihren Gegnern die Wahl zu erschweren. Es würde mich also nicht wundern...

...zur Antwort
Nein

Es geht um die Gesamtbilanz. Ich bemühe mich klimaschädliche Verhaltensweisen zu kompensieren, damit die Gesamtbilanz im grünen Bereich bleibt.

...zur Antwort
Nein

Nein, es ist ein Unterschied, ob jemand leidlich glaubt, dass eine Situation ausweglos ist oder ob es der Wirklichkeit entspricht. In solchen Fällen von situativer Verzweiflung würde das zukünftige Ich der Sterbewilligen den Tod meistens auch nicht wollen.

Allerdings finde ich, dass bei psychischen Störungen die Sterbehilfe nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein sollte. Es gibt Fälle, in denen z.B. Menschen mit jahrzehntelangen chronischen Depressionen austherapiert sind und es nur wenig Hoffnung auf Heilung gibt. In solchen Fällen sollte es grundsätzlich auch möglich sein, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen.

...zur Antwort

In Wahrheit ist ihr Ego ziemlich klein und basiert auf einem Mangel an Anerkennung. Deshalb müssen sie ständig der Welt beweisen, wie toll sie sind, damit sie die Anerkennung bekommen, die ihnen fehlt. Das ist sehr anstrengend und sie daher machen es sicher nicht mit Absicht. Aber deshalb muss man sich nicht von Narzissten manipulieren und ausnutzen lassen, denn ihre Mitmenschen können auch nichts dafür.

...zur Antwort

Arroganz ist eher situativ und bezieht sich auf das Verhalten einer Person. Ich kann mich jederzeit arrogant verhalten bzw. auf andere arrogant wirken und gleichzeitig in anderen Situationen ganz bescheiden sein. Beispielsweise kann ich am Arbeitsplatz arrogant wirken, aber mich gegenüber meiner Familie und Freunden völlig anders verhalten. Natürlich schreibt man Arroganz gerne als Eigenschaft einer Person zu, aber in Wirklichkeit bedeutet eine arrogante Wirkung auf andere noch nicht, dass sich dies auch in anderen Lebensbereichen zeigt.

Narzissmus hat mehr mit einer relativ stabilen Persönlichkeitsstruktur zu tun, die sich situationsübergreifend zeigt und sich meistens auf alle Lebensbereiche auswirkt. Zudem gehören zum Narzissmus nicht nur arrogante Verhaltensweisen, sondern gleichzeitig auch andere Aspekte wie z.B. Empfindlichkeit gegenüber Kritik, Streben nach Anerkennung etc.

...zur Antwort

Es ist genau andersrum: Wenn man seinen eigenen Wert nicht pauschal vom Aussehen abhängig macht, sondern sich selbst so behandelt, als ob man etwas wert sei, selbst wenn man es noch nicht so richtig glauben mag, dann wirkt sich das auch auf die Ausstrahlung aus.

Man kann sich z.B. so kleiden und pflegen, wie man sich selbst wohlfühlt und so dem Unterbewusstsein beweisen, dass man sich selbst etwas wert ist. Einzelne optische Aspekte wie die Nasen, Augen oder Muskeln werden subjektiv sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet, aber eine positive Ausstrahlung kommt meistens gut an. Wenn man sich selbst hässlich findet, dann strahlt man dies auch aus und vernachlässigt z.B. die Körperpflege etc., wodurch man sich selbst dann noch unattraktiver findet, wodurch man sich noch mehr vernachlässigt etc.

...zur Antwort
Sachbücher

Ich persönlich finde eher Sachbücher besser, aber es gibt auch Mischformen, wie z.B. Bücher von François Lelord, Irvin Yalom oder Jorge Bucay, in denen Lebensweisheiten in Geschichten eingeflochten sind. Manchmal finde ich auch Biografien hilfreich, weil ich dann erkenne, was einer bekannten Persönlichkeit in schwierigen Situationen ihres Lebens geholfen hat.

...zur Antwort

Bei dieser Persönlichkeitsstörung handelt es sich über eine starke Ausprägung eines ängstlich-vermeidenden bzw. selbstunsicheren Persönlichkeitsstils. Den Persönlichkeitsstil haben also viel mehr Menschen, aber nur ein Teil erfüllt die diagnostischen Kriterien, weil dies voraussetzt, dass der Persönlichkeitsstil aufgrund seiner Ausprägung einen gewissen Leidensdruck verursacht.

Bei den Cluster C - Persönlichkeitsstörungen, zu denen nebst der ängstlich-vermeidenden auch die anankastische (zwanghafte) und die abhängige PS zählen, geht man insgesamt von einer Prävalenz von 6% aus, was gar nicht mal so wenig ist. Bei Cluster B- Persönlichkeitsstörungen (antisoziale / Borderline / histrionische / narzisstische PS) liegt die Häufigkeit hingegen nur bei 1,5%. Das mag überraschen, da man doch z.B. relativ häufig "Narzissten" begegnet. Aber nicht jeder narzisstische Persönlichkeitsstil ist eine Persönlichkeitsstörung und vermutlich sehen die gar kein Problem darin, daher empfinden sie auch keinen Leidensdruck. Da Diagnosen stark von subjektiven Einschätzungen (z.B. Fragebögen) abhängen, wird die Diagnose vermutlich seltener gestellt. Hinzu kommt, dass Cluster-B-Persönlichkeiten wohl eher seltener freiwillig eine Therapie beginnen.

...zur Antwort

Das würde ich nicht empfehlen. Ich habe es gemacht und ich war schockiert. Vielleicht lag es auch einfach am Therapeuten, aber in der Psychoanalyse fühlte ich mich ständig diffamiert, es war extrem defizitorientiert, an allem gab man der Mutter die Schuld, es gab sehr weit hergeholte Deutungen von relativ banalen Sachverhalten etc. Insgesamt habe ich kaum Fortschritte gemacht und brachte danach längere Zeit bis ich mich davon erholt habe. Die meisten Konzepte der Psychoanalyse sind übrigens wissenschaftlich überhaupt nicht haltbar.

...zur Antwort

Das politisch linke Spektrum ist sehr heterogen und daher gibt es die "Linken" nicht. Ich glaube aber, dass es den meisten Linken nicht um die Verteidigung des Islams geht, sondern sie möchten sich dagegen wehren, dass Angehörige dieser Religion diskriminiert und pauschal verurteilt werden. Aufgrund des islamistischen Extremismus besteht die Gefahr, dass man alle in den gleichen Topf wirft und als potenzielle Terroristen betrachtet. Unter dieser Stimmung haben viele Musliminnen und Muslime zu leiden.

Es wird aber auch respektiert, dass viele ihren Glauben nicht vom einen auf den anderen Tag ablegen können, weil sie in ihrem Umfeld / ihrer Kultur so sozialisiert wurden. Viele Linke kämpfen daher nicht gegen den Islam, sondern für die Rechte von Frauen, LGBTQ-Personen, mehr Gerechtigkeit, weniger Diskriminierung etc. in der Gesellschaft insgesamt, zu dem sie auch den muslimischen Teil der Bevölkerung zählen.

Was den radikalen Islam betrifft, gibt es zwar manche Kritiker, die behaupten, dass Linke zu wenig dagegen unternehmen, aber man sollte nicht ausser Acht lassen, dass beim Bürgerkrieg in Syrien auch viele links gerichtete Kräfte an vorderster Front gegen den IS gekämpft haben. Nebst der YPG waren beispielsweise auch das "International Freedom Battalion" und andere antifaschistische Gruppierungen beteiligt. Ungeachtet von der Frage, ob deren Ziele oder Mittel legitim sind, kann man diese Gruppen sicherlich dem linken Spektrum zuordnen.

...zur Antwort
Atheismus

Ich möchte nicht den Glauben an etwas Übersinnliches in die Lücken des menschlichen Wissens zu setzen. Es geht ja nicht darum irgendeine Erklärung für alles Mögliche zu haben, sondern ich will wissen, wie es wirklich (gesicherte Belege) ist. Wenn es keine Erklärung gibt, dann muss man dies akzeptieren und nicht eine x-beliebige Erklärung in diese Lücke setzen.

...zur Antwort