wenn güngstige Druckkosten wichtig sind und wenn der Drucker für den Privatgebrauch verwendet werden soll, dann ist Brother die richtige Wahl. Mitlerweile gibt es auch für die aktuellsten Brother-Multifunktionsgeräte kompatible Patronen. Die Patronen sind Einzeltanks - also 4 Stück - für jede Farbe eine. Wenn das Gerät auch faxen können soll, dann heißen sie Brother MFC..., wenn Sie nur scannen, drucken und kopieren müssen, dann sollten Sie einen Brother DCP... nehmen. Einfach mal bei brother.de nachschaun und dann bei Tonerdumping.de günstige Patronen bestellen.
Alle Druckerhersteller bieten für Ihre Drucker auf deren Internetseiten Treiber zum Herunterladen an. Am besten nur den Treiber herunterladen, nicht die Software - die müllt dir dein Betriebssystem nur voll mit Anwendungen, die keiner braucht.
sollte das alles nicht helfen.... Der Lexmark X2310 war ja wirklich nicht sehr teuer - und bei einem neuen Lexmark sind ja auch wieder 2 neue volle Patronen dabei, die fast so viel kosten wie der Drucker selbst... Also besser neu kaufen, als reparieren lassen. Ist ökologischer Unsinn - aber bei Lexmark ist das Prinzip, zumindest was die Billigschiene von Lexmark betrifft.
Für ME gibt es auf der HP-Seite keinen Treiber. Da hilft vermutlich nur zwei Optionen:
- Neues Betriebsystem (verlangt leider meist auch nach einem neuen PC, da neue Betriebssysteme deutlich mehr Speicherplatz und Rechenleistung benötigen.
- Neuer Drucker, der auch einen ME-Treiber hat (das dürfte schwieriger sein...)
ist klar gesetzlich geregelt. Natürlich haben Sie Anspruch auf Ihre gesetzliche Gewährleistung. Wenn die Patrone schon defekt war, als Sie diese gekauft haben, muss der Händler (egal ob Online oder im Fachgeschäft) umtauschen. Wenn die Patrone einfach nur die falsche ist, dann ist die Frage, ob Sie falsch beraten wurden, oder ob Sie auf dem Mediamarktregal einfach nur nach der falschen Patrone gegriffen haben. Hier haben Sie kein Recht auf Umtausch, da die Patrone ja funktionstüchtig ist - nur eben nicht für Ihren Drucker geeignet ist. Wenn Sie falsch beraten wurden, ist das natürlich schwierig nachzuweisen. Hier hilft dann nur darauf zu hoffen, dass sich der Laden kulant zeigt - und sollte er nicht, dann machen Sie künftig einen Bogen um diesen Laden und empfehlen Ihren Freundeskreis Ihre Patrone wo anders zu kaufen.
Sollte der Drucker weder wlan- noch netzwerfähig sein, dann muss ein Printserver an den Drucker angeschlossen werden. Der Printserver sollte kabellos arbeiten können.
Beim Auflösungsvergleich fällt erst einmal auf, dass der Canon 300 x 600 dpi und der HP 4800 x 1200 dpi hat. Das ist aber nicht 100 % aussagekräftig, da es sich um unterschiedliche Druckverfahren handelt. Ich würde mir von Canon und HP Testdrucke zuschicken lassen. Oder im Fachhandel Testdrucke zeigen lassen. Meine Schwester hat einen ähnlichen HP-Kompaktdrucker und ist mit den Fotos recht zufrieden, aber an Laborqualität reichen die Fotos noch nicht heran. Audio-Video-Fotobild sagt zum A826 "Die Bilder wirkten detailreich und brillant, aber auch etwas körnig." Die Zeitschrift Spiegelreflex sagt zum Canon Selphy CS3: "zwar etwas schneller, als vergleichbare Geräte früherer Generationen, dafür leidet allerdings die Druckqualität. Die Druckzeile kann nicht schnell genug aufheizen oder abkühlen, was zu sichtbaren Störungen an manchen Bildstellen führt."
Also beide Drucker sind zwar hübsch, kompakt und schnell - aber die Druckqualität ist nur für den Hobbygebrauch sinnvoll. Profis sollten sich einen richtigen Fotodrucker anschaffen.
möglicherweise muss der Drucker kalibriert werden. Das sollte über die Druckertreibersoftware machbar sein. Einfach mal im Handbuch nachschauen.
es gibt unterschiedliche Systeme. Bei Schwarz-weiß-Laserdruckern gibt es eigentlich immer nur Tonerkassette und Trommeleinheit. Bei HP, Canon, Lexmark ist das fast immer eine Einheit, sodass nur ein Teil ersetzt wird. Bei Kyocera und Brother sind es zwei Teile.
Bei Farblaser sind es immer vier verschiedene Toner, Resttonerbehälter, Transportbänder und bei Oki auch für jede Farbe eine Extra-Trommel.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
Entweder leere Patrone durch eine neue, volle ersetzen
Leere Patrone mit einem Chipresetter resetten - das aber nur wenn man nie wieder farbig drucken will, da dann nämlich die Farbdüsen eintrocknen.
Oder leere Patrone nachfüllen und resetten - Schweinerei aber funktioniert.
Am besten eine billige kompatible kaufen und weiterdrucken.
es gibt eine Füllstandsanzeige. Diese funktioniert allerdings nur bei Originalpatronen oder mit kompatiblen Patronen mit nachgebautem Chip.
für den gelegentlichen Gebrauch sind Brother-Tintenstrahldrucker nicht geeignet, da bei längerem Nichtbenutzen die Druckköpfe eintrocknen. Meine Schwester hat einen Monat nicht gedruckt und der Druckkopf war hin. Da der Druckkopf ein Verschleißteil ist, ist dieser nicht durch die 3-Jahres-Garantie gedeckt und ohne Druckkopf druckt der Drucker nicht.
Patronen sind vielleicht nicht richtig eingerastet oder mindestens einer der Patronenchips sind defekt. Einfach beim Händler reklamieren. Auf Patronen gibt es immer Garantie, egal ob Original oder kompatibel!
egal ob original oder rebuilt: Der Fehler liegt hier vermutlich am Tonerchip. Der ist vermutlich beschädigt.
ich würde den Drucker deinstallieren und neu installieren, nachdem das Virusprogramm lief.
die Patrone ist vermutlich defekt. Am besten gleich beim Händler reklamieren.
Das hängt von der Anordnung der Druckerdüsen ab. Druckerhersteller machen das unterschiedlich. Es gibt bei älteren Tintendruckern auch die Auflösung von 300 x 300 dpi. Bei modernen sind es manchmal 4800 x 1200 oder 9600 x 2400 dpi.
Brother kann nicht erkennen, ob originale oder kompatible Patronen im Drucker sind, da die Patronen keinen Chip haben.
Meist zwischen 7 und 8 Euro pro Stunde. Bei Firmen, die motivierte Mitarbeiter haben wollen, gibt es dann noch Verkaufsprämien oben drauf. Unter 7 Euro ist HarzIV inklusive Mietzuschuss ja fast lohnenswerter. Manche Firmen setzen aber darauf, dass seine Verkäufer ihr Gehalt beim Sozialamt aufstocken müssen - alles andere als motivierend.
immer auf der rechten Seite, darüber steht "Anzeigen". Manchmal auch über den Hauptergebnissen, diese sind dann gelb hinterlegt.