Als Faustregel gilt normalerweise: ein Drittel des verfügbaren Nettoeinkommens.

Angesichts der verkorksten Situation bei den Zinsen verbunden mit deutlichen Mietsteigerungen würde ich an Deiner Stelle aber empfehlen, bei Neuabschluss eines Mietvertrages ein gutes Stück drunter zu bleiben. Wenn das vor Ort möglich ist. Also lieber kleinere Wohnung nehmen. Wir haben im Moment bei Miete und dranhängendene Nebenkosten jährliche Pressteigerungen von 3-4 %, also weit oberhalb der allgemeinen Inflationsrate. Und Du kannst davon ausgehen, dass Dein Gehalt nicht so schnell steigen wird wie Miete+NK.

...zur Antwort

Ich halte nicht China für "gefährlich", sondern EU-Europa und speziell Deutschland für "idiotisch". Insbesondere auch, was die Entwicklung der Finanzierungs- und Rahmenbedingungen für einheimische Unternehmen angeht.

Dass wir in Deutschland beispielsweise nur wenige "Global Player" haben, liegt an Versagen im eigenen Lande. Anstatt Wirtschaftsbedingungen zu verbessern, wird hier mit Rekordsteuersätzen operiert und wir sollen zum Weltversuchslabor für irgendwelche Klimaklamotten gemacht werden.

Derweil - um mal beim "Klima" zu bleiben - ist es gerade China, die ein Drittel des Welt-CO2-Ausstoßes verursachen. Ob man das nun für problematisch halten will oder nicht, sei hier mal dahingestellt. Ich bin kein Ökofanatist. Nur, um mal bei China zu bleiben, stellen die ja auch ihrer Wirtschaft auch noch gefühlt unendlich viel Geld zur Verfügung.

Was passiert also: chinesische Unternehmen können expandieren ohne Ende, während in der EU bzw. in Deutschland ansässige Unternehmen restriktiiv mit Geld versorgt sind, höhere Steuern zahlen und ständig neuer Regulierung ausgesetzt sind.

Tja. Wer dann perspektivisch die Marktanteile bekommt, dürfte klar sein. Und die Chinesen werden - völlig marktwirtschaftlich übrigens - natürlich dann auch sukzessive Unternehmen hier aufbauen, um ihre Konzernstrukturen fürs internationale Agieren zu stärken.

...zur Antwort

Vielleicht hilft Dir dieser alte Diskussionsthread hier:

https://stackoverflow.com/questions/11403107/capturing-javascript-console-log

...zur Antwort

Farbe weiß = auf allen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums viel Strahlung

"weiß" näher ausdifferenzieren: Spektralanalyse. Also schauen, in welchem Bereich des sichtbaren Spektrums wie viel Strahlung, und ob konstant über das Gesamtfrequenzspektrum.

Reale Relevanz: zum Beispiel bei der technischen Konstruktion von LED-"Glühbirnen", die möglichst neutrales Weißlicht abstrahlen sollen. Stichwort CRI.

Was der Mensch als "weißes Licht" ansieht, ist kein konstanter Frequenzgang im sichtbaren Spektrum. Sondern ein Frequenzgang, der möglichst nahe an dem liegt, was natürliches Sonnenlicht im Tagesgang so bringt (wo es sich verändert). Was wiederum das Problem aufwirft, dass Sonnenlicht von außen und Beleuchtung innen früh morgens und abends zum Sonnenuntergang hin leidlich harmonieren müssen, wenn man z. B. an eben die LED-Beleuchtung denkt.

Soweit nur mal so ein paar Ideen.

...zur Antwort

Ich würde den Bitcoin außen vor lassen. Der ist durch unvorhersehbare Ereignisse extrem starken Schwankungen unterworfen. Davon abgesehen glaube ich nicht, dass er noch eine große Zukunft haben wird. (Was nicht heißt, dass ich Kryptowährungen/Blockchain als völlig bedeutungslos einstufen würde.)

Über die letzten 20 Jahre habe ich gelegentlich mal auf EUR/USD spekuliert. Das war in Summe durchaus lukrativ, punktuell aber auch mal schmerzhaft. Instrumente waren Optionen und Optionsscheine.

Allerdings funktionieren Währungsspekulationen regelmäßig nur, wenn man ein Signal aus der Wirtschaft oder Politik wahrnimmt, dann das passende(!) Instrument sucht, und zielgerichtet einsteigt.

Wenn man hingegen umgekehrt nach vermeintlichen Chancen sucht, findet man viel zu viele Fehlsignale und macht Verlust. Das nur als Warnung.

...zur Antwort

Wenn Du weißt, dass das Array eh "sortiert" ist, dann verstehe ich nicht, warum Du auf logarithmischen Aufwand kommen willst. Das geht dann billiger, indem man einfach die Vorbedingung honoriert und sich nur am Minimum im Array orientiert.

Also:

  1. Array #1 absuchen und Mindestwert darin finden, Feldindex merken.
  2. Array #2 absuchen und Mindestwert darin finden, Feldindex merken.
  3. Differenz Feldindizes bilden und rückmelden.

Dann kommst Du auf O(2*n) mit n=Arraygröße. Ist doch viel effizienter.

...zur Antwort

Bzgl des Problems, das alles ab der rechtliberalen Mitte in neuerlicher Zeit als "rechtsextrem" abgestempelt wird, hatten ja auch schon andere was geschrieben.

Was VOX angeht, bin ich mir im Moment noch nicht ganz schlüssig, wie weit rechts sie wirklich stehen. Sie sind klar national orientiert, wollen auch deutlich weg von linksgrünen Träumen, und sprechen diesbezüglich eine drastische Sprache. Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, dass Spanien fast noch "sozialistischer" ist als Deutschland. D. h. da wundert es dann auch nicht, dass eine Opposition einen schärferen Kurs fahren muss, um sich überhaupt zu positionieren.

Christliche Werte sind ihnen offenbar durchaus auch wichtig, was allerdings für sich betrachtet nichts darüber aussagt, wie weit rechts sie stehen.

Es gibt liberale Aspeke in ihren Forderungen. Und dann manchmal aber auch Ausreißer, die "ganz weit rechts" eingeordnet werden könnten.

Mein Eindruck ist, dass die auf eine gewisse Weise erstmal als eine Art Sammelbecken verschiedener Einzelströmungen gesehen werden müssen. Das wird sich bei mehr Zulauf ggf. über die Zeit nochmal auseinanderdividieren.

Man darf nicht vergessen, dass in Spanien derzeit nur eine recht schwachbrüstige und profillose PP auf der leicht rechten Seite des Politspektrums existiert, plus eine weitere rechtsliberale Partei, die sich aber auch nicht wirklich gegen den Sozailismus von links stemmt.

...zur Antwort

In Berlin hat man die "grüne Welle" in etlichen Bezirken eher bei ca. 35 km/h. Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass man das aus Bosartigkeit gegenüber den Verkehrsteilnehmern so eingestellt hat. Sondern es scheint tatsächlich für den Gesamtverkehrsfluss, also auch mit Bezug auf die Rückstauten an roten Ampeln, so am besten zu laufen.

...zur Antwort

Abkleben des Mikrofons bringt wenig, das dämpft das Signal nur. D. h. eine etwaige Tonaufzeichnung würde zwar klanglich (deutlich) schlechter werden. Mit üblicher Software für Audiodatenbearbeitung kann man da aber dennoch wieder was raus rückrechnen, was zumindest verständlich ist. Also kein Schutz gegen Abhören.

Im Prinzip müsstest Du das Gerät in eine schalldichte Box legen. Also irgendeine Schachtel, die Du erstmal mit sowas wie EVA-Schaumplatten auskleidest (auch am Deckel, also in alle Richtungen), und wo Du dann das Gerät reinlegst.

Sicherheitsrisiko allerdings: wenn auf Deinem Gerät rechenintensive Hintergrundprozesse laufen und sich das Gerät dadurch stärker erwärmt, kann es in so einer Box allerdings zu Überhitzung kommen. Denn dieses Schaumstoff-Zeugs isoliert auch Wärme sehr gut.

...zur Antwort

Bis 100 Meter alles kein Problem. Cat6 ist ja auch noch mal zusätzlich geschirmt, d. h. wenn die Strippe an störenden Geräten vorbei gelegt werden muss, sollte sich das nicht aufs Signal auswirken.

In den Pingzeiten wirst Du den längeren Übertragungsweg nicht sehen. Die zusätzlichen Latenzen sind so minimal, dass sie unterhalb der Messgenauigkeit typischer Tools bzw. überhaupt der Computerhardware liegen.

...zur Antwort

Das war mal angedacht, scheint aber bzgl. des Rollmaterials unter zulassungstechnischen Gesichtspunkten zu kompliziert und damit zu teuer zu sein.

Grob gesagt müssen Eisenbahnfahrzeuge, die mehrere Netze befahren, ja für jedes einzelne Netz (bzw. Land) eine separate Zulassung haben. Bisher haben wir ICE-Züge, die z. B. auch nach Österreich, in die Niederlande oder auch in die Schweiz hinein fahren dürfen. Ausländische Hochgeschwindigkeits-Fernzüge (also VMax oberhalb 200 km/h), die Fahrberechtigung im deutschen Netz haben, sind auch recht selten. (Im wesentlichen eine Handvoll TGV-Züge plus Thalys, also beides Frankreich).

Insofern: wird erstmal wohl kaum kommen.

...zur Antwort

Das linksradikale Spektrum würde dann vollends durchdrehen. Das würde mit Gewalt einhergehen. Wenn allerdings AfD an der Regierung wäre, gäbe es auch sehr schnell wirksameren Durchgriff eben gegen jene Klientel. Sprich die Krawallmacher würden dann eben zur Abwechslung mal den Prozess gemacht bekommen - nach bestehendem Recht übrigens.

Perspektivisches Ergebnis wäre, dass es friedlicher würde.

...zur Antwort

Klamotten usw. sind unproblematisch. Anders sieht es aber aus, wenn zum Beispiel im Hintergrund Musik aus einem Fernseher o. ä. zu hören ist. Nehmen wir also an, Du machst einen Livestream und erzählst erst was, bevor es mit dem Daddeln losgeht, und während dieser Einleitung ist Musik im Hintergrund, dann kann das Rechteverletzung darstellen.

Die viel spannendere Frage wird allerdings sein, ob und in wieweit echtes Livestreaming zukünftig noch möglich sein wird. Einerseits könnte es sein, dass Plattformen auf (leicht) zeitversetzte Ausstrahlung setzen, um zwischendurch überhaupt eine technische Chance zu haben, eine automatisierte Filterung vorzunehmen. Die andere Frage ist, wie viele eigentlich unproblematische Streams fälschlicherweise als Urheberrechtsverletzungen erkannt werden, und was dann die Plattformen anstellen. Wird dann das Streaming plötzlich unterbrochen? Wird der bis dahin entstandene Livestream sofort gelöscht, oder geht er zunächst in "Quarantäne" (aus der er dann ggf. durch Anfrage an den Support wieder freigeschaltet werden kann)? Hier ist völlig unklar, wie Plattformen mit der neuen Situation umgehen werden.

Ebenfalls unklar ist, ob gerade kleinere Plattformen Lust haben, den ganzen Mumpitz mitzumachen. Schließlich ist das ein teures Unterfangen, was sich etliche kleinere Firmen gar nicht leisten können. Ergebnis könnte sein, dass einige kleine Plattformen schlicht dicht machen. Andere Anbieter könnten auf die Idee kommen, ihre Dienste z. B. für Nutzer in Europa/EU unzugänglich zu machen. Also Geoblocking denkbar als Reaktion auf die neue Rechtslage.

Wir werden sehen, was passiert.

Am Montag erfolgt erstmal die finale Abstimmung im EU-Ministerrat. Das Thema wurde übrigens elegant im Agrarausschuss(!) verlagert. So muss Katarina Barley nicht selbst für Deutschland stimmen und vermeidet finalen Gesichtsverlust. Stattdessen wird Agrarministerin Julia Klöckner dann für DE abstimmen.

Währenddessen hat Schweden mitgeilt, dass es entgegen bisheriger Linie am Montag nun gegen(!) die RiLi stimmen wird. Aus Estland kursieren Screenshots von Dokumenten, die darauf hindeuten, dass Estland (bisher: pro RiLi) eventuell auch noch kurzfristig umschwenken wird.

Sollte mit dieser neuen Gemengelage die deutsche Regierung tatsächlich noch dazu gebracht werden können, sich wenigstens bei der Abstimmung zu enthalten, wäre keine Mehrheit da und die RiLi wäre erstmal tot.

...zur Antwort

Das werden vermutlich noch die Ausdünstungen von Flammschutzmitteln, Platinenlack usw. sein. Sowas kann monatelang erhalten bleiben.

Über die Gesundheitsschädlichkeit gehen die Meinungen auseinander. Einerseits ist eine akute Toxitität wohl nicht gegeben, wenn man das einatmet. Allerdings ist auch bekannt, dass einige der Substanzen, die zum Einsatz kommen, bioakkumulativ sind. Insofern sollte man schon ein wenig achtsam sein diesbezüglich.

...zur Antwort

Weil Du in Antwortkommentaren schriebst, dass das Kopfhörer-Symbol erscheint:

Dann solltest Du genau da auch das Problem lösen. Nämlich an der Kopfhörerbuchse. Möglicherweise ist einfach nur ein wenig Dreck reingekommen.

Am besten mal kräftig reinpusten, dann mal Stecker rein und wieder raus. Anschließend schauen, ob dann die Erkennung wieder korrekt arbeitet.

Wenn Du Pech hast und die Kontaktfeder gebrochen ist, kann diese allerdings dauerhaft da zu der Fehldiagnose führen, dass ein Stecker eingestöpselt sei. In dem Fall kann unter Umständen Schütteln des Gerätes helfen. Allerdings wäre das dann wohl ein Fall für eine Reparatur. (Kopfhörerbuchsen lassen sich bei etlichen Geräten tatsächlich reparieren, ohne dass ein kompletter Platinentausch notwendig wird.)

...zur Antwort

Naja, es soll ja immerhin wettermäßig sehr erträglich werden.

Wie wäre es, mit dem Fahrrad einfach nur bis zur nächsten S-Bahn-Station zu fahren und das Rad mitzunehmen? Dann bräuchtest Du zwar wohl ein separates Fahrradticket für die Mitnahme, aber immerhin könntest Du Deine Radfahrstrecke reduzieren.

In manchen Außenbezirken fahren im übrigen einige Buslinien. Wenn Du mal Bezirk/Ortslage nennst, kann ich Dir vielleicht sagen, was morgen evtl. fährt...

...zur Antwort
Straßenbahn

Auf jeden Fall die Straßenbahn nehmen. Beim Auto kommt ja ggf. noch Parkplatzsuche dazu. Außerdem ist bei solchen Pendelstrecken in den meisten Verkehrsverbänden der öffentlche Nahverkehr auf Monatskarte sogar kostengünstiger als Nutzung eines eigenen Autos. (Man sollte dabei nicht nur an die Spritkosten, sondern auch an die Abnutzung und versteckte Zeitfresser wie Tankstelle usw. denken.)

...zur Antwort

Es gibt ein paar Gemeinschaftspraxen in Berlin, die bis 20 Uhr machen. Zum Beispiel am Kaiser-Wihelm-Platz. Heißt auch "KWP".

Über die Qualität dort kann ich nichts sagen, weil ich dort bisher nie behandelt wurde. Vorherige Terminabsprache dürfte sinnvoll sein.

...zur Antwort

Trockennudeln werden durch aufgesogene Feuchtigkeit Faktor 2.5 bis 3 schwerer.

Frischnudeln sind auch nicht so wassergetränkt wie im Topf gekochte Nudeln. Die nehmen gern auch nochmal 50-100 % mehr Flüssigkeit auf.

Kannst also davon ausgehen, dass sich grob das "Nassgewicht" nach Kochen auch noch mal knapp verdoppeln könnte. Bzw. umgekehrt gerechnet (Frischnudel nach Trockennudel) 50-100 % je nach Lagerdauer der Frischnudeln und Verpackung.

...zur Antwort