Du kannst die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer (ATPL bzw. MPL), zum Beruspiloten (CPL) oder zum Privatpiloten (PPL) an vielen deutschen Flugschulen machen. Viele große Airlines wie Lufthansa und Air Berlin haben ihre eigene Flugschule (Lufthansa) bzw. lassen an namhaften Flugschulen (Air Berlin bei TFC Käufer in Essen) ausbilden!

Die Prüfungen werden durch Beauftragte des Luftfahrtbundesamtes abgenommenn.

Eine betriebliche Ausbildung (sprich Lehre) in diesem Sinne gibt es nicht. Die Ausbildung ist nicht als solche anerkannt, d.h. nach Absolvierung bist du nach wie vor "ungelernt" (klingt doof, ich weiß) jedoch gibts beispielsweise für die Ausbildung bei der Lufthansa die Anerkennung zu BaföG und Schülerrabatte beim ÖPNV und im Kino etc., vergütet wird diese Ausbildung nirgends, im Gegenteil, sie kostet sogar richtig viel Geld.

Durchläufst du Auswahlverfahren positiv streckt die LUfthansa die Ausbildungskosten vorraus bzw. bürgt AirBerlin für die Aufnahme eines Kredites bei einer Bank.

...zur Antwort

Bei der Frage muss unterschieden werden zwischen TAS (True Airspeed) und GS (Ground Speed).

Die TAS ist deine Geschwindigkeit gegenüber der Luft. Wenn du am Boden still stehst und 20 Knoten Gegenwind hast, hat das Flugzeug theoretisch schon eine TAS von 20 Knoten während deine GS noch 0 ist. Das ist im Flug nicht anders. Mit zunehmender Höhe nimmt Luftdichte und Temperatur ab, somit entspricht eine TAS von 250 Knoten in großer Höhe einer völlig anderen TAS am Boden. Die GS ist das Ergebnis von TAS +-Wind. Also wird die GS entsprechend Gegen- oder Rückenwind höher/kleiner ausfallen als die TAS.

Im Reiseflug hat ein Verkehrsflugzeug zw. 250-350 Knoten TAS, und eine GS von 400-650 Knoten was dann einer Geschwindigkeit von bis zu 1160km/h entsprechen kann.

...zur Antwort

Diese ausfahrbaren Klappen an der Vorderseite der Flügel nennen sich Slats, auch Vorflügel genannt, sie ermöglichen einen höhen critical angle of attack, also einen höheren Anstellwinkel, ohne dass die Strömung abreißt, sonst könnte es Passieren, das beim Roundout, also beim letzten "abfangen" des Flugzeugs kurz über der Bahn die Strömung abreißt und das wollen wir ja nicht :)

...zur Antwort

Diese Lichter, die sich an den Tragflügelspitzen befinden heißen "Navigation lights" und sind genau wie in der Schifffahrt in Flugrichtung links rot, rechts grün blinkend angebracht, sodass du im Fluge als Pilot oder als Steuermann auf einem Schiff auf Entfernung entdecken kannst, in welche Richtung (im Bezug auf deine Position) sich ein anderes Flugzeug bewegt.

...zur Antwort

Das hängt wie gesagt vom Flugzeugtyp ab, von der Luftraumstruktur, von den Flugverkehrskontrollfreigaben (Fluglotsen) und auc davon, wie ökonomisch/leistungsvoll eine Airline ihren Flugzeugen gestattet zu fliegen.

Für die Boeing 737 ist das Erreichen eines üblichen Reisefluglevels (ca. 33000 feet, also rund 11km Höhe) nach 40-100nm (75-185km) horizontal zurückgelegter Distanz realistisch.

Dabei werden Anfangs (gleich nach dem Start) Steigraten von nicht unüblichen 3000 Fuß pro Minute oder mehr erreicht.

...zur Antwort

Luftlöcher gibt es nicht.

Das Gefühl in einem Flugzeug zu sitzen und abzusacken rührt daher, dass der Wind seine Windrichtung und Geschwindigkeit abrupt ändern kann und sich somit der Auftriebsbeiwert an einem Flügelprofil ändert und das Flugzeug an Höhe gewinnen (merkt man nicht so sehr) oder verlieren (das berühmte Karrusselgefühl im Bauch) kann.

...zur Antwort

Bei beiden ausgefallenen Triebwerken ist es in einem Airbus-Flugzeug noch möglich über die "Hilfsturbine" (Auxiliary Power Unit - kurz APU) noch Strom und damit über eine Hydraulikpumpe noch Hydraulikdruck, sowie Druckluft zum Anlassen der Triebwerke zu erzeugen.

Wenn auch diese Möglichkeit mangels Kerosin (womit die APU betrieben wird) ausfällt gibt es noch die Batterien über die notfalls für eine gewisse Zeit noch Hydraulikpumpen betrieben werden können. Von den Batterien gibt es 3 Stück im Flugzeug.

Ist es wirklich der Pechtag für alle Beteiligten und es fallen natürlich auch noch die Batterien aus ist immer noch nicht die Hoffnung aufzugeben denn dann gibt es die RAT (Ram Air Turbine), einen kleinen ausklappbaren Propeller an der Unterseite des Rumpfs, der durch den Staudruck der Fluggeschwindigkeit wie eine Art Windmühle sowohl Strom als auch Hydraulikdruck erzeugt sodass ein (begrenztes) Steuern des Flugzeugs weiterhin möglich bleibt.

Wie man sieht, es ist schon viel Sicherheit vorhanden und bevor all die Fälle eintreffen, dass man kein Kerosin, keine Batterie und keine Geschwindigkeit mehr in der Luft hat, gibts eh andere Sorgen ;)

...zur Antwort

Sie haben eine Schubumkehr, die den Düsenauslass der Triebwerke zur Seite weglenkt und somit zur Hilfe beim Bremsen nach dem Landen verwendet werden kann.

Einige Flugzeuge können somit jedoch auch aus dem Stillstand sich damit aus eigener Kraft rückwärts bewegen, davon raten jedoch die meisten Flugzeughersteller ab.

Beim unvorsichtigen Abbremsen des Rückwärtsrollens kann das Flugzeug außerdem Kippen (da es kein stützendes Fahrwerk wie das Bugfahrwerk (beim vorwärtsrollen) hat und somit die Nase des Flugzeugs kippen könnte.

...zur Antwort

Hallo,

du brauchst dir da nicht all zu viel Sorgen zu machen. Wie mein Vorredner schon feststellte, entsteht das Gefühl dieses Absackens durch unterschiedliche Anströmgeschwindigkeiten des Tragflügels, also auch mit einem veränderten Auftriebsbeiwert. Dadurch sackt das Flugzeug ab und zu ein klein wenig durch und es ergibt sich dieses bekannte Gefühl im Magen.

Die Flugzeugstruktur heutiger Verkehrsflugzeuge muss laut Gesetz Belastungen von 3,8G (also fast das Vierfache der normalen Erdbeschleunigung) aushalten, wobei die wahren Limits natürlich noch viel höher liegen. Bis ein Flugzeug durch solch eine Turbulenz kaputt geht, muss schon sehr sehr viel falsch gemacht worden sein.

Daher werden Gewitter stets umflogen und bei starken Turbulenzen auch die Flughöhen gewechselt um "ruhigere" Höhen zu finden oder auch langsamer geflogen um die Auswirkungen von Turbulenzen oder auch Böen abzuschwächen.

...zur Antwort

Nur im Handgepäck sind solche Flüssigkeitsbehälter über 100ml verboten.

Beim Steigen eines Flugzeugs wird der Kabinendruck auf eine Höhe von ca. 8000 Fuß abgesenkt. Das ist im Vergleich zum Umgebungsdruck im Reiseflug aber noch relativ hoch. Daher besteht keine Explosionsgefahr für Druckbehälter wie Deos.

...zur Antwort
Ubuntu

Ubuntu ist ein Linux-System was auf Debian Linux aufsetzt! Dadurch, dass es eine sehr große Community (sogar deutschsprachig unter http://www.ubuntuusers.de) gibt und , dass die Paketquellen ständig aktualisiert und gepflegt werden und die multimediale Unterstützung, optimierte Hardwareinstallation sprechen definitiv für Ubuntu.

...zur Antwort

Weil wir das bessere(härtere) Klopapier haben und uns (noch) die tägliche Dusche leisten können.

;) Schmarrn beiseite, jeder so wie er mag! Der eine mag lieber Duschen als Baden! Dann hat er womöglich keine Badewanne in seinem Badezimmer. (ob es dann noch so heißen darf?)

...zur Antwort

Deine Argumentation ist aber auch falsch, da dir ein zweiter Fixpunkt fehlt, zu dem man das Verhältnis von "doppelt so kalt" festlegen könnte.

War es gestern 10°C und heute ist es 0°C und dann wird gesagt es wird doppelt so kalt wie heute, dann wird es morgen wohl -10°C.

...zur Antwort