Hallo Duffydoc77,

mit den genannten Ersatz-Chassis habe ich noch keine Erfahrung gemacht, aber in der Vergangenheit generell mit in China produzierten Lautsprecher-Chassis alles zwischen schlecht und sehr gut. Bei mir bekannten chinesischen Herstellern habe ich auch bauen lassen und gute Erfahrungen gemacht.

Für das in der JBL Charge 3 verwendete 2 Zoll Langhub-Breitband-Chassis konnte ich kein Datenblatt finden, aus dem man die wichtigen Parameter zur Bestimmung eines optimalen Ersatzchassis entnehmen könnte.

In so einem Fall hätte ich die Parameter selbst ausgemessen, wozu ich optimal ausgestattet bin. Dir dürfte entsprechendes Messequipment nicht zur Verfügung stehen, außerdem sind deine Chassis defekt und eine Messung nicht mehr möglich. Damit sind deine Möglichkeiten einer optimalen Reparatur eingeschränkt.

  1. Bestellung eines Ersatz-Chassis beim Hersteller. Ich habe keine Originalangebote gefunden, zudem wären sie ziemlich teuer und eine Reparatur würde sich kaum lohnen.
  2. Du kannst die in der Bucht angebotenen Ersatz-Chassis ausprobieren. Der Preis ist hervorragend, aber ein Restrisiko bleibt bestehen. Überprüfe die mechanischen Daten, damit es bei der Montage keine Probleme gibt.
  3. Stimmt die Impedanz? Die Chassis in der Bucht haben alle 4 Ohm, findest du auf den Original-Chassis einen Hinweis auf 4 Ohm Impedanz? Mit einem Widerstandsmessgerät kannst du den Gleichstrom-Widerstand der Schwingspule ausmessen, der bei ca. 3 Ohm, also etwas unterhalb 4 Ohm liegen müsste (funktioniert nur, wenn du die Schwingspule nicht gekillt hast).
  4. Ist das Ersatz-Chassis ähnlich gebaut wie das Original? Ist die Sicke ebenfalls für einen großen Hub ausgelegt? Ich konnte bei den vielen Angeboten nichts erkennen, was einem Kauf widersprechen würde.
  5. Bei A... werden ebenfalls passende Breitbandlautsprecher angeboten, leider mit wenig Bewertungen. Eine gute Bewertung war nicht zu finden, Kritikpunkte waren geringerer Wirkungsgrad, geringerer maximaler Hub...
  6. Du musst also hoffen, dass die Ersatz-Chassis gut klingen und vom Wirkungsgrad und der Belastbarkeit vergleichbar sind.
  7. Ohne Datenblatt hast du noch die Möglichkeit, ein passendes Chassis eines anderen Markenherstellers mit kompletten technischen Daten einzubauen, allerdings benötigt die Auswahl großes Fachwissen und es wird teurer.

Du kannst versuchen, noch mehr Information von Usern dieser Chassis zu bekommen oder aber du gehst das Risiko ein und bestellst in der Bucht bei einem Händler mit Lager in Deutschland, auch wenn es etwas mehr kostet.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Hallo Lorenz,

hier siehst du eine Abbildung des Ultraschallsensors.

https://www.handsontec.com/dataspecs/HC-SR04-Ultrasonic.pdf

https://www.mikrocontroller.net/attachment/218122/HC-SR04_ultraschallmodul_beschreibung_3.pdf

https://www.elecrow.com/download/HC_SR04%20Datasheet.pdf

Das Modul zeigt einen runden, zylinderförmigen Ultraschallsender und einen gleich großen Ultraschallempfänger. Sie sind links und rechts platziert und ziemlich groß, mit jeweils einer schwingend aufgehängten Membran im Zentrum.

Die Membran im Empfänger wird vom über die Luft übertragenen Schall in Schwingung versetzt und erzeugt wie bei einem Mikrophon eine dem Schall proportionale Wechselspannung, die andere Membran wird piezoelektrisch angetrieben und versetzt die Luft in Schwingungen.

Der Quarzoszillator befindet sich in einem kleinen hermetisch geschlossenen Metallgehäuse und hat mit dem Senden oder Empfangen nichts zu tun. Er wird nur als hochgenauer Taktgeber verwendet, damit die Erzeugung des Ultraschalls entsprechend der Anforderungen und die Auswerteelektronik beim Empfang extrem genaue arbeiten kann.

Kritisch für den Einbau ist also nur der Transmitter und der Sender. Die beiden kleinen kreisrunden Flächen im Zentrum sind zu vergleichen mit der Membranen bei einem Lautsprecher bzw. bei einem Mikrophon.

Nur zum Verständnis:

Im Zentrum eines Lautsprechers befindet sich die Schwingspule, die in ein Magnetfeld eintaucht. Wenn der vom Audioverstärker erzeugte Audio-Wechselstrom durch die Spule fließt, erzeugt dieser elektrodynamische Antrieb eine Bewegung der Membran und du hörst jetzt die in Schwingung versetzte Luft.

Der Lautsprecher funktioniert aber auch in umgekehrter Richtung wie ein Mikrophon. Schallwellen treffen auf die Membran, die Schwingspule bewegt sich entsprechend dem Schall und es entsteht eine kleine, der Bewegung proportionale Wechselspannung in der Spule auf der Rückseite der Membran.

Mein Vergleich ist in einem Punkt nicht stimmig, denn es ist kein elektrodynamischer Antrieb verbaut, sondern ein piezoelektrischer Antrieb (und Empfänger)

Genauso funktionieren die beiden Schallwandler links und rechts auf der Platine, die sogar noch identisch aussehen. Hier darf nichts die Schallabgabe oder den Schallempfang dämpfen und nichts im Schallweg angeordnet werden.

Der Quarzoszillator ist also nicht extra zu berücksichtigen und es gelten die Anweisungen des Datenblattes, die du befolgen solltest.

Meint ihr ich schränkte die Funktion ein, wenn ich das Quarz abgdecke.

Natürlich nicht, du darfst den Quarz abdecken, aber er darf keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden und nicht mechanisch belastet werden und darf keiner starken Vibration ausgesetzt werden, was ein Mensch, der noch etwas Verstand abbekommen hat, auch niemals machen würde.

Eckdaten... siehe Datasheet.

Viel Spaß bei der Anwendung des Moduls.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Hallo Nico,

es sind schon 4 Monate vergangen, trotzdem noch eine Antwort. Leider hast du bei deiner Frage wichtige Informationen nicht mitgeteilt, deshalb meine Fragen:

  1. Wie betreibst du diese Lautsprecher? Beschreibe bitte die Endstufe, mit der du die Lautsprecher ansteuerst. Welche Ausgangsleistung? Für welche Lautsprecher-Impedanz ist die Verstärker-Endstufe ausgelegt?
  2. Wie sind der 15"- Lautsprecher und das HT-Horn miteinander verbunden? Es muss ja eine passive Frequenzweiche vorhanden sein, die jedem Lautsprecher seinen Frequenzbereich zuordnet. Diese Frequenzweiche besteht normalerweise aus mindestens einer Induktivität in Serie zum TM-Lautsprecher und einem Kondensator in Serie zum HT. Das wäre eine einfache Frequenzweiche mit einer Flankensteilheit von 6dB. Meistens ist diese Frequenzweiche aufwendiger aufgebaut und besteht aus mehreren Kondensatoren und Spulen aus Kupferlackdraht, um eine höhere Flankensteilheit von 12 oder sogar 18dB zu erhalten.
  3. Welche Impedanz haben die verbauten Chassis, also der 15" Breitbandlautsprecher und der Treiber im HT-Horn (4 oder 8 oder 16 Ohm sind die Regel)? Du findest den Wert aufgedruckt auf der Rückseite der einzelnen Lautsprecher-Chassis.

In Abhängigkeit von deinen Antworten kann ich dir verschiedene Möglichkeiten vorschlagen.

Der Einsatz von Widerständen ist die einfachste, aber auch schlechteste Methode, um die Lautstärke zu reduzieren. Da nur Hochleistungswiderstände infrage kommen, würde sich die Qualität der Hochtonwiedergabe etwas verschlechtern, denn diese Widerstände haben alle eine Eigeninduktivität, die die hohen Frequenzen zunehmend abschwächt, je höher dieser Frequenzanteil ist.

Außerdem müsste diese Abschwächung mit 2 Widerständen realisiert werden. Ein Widerstand in Serie zum HT, der zweite Widerstand parallel zum HT. Sie müssen so berechnet werden, dass der Gesamtwiderstand dieser Reihen-Parallel-Schaltung der Impedanz entspricht, die der HT besitzt.

Beispiel: Wenn der HT eine Impedanz von 8 Ohm hat und der Parallel-Widerstand einen Wert von 8 Ohm, würde sich die Gesamtimpedanz auf 4 Ohm halbieren und damit eine Fehlanpassung an die Frequenzweiche entstehen. Um also den richtigen Gesamtwert von 8 Ohm zu erhalten, müsstest du also zusätzlich einen 4 Ohm Widerstand in Reihe einfügen.

Für diesen Zweck gibt es spezielle Draht-Potentiometer, jweils 2 auf einer Achse mit antiparalleler Werteveränderung, sogenannte L-Regler, z.B. der MONACOR AT-62SK Lautsprecher-L-Regler
https://www.ltt-versand.de/ton/audio-tools-und-zubehoer/schalter-taster-und-regler/20319/monacor-at-62sk-lautsprecher-l-regler

oder ein MON LP-100-8 Pegelregler, L-Regler, Mono. 8 Ohm
https://www.reichelt.de/de/de/pegelregler-l-regler-mono-8-ohm-mon-lp-100-8-p325709.html?r=1

Besser wäre, das Hochtonhorn über eine eigene Endstufe mit etwa 20 % Ausgangsleistung der Hauptendstufe anzusteuern. Dazu müsstest du mit einer aktiven Frequenzweiche vom Gesamtsignal den Frequenzbereich für den HT auskoppeln und auf den Eingang dieser zweiten Endstufe führen.

Wenn ich alle Informationen bekomme, gebe ich dir für jede mögliche Lösung die richtigen Informationen.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Active Noise Cancellation, also aktive Geräuschunterdrückung, verwendet Mikrofone und Lautsprecher, um Hintergrund- und Umgebungsgeräusche zu unterdrücken. Diese Technologie wurde zuerst vor allem bei Over-Ear-Kopfhörern eingesetzt. Da sie mittlerweile auch extrem klein und stromsparend gebaut werden kann, passt sie auch in kabellose In-Ear-Kopfhörer, ohne den Akku zu stark zu belasten.

Hier die Grundlagen zum besseren Verständnis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antischall
https://blog.teufel.de/noise-cancelling-kopfhoerer-was-dahinter-steckt/

Das adaptive Noise Cancelling ist in erster Linie ein aktives Noise Cancelling, welches aber zusätzlich so programmiert wurde, sich noch feiner an die Umweltgeräusche anpassen zu können. Diese verfeinerte Form der aktiven Geräuschunterdrückung justiert die Stärke der aktiven Geräuschunterdrückung, indem sie eine automatische Anpassung an die Umgebung vornehmen soll.

Deine Frage müsste also lauten, ob das adaptive, aktive Noise Cancelling tatsächlich besser ist als die ursprüngliche Form ohne adaptiv.

Worin besteht diese Verbesserung der adaptiven Variante? Ist das hörbar?

Hier habe ich ein Problem, denn bereits die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert hervorragend, was bringt dann die adaptive Variante? Eventuell handelt es sich um ein Werbe-Versprechen, denn aktive Beseitigung der Störgeräusche, wenn es gut gemacht ist, tut das, was es soll.

Ich kann dir nur raten, das mit deinem Gehör zu beurteilen. Wenn du die Möglichkeit hast, mit Rückgaberecht 2 verschiedene, als gut getestete In-Ear-Kopfhörer der beiden Gattungen zu bestellen, dann mach das. Anschließend solltest du über beides verschiedenes Programmmaterial intensiv anhören und dabei Störgeräusche zu produzieren. Klingen beide gleichwertig? Hörst du das Regelverhalten bei unterschiedlichen Störpegel? Wenn ja, ist das adaptive Verfahren besser, weil weniger hörbar?

Wenn du eine Edelglotze kaufst, beurteilst du das Bild (und natürlich auch den Ton) beim Verkäufer ausgiebig, bist du dich entscheidest.
Das sollte auch für Kopfhörer jeglicher Art gelten, denn das Hörvermögen ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und die Kopfhörer müssen dir gefallen!

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Gebe bitte die Bezeichnung in eine Suchmaschine mit dem Zusatz "deutsch" und "bild" und du findest sofort die Bezeichnung der Teile auf Deutsch.

Beispiele:

hex socket screw = Innensechskantschraube
https://www.obi.de/rollen-raeder/innensechskantschraube/p/3909728

hex standoff = Abstandsbolzen gibt es mit einem Gewindestutzen und einer Gewindbohrung oder mit zwei Gewindebohrungen usw. in den verschiedensten Varianten in Metall und Kunststoff.
https://www.ebay.de/itm/353473476376
https://www.ebay.de/itm/284626276842
Hex socket countersunk screw = Senkkopfschrauben mit Innensechskant

Nuts = Muttern
Locknut = selbstsichernde Mutter

Du kannst also jeden Artikel auf der Liste eindeutig identifizieren und dann die passenden Anbieter finden. Ist etwas Arbeit, aber du kennst danach die englischen Bezeichnungen für Schrauben usw.

Viel Spaß bei der Suche
Dalko

...zur Antwort

Rein optisch lässt sich nicht sagen, welches Poti verbaut ist. Zuerst aber zu der Frage, ob es auch Potis gibt, die mehr als 3 Anschlüsse haben. Darauf bekommst du von mir ein klares "ja".

Es gibt Potis, die neben den beiden Anschlüssen des eigentlichen Widerstandes und dem dritten Anschluss für den Schleifkontakt noch weitere Anschlüsse vorhanden sind, die mit bestimmten Stellen des Widerstandes fest verbunden sind und einen klar definierten Wert haben. Wenn ein Poti z. B. den Wert von 1 MOhm hat und der Entwickler eine Anzapfung bei 150 kOhm und 600 kOhm benötigt, wird ein entsprechendes Poti beim Hersteller in Auftrag gegeben.
Ich habe noch viele solche Potis, die früher gerne zur Realisierung einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung eingesetzt wurden.

Die Lautstärkepotis hatten einen oder auch mehrerer Anzapfungen, die dann mit RC-Filtern beschaltet wurden, um mit abnehmender Lautstärke die Bässe und meistens auch die Höhen im Vergleich zu den Mittellagen anzuheben entsprechend der Physiologie des Gehörs.

Heute würde man das als variable Loudness bezeichnen. Man konnte dadurch den Höreindruck bei geringen und großen Lautstärken im gesamten Regelbereich der Lautstärke konstant halten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke

https://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?thread/123275-lautst%C3%A4rkepoti-mit-mittelanzapfung-und-ein-paar-fragen/

https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=24&t=10451

Es kann in der analogen Elektronik noch viele andere Situationen geben, bei denen man Potis mit Anzapfungen benötigt, in der digitalen Welt lassen sich gewünschte Einstellungskurven auf andere Art (Software) realisieren.

Ob dein verbautes Poti neben den beiden Befestigungspunkten auch 5 elektrisch wirksame Anschlüsse hat, kannst du nur durch Ausmessen feststellen. Dazu musst du es ausbauen, also vorsichtig sein, damit du es nicht zu stark erhitzt und dadurch zerstörst.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Das nennt man Tastenprellen und ist ein bekanntes Problem, welches bei mechanischen Federkontakten häufig auftritt. Der Hersteller eines Tasters mit mechanischen Kontakten und einer Federkraft, die den Kontakt nach Betätigung wieder in die ursprüngliche Position zurückstellt, garantiert eine bestimmte Anzahl an Betätigungen des Tasters ohne Prellen, vielleicht mehrere hunderttausend, danach kann die Federkraft und eine schwach gewordene innere Dämpfung den elektrischen Kontakt mehrmals nachschwingen lassen, er schließt und öffnet mehrmals.

Du hast die Möglichkeit, den Taster zu erneuern, manche Bastler vertauschen den linken und rechten Taster rechtzeitig, bevor das Prellen auftritt und verlängern dadurch die Lebensdauer einer Maus, denn der linke wird viel stärker strapaziert als der rechte (bei einem Rechtshänder).

Eine elektronische Entprellung wäre möglich, wird aber von Herstellern nicht eingebaut... sie wollen keine Maus herstellen, die 10 Jahre zuverlässig funktioniert, sondern eine Maus, die nach spätestens 2 bis Jahren ersetzt werden muss, um den Umsatz hochzuhalten. Auch ein Entprellen durch eine Software wäre möglich.

Hier einige Methoden, die angewendet werden könnten:

https://www.marco-bastelt.de/tools/schaltungen/basics/taster-entprellen/

https://www.mikrocontroller.net/articles/Entprellung

https://www.mikrocontroller.net/topic/512880?page=single

Wenn du alles gelesen hast, kannst du selbst entscheiden, welchen Weg du einschlagen möchtest, um zu entprellen... oder ob du dir eine neue Maus anschaffst.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Dafür gibt es einen Grund, den es zu finden gilt.

Fragen:

  1. Was hat sich vor zwei Tagen an deinem PC verändert? Öffne in der Systemsteuerung den Ordner Programme und Features. Hie findest du alle installierten Programme mit Installations-Datum. Sortiere nach Datum und überprüfe, ob etwas vor 2 Tagen installiert wurde. Überprüfe im Internet, ob davon eine Bedrohung ausgeht oder ob diese Software bekannt dafür ist, im Hintergrund die CPU stark zu belasten.
  2. Sind Updates installiert worden?
  3. Hast du etwas heruntergeladen und getestet?
  4. Hast du einen E-Mail-Anhang von einem unbekannten Versender geöffnet?

Der Taskmanager hilft dir weiter. Starte ihn und lasse ihn nebenbei laufen, damit du sofort auf ihn umschalten kannst. Wenn z.B. der Lüfter plötzlich schneller dreht, müsstest du im Taskmanager den Verursacher finden können.

  1. Was verursacht gerade diese außergewöhnlich hohe Last?
  2. Findest du Prozesse, die plötzlich viel Leistung benötigen, viel RAM belegen und die angezeigten Werte in Richtung 100 % erhöhen? Diese musst du genau verfolgen und herausfinden, wozu sie gehören.
  3. Schau dir die Einträge im Autostart an und kontrolliere, ob sie plausibel sind. Deaktiviere unbekannte Programme im Autostart und boote neu. Hat sich etwas geändert?
  4. Findest du Einträge, die du nicht kennst? Dann öffne den Pfad zur angezeigten Datei und überprüfe, was sich dahinter verbirgt. Überprüfe, ob von dieser oder anderer Software, die dir nicht bekannt ist, eine Bedrohung ausgehen könnte oder ob sie dafür bekannt sind, eine hohe Last zu verursachen. Du findest viele Seiten im Internet, die dir darüber Auskunft geben. Außerdem findest du dort gute Anleitungen, wie du weiter vorzugehen hast.
  5. Du kannst deinen Rechner auch im abgesicherten Modus starten und dann Schritt für Schritt deaktivierte Komponenten erneut aktivieren und dann beobachten, was sich tut. Steigt die Last wieder an? Dann hättest du einen Verursacher gefunden.

In den abgesicherten Modus kommst du, indem du bei Windows 10 die [Shift]-Taste drückst und gleichzeitig mit der Maus auf das Feld Neu Starten klickst, was du immer dann siehst, wenn du deinen Rechner herunterfährst.

Noch einen Tipp:

Mache von deiner Systempartition ein Image, dass du zurückspielen kannst, wenn dein PC mal nicht richtig läuft und herumzickt oder sogar durch Virenbefall lahmgelegt wurde. Allerdings sollte zu dem Zeitpunkt der Image-Anfertigung alles einwandfrei funktionieren.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Mit deiner Frage nach dem Kanzlerprinzip sprichst du die Richtlinien-Kompetenz des Kanzlers in der Bundesrepublik Deutschland an. Nach Art. 65 S. 1 des Grundgesetzes bestimmt der Bundeskanzler die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung.

Mit seiner Richtlinien-Kompetenz kann ein Bundeskanzler den Minister eines bestimmten Ressorts überstimmen. Hätte z.B. die Kanzlerin Merkel die Beschlüsse des Bundesministers Andreas Scheuer (Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur) in Bezug auf die Autobahn-Maut (das Maut-Desaster) nicht als tauglich angesehen, hätte sie eine eigene Entscheidung treffen können und den Fach-Minister überstimmen können.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Es gibt zwei extreme Fahrweisen, die den Schaltpunkt bestimmen.

Willst du auf einer abgesperrten Strecke wie bei einem Autorennen maximal beschleunigen, wirst du jeden Gang bis zur maximalen oberen Drehzahlgrenze des Motors ausfahren, bevor du in den nächsten Gang schaltest. Diese Fahrweise verbraucht den meisten Treibstoff und ist für die Stadt ungeeignet.

Willst du möglichst sparsam fahren, kommen Beschleunigungsphasen mit hochdrehendem Motor nicht infrage. Es gelten dann die folgenden Regeln:

  • Den ersten Gang benutzt du nur zum Anfahren und schaltest so schnell wie möglich in den zweiten Gang. Wenn es ruckelt, hast du etwas zu früh geschaltet.
  • Bei den meisten Autos kannst du ohne Probleme ab 30 km/h in den dritten Gang schalten, bei 40 km/h kannst du schon den vierten Gang verwenden und bei 50 bis spätestens 60 km/h liegt der Schaltpunkt in den fünften Gang.
  • Bei diesen Schaltpunkten fährst du besonders sparsam und rollst im Verkehr mit, wobei du vorausschauend fahren musst und plötzliches Abbremsen vermeiden solltest.
  • Erst bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h steigt der Verbrauch sehr schnell an wegen des stark zunehmenden Windwiderstandes, Rollwiderstandes und anderer abbremsender Kräfte, die immer mehr zunehmen.

Es gibt viele Seiten im Internet, die je nach gewünschter Fahrweise dir Tipps geben, meistens sind es Tipps für die sparsamste Fahrweise.

https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/ratgeber-und-tipps/sparen/sprit-sparen/sparsam-fahren/

https://www.energieverbraucher.de/de/spartipps-zum-fahren__589/

Wenn du einen wichtigen Termin nicht verpassen darfst, wirst du um eine etwas sportlichere Fahrweise nicht herumkommen und die Schaltpunkte etwas nach oben verschieben müssen, was aber nicht die Regel sein sollte.

...zur Antwort

Wollt ihr die Hütte auf der Außenseite isolieren?

Kannst du bitte genau beschreiben, wie der komplette Aufbau der Wand sein soll? Dann kann ich dir genau sagen, ob noch etwas verändert werden muss.

Mach bitte eine Skizze.

...zur Antwort

Es wird eindeutig "Karzinom" erwähnt, es kann sich also nicht um einen gutartigen Tumor handeln.

Dein Vater hat einen Dickdarmkrebs, der sofort operiert werden muss. Erst bei der OP wird sich herausstellen, wie gefährlich er ist. Nach der OP wird voraussichtlich eine Bestrahlung erfolgen, eventuell ergänzt durch eine Chemotherapie.

Dein Vater ist also sehr, sehr krank und macht sich große Sorgen, wie diese schlimme, sein Leben bedrohende Situation für ihn, aber auch für die Familie ausgehen wird.

Ich wünsche ihm, dass es gut ausgeht. Dir wünsche ich die notwendige Kraft, gelassen und liebevoll mit ihm umzugehen und dass du deine Angst in den Griff bekommst.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Sei unbesorgt, das ist kein Quecksilber-Thermometer. Am rechten Ende der Kapillare in dem kleinen Behälter befindet sich eine blaue Flüssigkeit (wahrscheinlich ein Alkohol wie Ethanol) und kann deshalb kein Quecksilber sein, denn Quecksilber ist silbern-glänzend.

Quecksilber riecht auch nicht und bildet, wenn es ausgelaufen ist, sofort kleine, runde Kügelchen.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Hast du dir schon einmal überlegt, dass seit dem Zeitpunkt, wo dein Leben begonnen hat, also Zeugung und Reifung bis zur Geburt, schon viele Dinge mit dir passiert sind, die irgendwann eine Krebserkrankung auslösen könnten?

Dann die Jahre bis heute, die ebenfalls nicht spurlos an dir vorübergegangen sind und dann noch die restliche Zeit deines Lebens, in der dein Körper noch vielen, vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt sein wird, die alle einen Krebs entwickeln könnten... Das gesamte Leben ist demnach ein einziges Krebsrisiko, aber es ist dennoch lebenswert und kann viel Spaß machen, z.B. demnächst auf einer Grillparty, wenn du voller Genuss in ein Stück Fleisch beißt, dass am Rand etwas verkohlt ist, aber dennoch köstlich schmeckt.

Es stimmt, dass in diesem Stück verkohltem Grillfleisch Stoffe enthalten sind, die einen Krebs auslösen können, aber du wirst mit höchster Wahrscheinlichkeit daran nicht sterben, sondern an etwas anderem, dass du nicht vorhersehen kannst und es deshalb eigentlich nicht sinnvoll ist, dir über die Art und Weise deines Ablebens einen dicken Kopf zu machen.

Es ist sicherlich vernünftig, die bekannten Risiken zu meiden, was aber nicht immer möglich ist, wenn das Leben nicht stinklangweilig werden soll.

Hier ein paar Listen krebserregender Stoffe:

https://kurier.at/wissen/die-vollstaendige-krebs-liste-116-faktoren-die-ihr-risiko-erhoehen/161.133.851

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/sonne-und-freizeit/krebsausloesende-substanzen-und-strahlen.html

https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/kmr-liste/index.jsp

Ich hoffe, dass es dir, nachdem du dich über die Ursachen von Krebs informiert hast, jetzt noch gut geht. Genieße dein Leben, pass etwas auf, iss nicht alles, atme nicht jeden Mist ein, versuche, so wenig wie nötig Strahlung aufzunehmen (Röntgenaufnahmen usw.), aber genieße den Grillabend.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Rauschunterdrückung ist eine Technologie, die bei jeder Art von Signalübertragung (Audio- und Videoübertragung) eingesetzt wird, um das immer vorhandene Grundrauschen zu verringern, damit das Nutzsignal immer deutlich stärker als dieses störende Rauschsignal bleibt.

Es gibt viele verschiedene Methoden zur Rauschunterdrückung, die aber nach diesem Grundprinzip funktionieren:

Zu Beginn der Übertragungskette wird z. B. bei einer Audio-Übertragung der gesamte Frequenzbereich absichtlich verzerrt, indem man die tiefen Frequenzen abschwächt, die mittleren Frequenzen nur leicht anhebt und die hohen Frequenzen extrem stark anhebt.

Wenn du dieses Audiosignal anhören würdest, wäre es sehr schrill mit viel zu viel Höhen, die tiefen Frequenzen wären kaum zu hören.

Nach der Übertragung, bei der sich der Rauschpegel deutlich verstärkt hat, werden jetzt spiegelbildlich die in ihrer Lautstärke angehobenen hohen Frequenzbereiche auf die ursprünglichen Werte zurückgewandelt. Da aber das Rauschen grundsätzlich bei hohen Audiofrequenzen viel störender wahrgenommen wird als bei den tiefen Frequenzen, wird bei der Abschwächung der zu laut übertragenen Höhen auf die Originalwerte das Rauschen ebenfalls abgeschwächt und bleibt unhörbar oder ist nur noch sehr leise zu hören.

Hier findest du eine Beschreibung, wie Rauschunterdrückung im Detail funktioniert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschunterdr%C3%BCckungsverfahren

Du findest Begriffe wie

  • Pre-Emphasis, wurde bei der Schallplattenfertigung angewendet (RIAA Kennlinie), wodurch der Phono-Eingang bei Verstärkern ein sogenannter Entzerrer-Vorverstärker sein musste. Auch unser UKW-Rundfunk benutzt dieses Verfahren.
  • Kompanderverfahren, z. B. das Rauschunterdrückungsverfahren nach Dolby

Diese Technologien zur Rauschunterdrückung sind für einen Laien nur schwer zu verstehen. Wenn du dennoch tiefer einsteigen möchtest, dann beantworte ich gerne entsprechende Fragen.

Geräuschunterdrückung hingegen funktioniert nach einer anderen Methode:

Das Audionutzsignal soll von allen störenden Geräuschen befreit bleiben, was auf aktivem, elektronischen Weg eine bessere Wirkung haben soll als die passive schallisolierende Wirkung eines guten, geschlossenen und Ohr umschließenden Kopfhörer.

Im Idealfall sollen von außen kommende Störgeräusche, egal ob tiefe Frequenzen oder hohe Frequenzen, komplett eliminiert werden und dadurch ein sauberes Audionutzsignal erzeugen.

Ein Verfahren, welches sehr gut funktioniert ist, trennt das Störgeräusch vom Nutzsignal und erzeugt anschließend ein identisches Störgeräusch, dreht es aber in der Phasenlage um genau 180°.
Wenn man nun das Nutzsignal mit Störgeräusch mit dem um 180° gedrehten Störgeräusch ohne Nutzsignal addiert, eliminieren sich das ursprüngliche Störsignal und das in der Phase gedrehte Störsignal und es bleibt nur noch das originale Nutzsignal übrig.

Hier eine leicht verständliche Erklärung unter dem Begriff Antischall bei Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Antischall

Viel Spaß beim Lesen und wenn etwas nicht klar ist, dann bitte Fragen stellen.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Du benötigst einen Wandler, der aus dem digitalen optischen Signal ein analoges Audiosignal herstellt. Der von dir ausgewählte Audio Konverter / Wandler von Digital (Toslink und Koaxial) zu Analog (Cinch und 3,5mm Klinke) von AMANKA ist genau das, was du benötigst.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

https://www.abitur.com/baden-wuerttemberg/karlsruhe/

Du möchtest das Abitur begleitend zu einer Berufstätigkeit machen oder nochmal dich an einer Tagesschule anmelden?

Wenn dich an obige Adresse und kläre im persönlichen Gespräch ab, welche Möglichkeiten du hast.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Schau mal bitte hier: https://www.paketda.de/hilfe/usps-pakete.php

Ein Paket ist in der Regel zwischen 1 und 3 Wochen unterwegs. Der deutsche Partner vom United States Postal Services (USPS) ist normalerweise DHL. Mit den erhaltenen Sendungsdaten solltest du dort anfragen.

Vielleicht hilft dir auch diese Seite: https://www.parcello.org/usps-sendungsverfolgung

Eventuell ist dein Paket zu einem Zollamt weitergeleitet worden. Wenn du nicht benachrichtigt wurdest und keine weiteren Schritte einleitest, könnte das Paket sogar zurückgeschickt werden.

...zur Antwort

Die Gründe liegen alle in der Vergangenheit und du wirst sehr schnell verstehen, warum diese Feindschaften auch heute noch bestehen, wenn du dich über die Ursachen informierst. So hat es viele Kriege, Überfälle und auch Invasionen gegeben, auch religiöse Gründe haben zu Feindschaft geführt und ich beschreibe dir mal in Kurzform den Konflikt zwischen China und Japan und zwischen Pakistan und Indien.

Eroberung und Ausbeutung eines Landes durch ein anderes Land trifft auf Japan und China zu.

Das Kaiserreich Japan hatte Kriege gegen China geführt. Der Erste Japanisch-Chinesischer Krieg begann im August 1894 und endete im April 1895. Der Zweite Japanisch-Chinesischen Krieg begann mit einer Invasion der Japaner am 7. Juli 1937. Dieser Krieg dauerte bis zum 9. September 1945 und wenn du dich mit der grausamen Behandlung der überfallenen chinesischen Bevölkerung durch die Japaner informiert hast, wirst du verstehen, warum das heutige China kein Freund von Japan ist.
https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article171539742/Warum-japanische-Soldaten-Hunderttausende-Chinesen-massakrierten.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Nanking
https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Kriegsverbrechen_im_Zweiten_Weltkrieg

Religiöse Gründe spielen bei Pakistan und Indien eine große Rolle. Pakistan existiert erst seit 1947 und die moderne demokratische indische Republik entstand 1949. Beide waren vorher ein Teil von Britisch-Indien.
Die Gebiete mit überwiegend hinduistischem Bevölkerungsanteil sowie die meisten anderen nicht muslimischen Bevölkerungsmehrheiten leben in Indien, ein großer Teil der muslimischen Bevölkerung hat bei der Bildung von Pakistan das Gebiet Indiens verlassen und ist nach Osten und Westen nach Pakistan ausgewandert.
Pakistan hatte damals zwei Staatsgebiete westlich und östlich von Indien, wobei aus dem östlichen Teil Pakistans nach einem Krieg im Jahr 1971 der Staat Bangladesch geworden ist.

Da Kaschmir ebenfalls zu Indien kam, die dort lebende Bevölkerung aber überwiegend dem Islam angehört, war der Konflikt zwischen Pakistan und Indien vorprogrammiert, der auch kriegerisch ausgetragen wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Indisch-Pakistanischer_Krieg

Die Feindschaft zwischen China und Taiwan ist sehr leicht zu verstehen, wenn du dich über den Chinesischen Bürgerkrieg informierst. Daraus entstand der Streit zwischen der Volksrepublik China und der Republik China über den Status der Insel Taiwan.
https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesischer_B%C3%BCrgerkrieg

Nord und Südkorea ist ebenfalls in 5 Minuten zu verstehen:
https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/koreakrieg

Schau dir einfach die Geschichte der von dir erwähnten Staaten an, danach verstehst du die Ursache der noch heute vorhandenen feindseligen Stimmung zwischen den Ländern.

Grüße, Dalko

...zur Antwort

Cringe nicht, höchstens etwas lüsker. Ältere Leute können es ziemlich schreff finden, und streng gläubige Antoinystes sind sowas von schreff, das kannst du dir echt nicht vorstellen.

...zur Antwort