Auch ich kann mich nur meinen Vorschreibern anschließen: mir ist nichts bekannt von Nadel und Faden.
Bei mir wurden beide Augen in der Uni Würzburg gemacht und ich war dort stationär. Hatte also wirklich das Vergnügen dass mir ganz viel von ganz tollen Oberärzten erklärt wurde - vorher und nach dem Eingriff.

Da wurde auch nicht im Ansatz von nähen oder Fäden entfernen gesprochen. Das müssen Komplikationen gewesen sein.....

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Als regelmässiger Patient mit OP's in der AugenUni Würzburg bekam ich dort HyloComod und BiolanGel.

Beides nehme ich immer noch - abwechselnd mit Cornregal Fluid (besonders dann wenn die Hornhaut den Anschein von Entzündung hat) und Euphrasia, wenn ich das Gefühl einer Bindehautentzündung habe.

EvoTears wird auch von vielen Glaukom-Patienten empfohlen. Ist jedoch sehr teuer, mein Augenarzt hat darüber eine schlechte Meinung, was aber nichts sagen muss, und ich selber bin mir noch nicht schlüssig.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Also bei mir war das ein besonderes Erlebnis:

Kurz vor 12.00 Uhr mittags wurden in der Uni Würzburg meine Original-Linsen ausgemessen.
Gegen 13.00 Uhr lag ich dann im OP und die Vollnarkose begann zu wirken. Blutdruck leicht erhöht, Nädelchen im Arm war das "schmerzhafteste" :-)

Kurz vor 14.00 Uhr war ich bereits wieder wach nach dem Eingriff und der Arzt im Aufwachraum meinte: "ich sehe schon, sie wollen gehen." Nun ja, das Fahren im Bett war schon angenehmer. Aber es gab keine Schmerzen und keine blauen Flecken und in meinem Fall auch keine weiteren Probleme.

Zwei Tage nach der OP leichte Doppelbilder und die Blendung war sehr stark. Deshalb würde ich jedem empfehlen bei einer Katarakt-OP eine Schirmmütze mitzunehmen, evtl. auch eine gute Sonnenbrille.

Ansonsten: vermutlich einer der einfachsten und am häufigsten durchgeführten Op's mit vermutlich den geringsten Schmerzen danach.

...zur Antwort

Das richtet sich danach, wie der VISUS beim besseren Auge ist.
Ich bin auf einem Auge blind, das andere sieht nur noch 30% mit Gesichtsfeldausfällen oben und unten - bei Visus 70 - hätte alleine für gar nichts gereicht in Sachen GdB.

Nur in Verbindung mit orth. Problemen wurde mit 30 angeboten und mit Widerspruch habe ich dann die 50 erreicht.

Ihr solltet den Augenarzt befragen ob es den Ansatz einer Chance gibt.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Vielleicht sind das auch alles nur Bluffs und der Erpresser freut sich in Dir ein leichtes ängstliches Opfer gefunden zu haben,

Einmal gezahlt bei einer Erpressung, werden immere wieder Erpressversuche folgen.
Blockieren und es als Le(e)hrgeld betrachten. Oder willst Du immer wieder zahlen und das nur wegen einem "Ruf"..... Du bist nicht der einzige der Dinge macht, die er nicht öffentlich wissen möchte, aber vermutlich einer der wenigen der zahlt ;-)

Also blockieren und das Beste hoffen.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Applanation ist die manuelle Augeninnendruckmessung. Zuerst wird das Auge mit gelben Tropfen betäubt und dann wird mit der Spaltlampe ins Auge gesehen und alles untersucht. Applanation machen die Ärzte in meiner Region leider gar nicht!!! Und das, obwohl es die einzige wirklich aussagefähige Methode ist.

Gut, der Preis ist schon heftig - liegt aber im Rahmen dessen, was verlangt werden kann.

Ich kann Dir aber, als bereits durch Glaukom einseitig erblindete, sagen, dass es klug ist, dass Du diese Untersuchung hast machen lassen und Dir vielleicht deshalb mein Schicksal erspart bleibt.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Ich hatte einmal (bei einer Allergie gegen meine Augentropfen) selbiges Problem.

Bei mir hat es damals wohl daran gelegen dass der Augenarzt meinte einmal morgens und einmal abends die Cortison-Tropfen gegen die Entzündung einnehmen.

So wurde meine Entzündung schlimmer!!

In der Packungsbeilage stand 4 x täglich, bei Bedarf auch stündlich einnehmen. Also habe ich die 2 x täglich auf 4 x täglich erhöht (so wie der Hersteller es empfahl) und hatte nun keine entzündeten Augen mehr.

Ich habe dann im Nachgang die Augentropfen ersetzt, die bei mir die Allergie und die Entzündung hervorgerufen haben und hatte dann keine Probleme mehr. Aber schau Dir mal an was der Hersteller über Einnahmehäufigkeit erzählt.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Es gibt auch Cortisonresponder, ich würde tatsächlich zu einem Besuch beim Augenarzt tendiere.

Ich selber habe den grünen Star und bin Gott sei Dank kein Cortison-Responder. Aber es wurde am Anfang bei meinen vielen OP's geprüft (in der Uni Würzburg) ob der Druck nach diversen Medikamenten mit Cortison, auch Dexagenta gehörte zu meinen Medis (die ich aber gut vertragen habe) sich erhöht hat.

Im dümmsten Fall könnte sich Dein Augendruck etwas erhöht haben und Du hast deshalb die Probleme. Dann könnte der Arzt die Medis umstellen und es ginge Dir vielleicht schnell besser.

Es gibt auch entsprechende Augentropfen ohne Cortison.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Na dann überleg mal, wie heiss eine Zigarette werden muss um zu verbrennen und das direkt vor den empfindlichen Augen.....

Ich selber war jahrzehntelang Kettenraucher. Übrigens bin ich Rechtshändler und mein rechtes Auge ist erblindet.

Nachdem eine Zigarette dafür sorgt, dass Dein Körper über 18 Stunden nicht richtig durchblutet wird kannst Du Dir eventuell vorstellen, was Rauchen mit Deinen Augen von innen wie von außen macht.....

Ich habe gerne geraucht und das aufhören war die Hölle, aber Erblindung auch....

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Auch bei mir (das Bügelbrett, stehend, ist direkt auf den Brillenbügel geknallt und war verbogen dass es "knallt") wurde vom Chef des Ladens Prooptik (seine Mitarbeiter sind normalerweise nicht flexibel, da hätte ich die Brille dort lassen) repariert. Ich hatte mir direkt bei ihm zuvor einen Termin geben lassen.

Auch er hat nichts verlangt und gesagt, dass ist sein Service.

Die Kaffeekasse hat sich über einen 20-er-Schein gefreut und ich mich darüber nicht wieder eine neue Brille anfertigen lassen zu müssen. Ich finde es toll, dass die Optiker das aus Kulanz und Service machen, gerade deshalb - weil es keine Selbstverständlichkeit ist - finde ich den Aufbau der Kaffeekasse wichtig.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Auch bei mir wurde in der Uni Würzburg auf beiden Augen der graue Star operiert.

Im Regelfall hat sich frühestens (!) nach 6 Wochen die endgültige Sehstärke/Visus eingestellt und der Kauf einer Brille wird sinnvoll. Eventuell mit dem Optiker sprechen dass eine Billige Variante einer Einstärkenbrille während dieser 6 Wochen genutzt wird.

Die alte Brille hatte bei mir gar keinen Sinn, ich habe die 6 Wochen abgewartet - habe aber wohl auch andere Werte als Du.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Bei mir funktioniert es immer dass ich meine Gleitsichtbrille(n) (oftmals auch mehre in einem Jahr) steuerlich absetze. Jedoch muss man/frau über einen gewissen Betrag von Krankheits-/(Gesundheitskosten der jährlich zumutbar ist hinaus kommen. Das Finanzamt zieht diese zumutbare Eigenbelastung ab, die je nach Einkommen, Familienstand und Kinderzahl zwischen 1 % und 7 % des Jahreseinkommens liegt.

Ich persönlich würde es nicht ohne Beleg in der Hinterhand wagen solche Kosten abzusetzen (obwohl ja keine Belege beigefügt werden müssen zur Steuererklärung). Das Finanzamt könnte aber diese Belege einfordern und dann sähe es nach Betrug aus, wenn keine Belege eingereicht werden können.

Ich könnte mir vorstellen, der Optiker hat (wenn Du den genauen Verkaufstag/Messtag für die Brille) benennst eine Kopie der Rechnung erstellen.

...zur Antwort

Bei mir hatte sich das leider in Verbindung mit meinem Glaukom / Grünen Star (der extrem weit fortgeschritten war) eingestellt.

Es wurde mit der Zeit besser, so nach ca. 3 Jahren hat sich alles gebessert und als dann nach ca. 5 Jahren der Druck "nahezu gut" war ist das Problem verschwunden.....
Toi toi toi - ich hoffe natürlich, dass es nicht wieder kommt, muss aber wohl damit rechnen dass es sein könnte dass es wieder kommt, es sei wohl eine Alterserscheinung.....

Gruß von Dagmar

Bist Du regelmässig beim Augenarzt zur Prüfung des Augendrucks?

...zur Antwort

Ich würde Dir einen Besuch zum Augenarzt raten.

Vermutlich ist es nur eine Bagatelle oder morgendliche Müdigkeit.

Bei mir war es jedoch so, als der grüne Star mein rechtes Augenlicht "gekillt" hat (was bei Dir wohl auszuschließen sein dürfte) habe ich geschielt, was sonst nie der Fall war. Auch jetzt, nachdem ich viele Jahre auf einem Auge blind bin, schielt das blinde Auge bei Überanstrengung. Das haben meine Ärzte in der Uni Tübingen festgestellt.

Ich würde an Deiner Stelle mal überlegen wann das auftritt, einen Besuch beim Augenarzt ausmachen und den mal die üblichen Grundsatzuntersuchungen durchführen lassen, dann weißt Du sicher dass nichts ist.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Es könnte tatsächlich eine Allergie sein.

Aber auch trockene Augen tränen - auch wenn sich das widersinnig anhört.

Meine Augen sind durch die vielen Augentropfen (grüner Star) dermaßen ausgetrocknet, dass sie ständig weinen. Sollte dann noch die Sonne oder der Himmel blenden ist es schlimm.

In meinem Fall muss ich stündlich Befeuchtungstropfen nehmen.

Du solltest es auch mal versuchen, die Tropfen bekommst Du in Apotheken oder beim Optiker ohne Rezept. Viel Heizungsluft oder Arbeit am PC führt auch ohne Augenkrankheit oft zu trockenen Augen.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort

Was soll den bitte eine "Tropfuntersuchung" sein??? Ich bin seit Jahren stationär und ambulant in der Augenuni Würzburg. Weder dort noch beim regionalen Augenarzt ist eine solche Bezeichnung je gefallen.
Es gibt Tropfen, die das Auge weitstellen, das heisst aber nicht Tropfuntersuchung. Da wird der Augenhintergrund untersucht nachdem das Auge durch Tropfen "weit gestellt" wurde.

Fragender Gruß von Dagmar

Ging leider nicht als Rückfrage da zuviele Zeichen.

...zur Antwort

Nach der Operation für den grauen Star habe ich erst nach rund 2 Monaten die endgültige Brille geordert.

Die Operation vom Nachstar hat bei mir (und so kenne ich es auch von anderen) keine neue Brille erforderlich gemacht.

Bei mir wurde nach der Nachstar-OP alles deutlicher. Ich sah bspw. beim Autofahren den Übergang des Gehweges, also die Bordsteinkante, plötzlich deutlich und klar. Zuvor (vor der Nachstar-OP) konnte ich die Kanten nicht so deutlich sehen.

Gruß von Dagmar

...zur Antwort
Ja

Dabei dürfte es sich um ein OCT handeln, dabei wird der Augenhintergrund bzw. der Sehnerv abfotografiert. Es ist eine Igel-Leistung, die selbst bezahlt werden muss (außer bei an Glaukom erkrankten Menschen, wie bei mir, in der Uni).

Es ist die einzige Untersuchung, die sicher aussagen kann, ob ein Sehnerv in Ordnung ist oder nicht. Somit auch die einzige Untersuchung, die über den grünen Star (Glaukom) Auskunft geben kann.

Bei NUR trockenen Augen muss diese Untersuchung wohl nicht sein, aber wie gesagt: die einzige, die sicher sagen kann ob der Grüne Star piept oder nicht....... Hätte ich diese Untersuchung viel früher gemacht, so würde ich wohl auf einem Auge noch sehen......

Gruß von Dagmar

...zur Antwort