Ich bin jetzt neu in die Kursstufe gekommen, sprich ich habe erst seit ein paar Wochen Unterricht in meinen 3 Leistungsfächern, wie sie bei uns in BW genannt werden haha. Meine Wahl fiel auf Deutsch, Wirtschaft und Bio, wobei ich zuerst eigentlich Gemeinschaftskunde anstatt Wirtschaft wählen wollte, dies aber nicht zustande gekommen ist. Bisher macht mir Deutsch witzigerweise am meisten Spaß, weil unsere Lehrerin relativ jung und motiviert ist und versucht, den Unterricht so interessant wie möglich zu gestalten. Wirtschaft ist auch empfehlenswert, weil man einfach mal ganz neue und meiner Meinung nach auch sehr wichtige Themen behandelt. In Bio ist es bisher so, dass ich jetzt schon in der 3. Schulwoche merke, wie unglaublich lernintensiv das Fach ist. Ich denke aber, wenn man sich wirklich dafür interessiert und auch halbwegs effizient lernen kann, ist es definitiv eine bessere Wahl als Mathe haha.
Ich würde sagen, dass eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe allgemein eher schwerer ist, als zwischen den USA und der EU. Deutsche Politiker haben ein nachvollziehbares Interesse, einen guten Draht zu den Amerikanern zu haben und nehmen dafür leider auch viele Nachteile in Kauf. Trumps Motto "America first" ist dabei natürlich nicht förderlich, wobei die USA ohnehin schon mächtiger und einflussreicher als Deutschland sind. Daher braucht es eine starke EU, die mit den USA auf einer Wellenlänge liegt und sich nicht unterbuttern lässt!
Wähl die Fächer, in denen du die besten Noten erreichen kannst. Nach deinen Leistungskursen fragt dich, im Gegensatz zu deinem Abischnitt, später sowieso niemand mehr. Wenn du trotzdem unentschlossen bist, nimm Fächer, die du mit wenig Aufwand leicht schaffen kannst.
Also zuerst sollte man natürlich verhindern, dass sich Menschen überhaupt auf den Weg in die EU und nach Deutschland machen. Das wichtigste ist daher, die Bedingungen vor Ort, sprich in Ländern wie Lybien, Nigeria oder Syrien zu verbessern. Die meisten Menschen fliehen vor Kriegen und genau diese gilt es zu vermeiden. Die EU ist in Sachen Wirtschaft eine führende Weltmacht, aber nutzt diese Stärke leider nicht genug bei der Friedenssicherung in Afghanistan und vor allem Syrien. Die Türkei beispielsweise greift fremde Gebiete an und treibt folglich Millionen Menschen nach Europa. Die EU sollte deswegen die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei sofort beenden und das gesamte Land sanktionieren, bis Erdogan seine menschenverachtenden Gewaltexzesse in fremden Ländern wieder unter Kontrolle hat. Außerdem braucht es einen proportionalen Verteilungsschlüssel für Geflüchtete in der ganzen EU. Länder sollen je nach Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft eine gewissen Anzahl an Schutzbedürftigen aufnehmen, womit die Akzeptanz in der Bevölkerung mit Sicherheit steigen wird. Und zuletzt muss man den Flüchtlingen natürlich auch in ihren neuen Ländern Perspektiven zur Integration bieten. Beispielsweise könnte man Flüchtlingen erlauben, schneller in Deutschland arbeiten zu dürfen, was dann widerum die Akzeptanz in der Bevölkerung anheben würde.
Ja, die Anzahl der Genesen wird von der Zahl der Infizierten abgezogen. Aber es gibt natürlich noch eine Dunkelziffer, die viel höher ausfällt, was aber gar nicht direkt schlecht sein muss. Die Menschen, die an Corona erkrankt sind, jedoch keine Symptome aufweisen, gehen nicht zum Arzt und werden dann auch nicht in der Statistik angegeben. Zum einen ist es gut, da diese Zahl der asymptomatischen Krankheitsfälle hier sehr hoch ist, auf der anderen Seite stecken diese Menschen natürlich weiterhin andere an und werden damit zwar nicht zum Risiko für sich selbst, aber für andere und das ist das Gefährliche.
In Baden-Württemberg gibt es seit letztem Jahr ein neues Konzept, bei dem sowohl 3 schriftliche Prüfungen, als auch 2 mündliche verlangt werden. Das mit den 4 schriftlichen ist das alte Modell von vor 2019. ☺
Frauen und Männer haben heutzutage natürlich dieselben Rechte, aber es gibt immer noch Probleme wie Pay Gap, sprich Gehaltsunterschiede, bei denen Frauen benachteiligt werden. Dennoch gibt es auch Fälle, wo Frauen eindeutig bevorzugt werden, was meiner Meinung nach völlig falsch ist. Vielleicht sagt dir die sogenannte Frauenquote etwas, die beispielsweise Unternehmen, Institutionen oder sogar Hochschulen vorschreibt, wie viele Frauen in dem jeweiligen Bereich arbeiten müssen. Das hat zur Folge, dass viele Männer, die beispielsweise besser geeignet wären als eine weibliche Konkurrentin, keine Chance auf eine Einstellung haben. Bestes Beispiel dafür ist wahrscheinlich mein Onkel. Er hat Islamwissenschaften studiert und hat sowohl einen Doktor- als auch einen Professorentitel. Momentan arbeitet er an der Uni Heidelberg, jedoch in der falschen Position. Er leistet dort dieselbe Arbeit wie ein Professor, was er wie gesagt auch ist, bekommt aber viel weniger Gehalt, da er nur eine Stelle als Dozent hat. Deswegen hat er sich in Bonn an einer anderen Uni für eine Professorenstelle beworben, wurde zu deinem Vorstellungsgespräch eingeladen und war kurz davor eingestellt zu werden, da sein Notendurchschnitt 1,0 beträgt. Er wurde im Endeffekt trotzdem abgelehnt, da die Frauenquote vorschreibt, wie viele weibliche Professorinnen an dieser Uni beschäftigt sein müssen. Sprich, ein Professor mit einem Schnitt von 1,0 wird abgelehnt und eine weibliche Kandidatin mit einem Schnitt von 1,7 wird angenommen, nur aufgrund ihres Geschlechtes. Meiner Meinung nach eine Unverschämtheit. Die Frauenquote bringt rein gar nichts, weil alle Menschen, egal welches Geschlecht sie haben, die gleichen Chancen auf Aufstieg haben. Bestes Beispiel hierfür ist unsere Bundeskanzlerin, die es auch ohne Frauenquote an die Spitze einer von Männern dominierten Partei geschafft hat.
Nein, kann man nicht. Hier in Deutschland gibt es Meinungsfreiheit, was auch rechtsextreme Proteste erlaubt.
Seine Partei entspricht hier in Deutschland der FDP. Die liberalen Parteien bilden ja auch im EU-Parlament eine gemeinsame Fraktion.
Also ich bitte dich, die CDU hat in 15 Jahren Regierungsverantwortung schon so einiges richtig gemacht. Die Menschen merken, dass eine sichere und solide Politik Erfolg hat und man nicht, wie es beispielsweise andere Parteien fordern, vorschnell reagieren sollte.
Die AfD ist ja schon im Bundestag, momentan sieht es aber eher danach aus, dass sie die nächste Wahl verlieren wird.
Alle Parteien, abgesehen von AfD, NPD und dergleichen sind offen für Ausländer und haben nichts gegen kontrollierte und legale Einwanderung einzuwenden. Also sind sowohl Linke, Grüne und SPD, aber auch CDU und FDP "ausländerfreundlich".
Habe selbst vor Deutsch und Gmk (Politik) zu wählen, passt denke ich super zusammen und ist auch nicht zu lernintensiv. Wenn es dir liegt, dich gut ausdrücken zu können, ist es auf jeden Fall keine falsche Wahl! 👌🏻
Sein Umgang mit der Pandemie in Bayern und seine sonst auch sehr solide und vorbildliche Politik sprechen auf jeden Fall für ihn. 👌🏻
Die EU hat bisher schon wirklich sehr viel Gutes erreicht, man muss sich nur die florierende Wirtschaft anschauen, die in allen Migliedsstaaten durch den europäischen Binnenmarkt extrem stark profitiert. Meiner Meinung nach sollten noch weitere Länder (z.B. die des Westbalkans) hinzukommen, die Türkei und andere eurasische Staaten jedoch nicht. Die EU sollte sich nicht zu weit auf östliche Gebiete ausdehnen, da es sonst zu Machtverschiebungen kommen wird, die vor allem westliche und europäische Werte negativ beeinflussen und zurückdrängen könnten. Einen europäischen Bundesstaat sehe ich persönlich, trotz aller Vorteile, eher kritisch. Länder wie Deutschland oder Frankreich, die jetzt privilegierter und mächtiger als andere sind, würden ihre internationale Stellung verlieren und sehr viel Geld an schwächere Regionen wie beispielsweise die baltischen Staaten abtreten müssen. Dennoch halte ich es für positiv, der EU mehr Macht zu übertragen, da vor allem Themen wie Sicherheit oder Wirtschaft so um einiges besser behandelt werden können.
Also JA zu einer starken EU und NEIN zu einem europäischen Superstaat! 🇪🇺❤
Auch, wenn sehr viele eher weniger von der CDU halten, hat sie Deutschland in den letzten Jahren doch ziemlich vorangebracht. Niedrige Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Schuldenabbau usw.
Habe ihn bisher immer als vernünftig, erwachsen und sehr empathisch wahrgenommen, aber nach diesem Songtext war ich wirklich geschockt. Direkt würde ich ihn jetzt nicht als Rassisten beleidigen, aber an seiner Stelle würde ich mein Verhalten definitiv nochmal überdenken.
Man könnte ja auch direkt Madagaskar aufnehmen? Oder wie wärs mit Nordkorea? 😂🤦🏻♂️
Ich habe exakt dasselbe Problem. Deutsch und GMK (Politik) stehen schon lange fest, sonst kommt am ehesten Bio in Frage. Wahrscheinlich werde ich das auch wählen, weil mir aufgrund der Vorgaben in BW sonst nur noch Mathe, Englisch oder Französisch zur Auswahl bleiben würden. Ich weiß man sollte nicht nach Freunden wählen, aber Bio nimmt wirklich fast jeder und bisher hatte ich auch immer gute Noten darin, deswegen wird das schon irgendwie werden.
Bei mir in BW ist es so, dass man in der 11. Klasse (Einführungsphase, G9) zuerst nach den Faschingsferien (Ende Februar) die ganzen Kurse vorgestellt bekommt und dann im März "Probe wählen" muss, sprich du wählst erstmal nach deinen Vorstellungen, gibst es deinen Lehrern weiter und diese kontrollieren dann sozusagen, ob deine Kombination so wirklich geht und geben dir Tipps. Endgültig wird dann meistens im Mai gewählt.