Eines vorweg: verzichte bitte auf "var" und nutze "const" oder "let". Die Sprache entwickelt sich rasant und Jahre veraltete Tutorials und Code-Aisschnitte erkennst du ziemlich sicher an "var" 😉

JavaScript wird vom Browser verarbeitet und ermöglicht es, aus einer statischen Seite eine Anwendung zu machen, mit der der Nutzer vernünftig interagieren kann. Die Sprache zu lernen ist sicher vernünftig, da sich nicht abzeichnet, dass sie im Web mittelfristig Konkurrenz bekommt und ihre Einsatzmöglichkeiten sind riesig!

...zur Antwort

Sagen kann dir das keiner. Aber du könntest ein bisschen rumrechnen.

Zuerst würde ich schauen, welches Volumen (vermutlich in Litern) dein altes Boot hatte. Dann teilst du die Zeit in Minuten, die du für das alte Boot gebraucht hast, durch das Volumen (Liter?) des alten Boots. Heraus kommt die Antwort, wie viele Minuten du für eine Volumeneinheit gebraucht hast.

Mit dieser Zahl kannst du dir dann die Fragen für so ziemlich alle Schlauchboote, Luftmatratzen und sonstiges Dinge ausrechnen. Einfach das Volumen des neuen Boots mit der Zahl (Antwort aus der Rechnung oben) multiplizieren und *BOOM* - heraus kommen die Minuten, die du vermutlich brauchen wirst.

Genauer geht's nicht. Ciao.

...zur Antwort

Sofern es **ein** Stromnetz gibt, das sich alle Räume teilen, gibt es die Möglichkeit, das **Internet über das Stromnetz** zu übertragen!

#Was dir helfen könnte, heißt PowerLine und funktioniert so:

In dem Raum, wo das Internet liegt, wird das erste PowerLine-Gerät in die Steckdose gesteckt. Das Gerät wird dann mit einem Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden, der am Internet hängt. Das Internet wird dadurch auf das lokale (!) Stromnetz übertragen.

In dem anderen Raum, wo es wieder aus der Dose kommen soll, wird das zweite PowerLine-Gerät eingesteckt. Abhängig vom Gerät kannst du es dort mit einem zweiten Ethernet-Kabel mit deinem Rechner verbinden, oder es gibt die Möglichkeit, dort auch ein WLAN aufzumachen.

In dieser Konstellation habe ich es selbst laufen und es funktioniert einwandfrei und mit tollen Datenübertragungsraten.

#Vorteile gegenüber WLAN-Repeater

Da WLAN Störungen ausgesetzt ist, leidet darunter natürlich jedes Gerät, was mit den gesendeten Daten umgehen muss. Wenn der Repeater als "Mittelsmann" die einen eventuell gestörten Daten liest und sie dann wieder diktiert (weitergibt), ist das Ergebnis wieder Störungen ausgesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, dass dabei etwas schief läuft, ist nicht gering. Folglich leidet die Übertragungsrate in vielen Fällen. Ich hatte es über nur eine Etage ausprobiert und es war furchtbar.

Bei PowerLine lässt sich eine nahezu störungsfreie Übertragung auf dem Kabelweg realisieren. Daher immer zu empfehlen, wenn es nicht die Möglichkeit für einen Kabelkanal oder ein direktes Verbinden per Ethernet-Kabel gibt und in jedem Raum der in Frage kommt, eine Steckdose vorhanden ist, die an das gleiche Stromnetz angeschlossen ist.

...zur Antwort

Hi!

PC Anforderungen

Für's Recorden sind hauptsächlich wichtig:

  • Arbeitsspeicher (ab 4 GB) // Da dein Betriebssystem schon einiges an Arbeitsspeicher schluckt und dein Rechner den Kopf frei haben soll, sich um die Aufnahme zu kümmern, ist das eine ganz klare Empfehlung. Auch für den Einsatz von (Live-)Effekten sollten 4 GB ausreichen (Thema Nachbearbeitung). Bei virtuellen Instrumenten sieht es aber ganz schnell ganz anders aus. Da solltest du mit 8GB Ram auswärts rechnen.
  • ein Firewire- oder USB3(*) Anschluss
  • eine externe Soundkarte (Firewire oder USB3(*))

(*) In den meisten Fällen ist Firewire zu empfehlen, da die Datenübertragung gleichmäßiger ist (soweit ich das in Erinnerung habe). Die meisten Interfaces (externe Soundkarten) haben auch Firewire.

Ich selbst nutze für kleinere Sachen (4 Ein- und Ausgänge, Firewire) das ECHO AudioFire 4. Gibt's für ~ 290 EUR, hat ein tolles Preis-Leistungsverhältnis und erstaunlich gute Vorverstärker.

DAWs

Die Frage nach der passenden Software ist nicht ganz einfach. Wenn wir von einem ganz kleinen Rahmen einer Aufnahme (1 Spur nacheinander) und "etwas" Schnitt mit "wenigen" Effekten reden, dann bist du kostenlos dabei, wenn du Audacity lädst. Prima für die kleine Bearbeitung zwischendurch.

Reden wir aber von einer Mehrspuraufnahme mittels einer externen Soundkarte, dann kommst du um eine vernünftige "Digital Audio Workstation" (DAW) nicht drum herum. Zu nennen wären da:

  • Steinberg Cubase // nutze ich, es gibt verschiedene Versionen für fast jeden Geldbeutel
  • Logic
  • ProTools

Professionelle Anwender teilen sich meist auf diese drei Lager auf. Welches die richtige Software für dich ist, kann keiner Sagen. Alle DAWs sind gleich, was die Qualität des Ergebnisses angeht. Manche reden zwar von Unterschieden, die sie hören würden, aber das ist mir nicht bekannt.

Letztlich geht es darum, dass jeder Nutzer einen eigenen Workflow hat und die DAW für ihn am besten ist, die seinen Workflow am besten unterstützt. Bei der Entscheidung kann dir, außer dein Budget, keiner helfen - du musst es selbst ausprobieren. Die meisten bieten eine kostenlose Demo an, die man testen kann.

Was kostet es?

Da nimmst du am besten Excel, listest deine Wünsche auf und rechnest ein bisschen ;-)

Vielleicht haben andere noch weitere Infos zu DAWs? Ansonsten wäre das hier eine gute Übersicht... hoffentlich. Grüße!

...zur Antwort

Hi Julia!

Hast du deswegen mal eine E-Mail von Facebook bekommen? Und bist du über den Link der E-Mail auf eine Seite mit weiteren Infos und einem Download für das Entfernen der Malware gekommen?

Wenn ja, dann ist höchste Vorsicht geboten! Das könnte nämlich SPAM gewesen sein und der dir angebotene Download die eigentliche Malware. Passiert häufiger, dass irgendwo steht, auf deinem Computer sei ein Virus gefunden worden und dass du ein bestimmtes Programm runterladen sollst, was den Virus entfernen solle... das ist eine Masche der Betrüger. In diesem Fall solltest du ganz schnell deinen Rechner mit einem richtigen Virenprogramm überprüfen lassen (Norton, Kaspersky, Antivir, etc) und vielleicht noch mit einem Anti-Malware Programm (etwa AdwCleaner http://www.chip.de/downloads/AdwCleaner_58118522.html).

Außerdem solltest du von einem garantiert sicheren PC aus alle deine Passwörter ändern! Bevor dein Facebook-Rechner, der vielleicht infiziert sein könnte, nicht 100% sauber ist, solltest du dich auch nicht bei Seiten einloggen, wo du ein Passwort eingeben musst (E-Mail, Online-Banking, Amazon, etc), da es sein kann, dass durch einen Trojaner deine Tastatureingaben mitgeschrieben und an einen Hacker weitergeleitet werden.

Also erst Rechner 100% sauber machen und danach erst wieder benutzen!

Falls es aber so gewesen ist, dass du direkt auf facebook.de versucht hast, dich einzuloggen und dir dann dort mitgeteilt wurde, dass dein Account gesperrt wurde, ist das was anderes. In dem Fall schreib einfach nochmal! LG

...zur Antwort

Hi! Vielleicht kann ich helfen, ich habe selbst eine 4421. Aber ich tue mich leider etwas schwer, deine Umstände aus deiner Frage herauszulesen.

ich steckte den gelben Kabel aber es zeigte sich keine Reaktion

Verstehe ich das richtig, dass bereits ein Rechner erfolgreich mit dem Router (O2 Box) verbunden ist und du mit dem "gelben Kabel" einen zweiten Rechner mit dem Router verbinden möchtest?

eigentlich muss da unten rechts zwei Computerschen mit ein Punk erscheinen es bleibt bei mir nur ein x

Damit meinst du, dass der Rechner, den du mit dem gelben Kabel verbinden möchtest, anzeigt, dass er nicht mit dem Netzwerk verbunden ist?

Grüße!

...zur Antwort

Leider bist du etwas sparsam mit den Infos ;-)

*.tar ist zunächst einmal nur eine Dateiendung für ein komprimiertes Archiv (wie *.zip, *.rar, etc.) Muss es denn auf jeden Fall ein *.tar Archiv sein?

Ansonsten gehe ich davon aus, dass du eher das "3d Haus Modell" meinst, was dich interessiert. Aber auch dann weiß hier leider keiner, was für ein Programm du hast, für das du ein Modell laden möchtest. Etwa Cinema 4D? 3ds Max? AutoCAD? SketchUp?

Oder vielleicht ein universelles Format? In jedem Fall vermute ich mal, dass die Format-Frage der 3D-Datei die wesentlichere Frage ist, als wie die Datei verpackt ist (zip, tar,...).

Vielleicht kannst du ja noch etwas genauer werden :-)

...zur Antwort

Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe ("basieren auf einem Farbfeld"). In InDesign kann eine Fläche einfarbig (also über ein Farbfeld, falls du das so meinst) oder mit einem Verlauf (basierend auf zwei Farbfeldern) gefüllt werden.

Vielleicht kannst du mir ein konkretes Anwendungsbeispiel geben? Oder irgendwie genauer beschreiben, was du meinst. Grüße!

...zur Antwort

Hi! Nein, die Darstellungsgröße von Grafiken ist unterschiedlich, abhängig vom Bildschirm des Betrachters.

Digitalfotos haben, wie Grafiken, eine gewisse Anzahl an Pixeln in Höhe und Breite. Wie groß ein Bild auf dem Bildschirm erscheint, hängt von der DPI (Punkte pro Inch) Zahl (Auflösung) des Monitors ab. "Normale" Bildschirme haben eine Auflösung von 72 DPI. Retina Displays (HD-Displays) haben eine höhere DPI-Zahl. Es passen also mehr Punkte auf einen Zoll Bildschirmfläche --> Die Grafik erscheint also kleiner.

Wenn beispielsweise ein Bild auf einem Bildschirm mit 72 DPI die Größe einer Postkarte hat, dann hat es auf allen Bildschirmen mit 72 DPI diese Größe, auch wenn der Bildschirm größer oder kleiner ist (Fläche in Zoll oder "Inch"). Auf einem Bildschirm, wo mehr Punkte auf die selbe Fläche passen (HD etc) ist das Bild kleiner.

Falls das Bild in einer Homepage eingebunden ist, wo bei HD Bildschirmen die selbe Darstellungsgröße erzwungen wird, reichen die Bildpunkte natürlich nicht aus, also muss sich der Browser die restlichen Pixel "ausdenken". Folglich wird das Bild unschärfer. Das ist aber die Ausnahme.

...zur Antwort

Was du in dem Satz brauchst, ist der Genitiv sowohl "des Namens als auch des Logos". Beide Male mit einem "s". Schließlich könntest du auch schreiben: "Erläuterung des Namens und des Logos". Das Wörtchen "des" macht dabei keinen Unterschied.

...zur Antwort

Ich kenne keinen Chihuahua, der das nicht tut :-) Vielleicht schadet es nicht, sich generell mit Hundeerziehung auseinanderzusetzen. Die erfolgreichsten Hundetrainer reden kein einziges Wort mit ihren Hunden.

Viele Hundehalter neigen dazu, ihre Hunde wie Kinder zu behandeln und sie den Tag über gründlich vollzutexten. Was dabei rauskommt, ist ein Hund, dem es egal ist, was du tust und kein Signal mehr ernst nimmt.

Hunde verstehen keine Inhalte

Statt zu sagen "Pfiffi, jetzt hör mal auf zu bellen!" reicht ein bestimmtes "aus!". Dabei ist es auch egal, ob du "aus" oder "matsch" oder "ui!" sagst, nur solltes du dich für einen Laut entscheiden und ihn in ähnlichen Situationen wieder verwenden.

Versuch mal folgendes: wenn ihr an einem Hund vorbeilauft und dein Hund noch nicht gebellt hat, sagst du beruhigend ein Wort (einen Laut), bsp. "ruuuuhig". Wenn er bellt, sagst du "aus!" und das war's. Wenn er irgendwann mal nicht bellen sollte, dann gibst du ihm einen Snack. Und auch nur dann. Snacks sollen Hunde nicht so essen, wie wir Menschen, sondern nur, wenn sie eine Erwartung, die du an den Hund gestellt hast, erfüllen. Man tut dem Tier nichts Gutes, wenn man ihn einfach so ständig verwöhnt.

Ich weiß leider nicht, wie gut Chihuahuas trainiert werden können. Viel Erfolg aber!

...zur Antwort

Warum Internet? Geh am besten einfach in irgend eine Apotheke. Dort wirst du auch etwas beraten. Falls es dir unangenehm ist, nimm eine Apotheke, die nicht gerade um die Ecke ist, sondern in einem anderen Stadtteil oder so. Aber generell: warum sollte es dir peinlich sein? Sei stolz drauf, du hast Sex! Sag dir das einfach vorher - hilft vielleicht :-)

Beratung ist wichtig

Es gibt für keinen eine Ausrede, dass ein Kondom nicht passt, da sie sehr dehnbar sind. Wenn du sagst, dass dein letztes nicht gepasst hat, dann gehe ich davon aus, dass es zu groß war. Natürlich möchte kein Mann in eine Apotheke gehen und sagen "Ich hätte gerne Kondome in XXS", weil natürlich jeder den Längsten haben möchte. Aber wenn man seine "Größe" überschätzt, hat man nichts davon. Wenn sie nicht passen und beim Sex abrutschen, könnte es unangenehm werden.

Ein Automat hat wahrscheinlich nicht jede Größe vorrätig, daher wieder ein Punkt für die Apotheke.

ACHTUNG: Gleitgel

Außerdem solltest du dir vorher gut überlegen, ob du vor hast, Gleitgel zu benutzen. Da gibt es nämlich Unterschiede: Viele Kondome bestehen aus Latex. Ein Gleitgel mit Fett / Öl beschädigt das Latex und das Kondom kann beim Sex reißen. Enthält dein Kondom also Latex, sollte das Gleitmittel auf Wasserbasis und frei von Fetten / Ölen sein.

Allerdings haben Gleitmittel auf Öl-Basis (auch Baby-Öl, Massage-Öl, Vaseline) meist eine längere Gleitwirkung. Solltest du dich also für ein solches Gleitmittel entscheiden, brauchst du ein Kondom, das auf Latex verzichtet (gibt's auch).

Wenn du also in die Apotheke gehst...

sagst du zum Beispiel einfach "Ich hätte gerne Kondome in Größe "M"". Falls du gefragt wirst, ob mit Latex oder ohne, weißt du jetzt Bescheid.

Im Internet weißt du unter Umständen nicht, was du bekommst.

...zur Antwort

Nicht jeder Mensch lernt gleich.

Die Wissenschaft ist noch immer am forschen. Derzeit wird "Immerstion" (virtuelle Realität, "vollständiges Eintauchen") als die beste allgemeine Herangehensweise angesehen. Beim Erlernen einer Fremdsprache bedeutet das, dass man beim Lernen keine muttersprachlichen (deutschen) Übersetzungen angezeigt bekommt und alles nur in der Zielsprache passiert. Schon Kleinkinder erlernen so jede Sprache, da anfangs JEDE Sprache mal eine "Fremdsprache" war. Eine Software, die zwar sehr teuer (!) ist, aber dem Prinzip folgt, heißt "Rosetta Stone".

Was dir beim Lernen von Vokabeln aber nicht so viel nützt wahrscheinlich.

Vorschlag: lernen mit dem Computer

Versuch's doch mal damit. Ich selbst habe Englisch, Latein und Französisch oft hiermit gelernt: www.vokker.net

Vokker ist ein kostenloser Vokabeltrainer, der auch nach dem Karteikarten Prinzip arbeitet mit ein paar coolen Features (Vokabel-Memory, etc). Vorteil ist auch, dass du Lektionen von anderen importieren kannst (meist hat die Lektion aus deinem Buch schon mal irgend jemand anderes eingegeben) und es dafür entweder einer Handy-App oder zumindest eine mobile Version fürs Smartphone gibt, sodass du auch unterwegs lernen kannst.

Wiederholung ist alles! Vielleicht hilft dir die Seite dabei!

...zur Antwort

Sofern dir das Budget egal ist (Premiere sehr teuer), ist es hauptsächlich eine Frage der Arbeit, die du in ein Projekt reinstecken möchtest.

Premiere

Premiere bietet mehr professionelle Funktionen. Das klingt erstmal nach einem Argument dafür. Dieser größere Funktionsumfang kommt aber daher, dass Premiere kaum Vorgaben macht, wie etwas erledigt wird. Du hast dort eine Vielzahl einzelner Effekte und Einstellungsmöglichkeiten, die alle nur gezielt das machen, was sie sollen und nicht mehr.

Dadurch hast du einen quasi unbegrenzten künstlerischen Freiraum.

Ein weiterer Vorteil: Premiere kann ohne viel Zutun mit einer Vielzahl an Videoformaten arbeiten, ohne sie erst umwandeln zu müssen. (Wie es bei Magix genau ist, weiß ich nicht auswendig).

Kontra: du musst aber auch künstlerisch sein und viel Zeit für die Einarbeitung einplanen. Man darf von Programmen dieser Größenordnung und der professionellen Zielgruppe nicht erwarten, dass es magisch die Arbeit abnimmt. Im Gegenteil. Wie gesagt: viele Möglichkeiten, etwas einzustellen, gehen einher mit viel Zeit, die man selbst investieren muss.

Magix Video Deluxe

Magix richtet sich von der gesamten Marke an den ambitionierten Heimanwender. Das Programm kommt mit vielen Effekten, die "out of the box" benutzt werden können, um coole Ergebnisse zu erzielen. Man kann für die meisten Fälle auch bei weitem genug von Hand einstellen. Es geht eben alles etwas schneller als bei Premiere.

Kontra: es werden mehr Sachen vorgegeben, dadurch ist ein Profi in manchen Situationen vielleicht etwas eingeschränkt.

Fazit

Überleg einfach, worauf es dir ankommt. Möchtest du neben dem Schnitt eines längeren Videos (Urlaub etc) auch noch andere Dinge zun, wie Freizeit haben, arbeiten gehen, etc. dann solltest du es mit Magix versuchen. Nicht zuletzt wegen des Preisunterschieds.

Premiere bietet einige Sachen, die dir vermutlich (!) total egal sind, wie Synchronisation von Untertiteln, Zusammenschnitt mehrerer Kameraperspektiven zu einem Video, etc.

Hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

Das könnte am Port-Forwarding liegen. Die meisten Router haben eine integrierte Firewall. Stell dir vor, dass von draußen ("Internet") nach drinnen ("Heimnetzwerk") der Verkehr immer überprüft wird. Jede Verbindung besteht immer zwischen zwei IPs unter Benutzung eines Ports.

Während alle IPs im Internet durch die Provider vergeben werden und quasi öffentlich sind, ist es mit der Feststellung des Gesprächspartners hinter deiner Firewall etwas anders. Denn eigentlich benutzt jeder in deinem WLAN die gleiche IP, was das Internet angeht (die, die euch euer Provider zugewiesen hat - sie ändert sich meist alle 24 Stunden). Die IP Adressen innerhalb des Heimnetzwerks sind aber unterschiedlich.

Das macht Port-Forwarding

Wenn also jemand (Das PS-Network) gezielt mit deiner PS reden möchte, dann kennt sie nur die IP deines Routers (die öffentliche IP). Der Router schaut, welcher Port benötigt wird und muss nun entscheiden, wer von den Rechnern in deinem Heimnetzwerk dafür zuständig ist (also eure Computer und die PS).

Wenn kein Zuständiger genannt ist, blockt die Firewall die Verbindung ab (deine PS sagt, sie bekommt keine Antwort --> Zeitüberschreitung).

Das ist zu tun
  1. Geh über den Browser von einem deiner Computer auf euren Router (meist 192.168.1.1, 192.168.1.2, 192.168.0.1, "fritz.box", "alice.box", etc).
  2. geh dort zum Punkt "Port-Forwarding"
  3. schau auf dieser Seite, welche Ports weitergeleitet werden müssen: http://faq.de.playstation.com/app/answers/detail/a_id/2429/~/tcp--und-udp-port-nummern-(firewall),-die-f%26uuml%3Br-eine-online-verbindung-mit

Jede Weiterleitungsregel besteht immer aus dem Protokoll (TCP oder UDP), dem Port / den Ports und der IP-Adresse.

Bsp: Das PS-Network braucht u.A. die Ports 10070 - 10080. Jetzt brauchst du noch die IP deine PS in deinem Heimnetzwerk (beginnt auf jeden Fall mit 192.168.X.X) Jetzt erstellst du die Regel, dass die Ports 10070-10080 mit Protokoll TCP an die IP-Adresse deiner PS weitergeleitet werden (192.168.X.X).

Fertig. Das sollte klappen. Noch fragen?

...zur Antwort

Was genau meinst du mit "leihern"? :-) Die menschliche Stimme ist so komplex, da reicht das Wort nicht aus. Versuch mal genauer zu beschreiben, was passiert und wann es passiert.

Kommt es bei langen oder kurzen Tönen? Eher, wenn du hoch singst oder niedrig? Betrifft es die Exaktheit des Tons oder den Klang? Versuch so genau wie möglich zu sein.

...zur Antwort

Hi!

Da informierst du dich am besten direkt auf der Homepage von Vodafone. Such dir das Prepaid angebot raus, das du hast, und lies mal, was da zum Punkt "Internet" steht.

Ich selbst bin eine ganze Zeit lang mit einer Prepaid-Karte ins Internet gegangen. Da war ich noch bei Simyo. Dort war es so, dass ich mit meinem Handy (ein sehr einfaches ohne Touch Display) damit E-Mails verschicken konnte. Ich habe also eine E-Mail verschickt und davor und danach jeweils über *100# mein Guthaben überprüft. Dadurch hab ich herausgefunden, dass eine E-Mail billiger war, als eine SMS ;-)

Das ging alles OHNE vorher irgendwas einstellen zu lassen.

Aber frag nochmal nach.

...zur Antwort

Das ist normal. Es ist eine Fähigkeit namens Empathie. Jeder hat sie im Grunde, wenn sie auch nicht bei allen gleich stark ausgebildet ist. Man kann es ein gutes Stück weit trainieren, sich gegenüber anderen Einflüssen "abzuhärten". Was du auf jeden Fall machen kannst, ist etwas, was man "ankern" nennt. Ein Anker kann alles sein, was du über einen oder mehrere deiner Sinne wahrnimmst. Wenn du etwa den Klang des Weckers hörst, fühlst du dich automatisch so, wie du dich jeden Morgen fühlst, wenn du aufstehst (die meisten werden genervt ;-) ) In diesem Fall ist das Klingeln der Anker. Es gibt aber im Leben unsagbar viele Anker, die, wenn wir sie sehen, spüren, hören oder riechen irgend etwas in uns auslösen.

Du kannst dir aber auch eigene Anker bauen. Erklärt am Beispiel des Klausur-Stresses:

  1. Such dir einen Anker aus, den du still und heimlich auslösen (ausführen) kannst, ohne dass er großes Aufsehen erregt. Du könntest dir zum Beispiel mit der linken Hand am Zeigefinger der rechten Hand ziehen und den Zeigefinger langsam aus der Hand herausziehen. Das ist ein sehr einprägsames Gefühl.

  2. Jedes Mal, wenn du bei dir zu Hause in einer Situation bist, in der du dich gut und entspannt fühlst und gut auf alles vorbereitet bist, dann ziehst du dir am Zeigefinger. Jedes Mal, wenn du drüber nachdenkst, was du schon alles gemacht hast und du dich gut fühlst, dann ziehst du dir am Zeigefinger. Je besser du dich in dem Moment fühlst, desto besser und stärker wird der Anker.

  3. Wenn du in die Schule kommst und alle um dich herum beginnen, nervös zu werden, dann fang an zu lächeln, löse deinen Anker wieder aus (Zeigefinger ziehen) und du denkst ganz automatisch wieder an das, was du empfunden hast.

Mit solchen Ankern werden auch Ängste gelindert wie z.B. Prüfungsangst, Platzangst, etc.

Probier es mal aus und nutze öfter mal einen solchen Anker und gib mal Bescheid, wenn es dir geholfen hat! Viele Grüße!

...zur Antwort