Beispiel: eine Frau, die früher gerne mal mit Leuten ausgegangen ist oder gereist ist hat ein Neugeborenes und verbringt von da an fast nur noch Zeit mit ihrem Kind und dem Haushalt und Garten.
Freundschaften bestehen hauptsächlich zu anderen Müttern, mit denen sie sich tagsüber gemeinsam mit den Kindern trifft.
Ihre Freizeit verbringt sie in Kinderturngruppen, Krabbelgruppen, auf Kindergeburtstag und mit andren Muttis.
Als das Kind erst zu einer Tagesmutter und später in den Kindergarten geht, beginnt die Frau Teilzeit zu arbeiten, versorgt nach wie vor Kind, Haus und Garten und hat nach wie vor hauptsächlich andere Mütter als Bekanntschaften, mit denen sie sich tagsüber trifft.
Als das Kind in die Grundschule geht, unterstützt sie bei Hausaufgaben und nimmt diverse Termine in der Schule wahr.
Dann, als das Kind in der 3. Klasse ist und selbständig zum Sportverein gehen kann, beginnt sie, sich eigene Freiräume zu schaffen, mehr auf ihr Aussehen und ihren Körper zu achten, zum Sport zu gehen usw, weil sie vorher nie Zeit für sich hatte.
Dadurch steht sie dem Kind nicht mehr den ganzen Tag über uneingeschränkt zur Verfügung. 4x im Jahr nimmt sie sich eine Auszeit und fährt ein Wochenende mit Freundinnen weg, das Kind wird derweil vom Vater oder den Grosseltern betreut.
30 min pro Woche ist es auch mal alleine zu Hause, damit die Mutter zum Sport gehen kann. Termin überschneidet sich mit Arbeitszeit des Vaters.
Ist das Verhalten der Frau okay oder vernachlässigt sie ihr Kind, das vorher wesentlich mehr gemeinsame Zeit mit der Mutter hatte (da es früher überall hin begleitet wurde und die Mutter bei den Hausaufgaben anfangs dabei sass)??