Wurde die Pumpe erneuertund es kam kein Wasser oder lief die Maschine mit der neuen Pumpe schon?

Falls ersteres zutrifft, die Pumpe muss erstmal entlüftet werden, d.h., die muss wasser in sich drin haben, um überhaupt pumpen zu können. Vibrationspumpen haben so geringe Fördermengen, dass ein Luftpolster im Eingang zuverlässig dafür sorgt, dass sie nicht funktionieren.

In dem Fall, dass es auch nach mehreren Versuchen, die Maschine zu entlüften, nicht klappt, kann man eventuell den Tank immer wieder abnehmen und draufsetzen, dabei sollten dann Luftbläschen aufsteigen, was bedeutet, dass etwas von der Luft raus ist. Wenn dann auch das nicht hilft, muss da mal ein Schläuchchen direkt an die Pumpe angeschlossen werden und durch dieses Wasser gedrückt werden, das ist aber gefährlich, weil an der offenen Maschine gearbeitet werden muss und Wasser auch Strom leiten kann, daher ist das eine Aufgabe für den Fachmann, der weiß, was er tut.

...zur Antwort

Lass dir die Dinger im Laden zeigen, gefühlt würde ich auch zur DeLonghi tendieren, eine herausnehmbare Brühgruppe ist ein MUSS. Ich habe schon viele Krups/Jura (optisch scheint auch die Melitta zu der Familie zu gehören) geöffnet und danach niem mehr aus so einer Maschine einen Kaffee getrunken.

Ich habe mittlerweile auf einen Siebträger mit Mühle gewechselt, da ist nichts dran, was irgendwie vermodern und verschimmeln kann, und der Kaffee ist um Welten besser als in jedem Vollautomaten. Okay, da gehts bei ca. 600 los, aber wer das einmal hatte, wird nichts anderes mehr wollen. Bei mir war es eine Gastroback, die läuft hier seit über 3 Jahren und hat schon mehrere Zentner Kaffeebohnen in leckeren Kaffee verwandelt :)

...zur Antwort

Espresso und deutscher Kaffee haben verschieden Zubereitungstechniken, beim Espresso werden die Aromen innerhalb von ca. 20 Sekunden aus dem gemahlenen Kaffeemehl extrahiert, der deutsche Kaffee wird normalerweise durch einen Filter "gespült", das Pulver ist also relativ lange in Kotakt mit dem fließenden Wasser und es wird quasi alles herausgespült. Ob das mit dem Siebträger ginge, weiß ich nicht, ich vermute aber, daß das vollmundige Aroma aus der J*cobs-Werbung sich da nicht einstellen wird. Zumindest bei der Mahlung wird es da Experimente erfordern, bis die Brühe dann wirklich schmeckt. Das ist eben wie beim Pulverschacht der Vollautomaten, man kann Glück haben und es ist trinkbar (das Wort "genießbar" lasse ich da lieber mal weg) oder eben nicht. Die vorgemahlenen Kaffees werden wahrscheinlich nicht funktionieren, also dann lieber Bohnen kaufen und selber mahlen, bis der richtige Mahlgrad gefunden ist.

...zur Antwort

Der Kaffevollautomat lohnt sich nur, wenn man viel Kaffee trinkt, und da auch nur, wenn man Espresso bzw. die damit hergestellten Produkte wie Cappuccino oder Latte Macchiato trinkt. Für den kleinen Espresso am Morgen für 1-2 Leute lohnt sich das definitiv nicht, zumal der Espressokenner beim Vollautomaten nicht gerade in Begeisterung ausbrechen wird.

Warum? Man kann den Automaten im Normalfall nicht optimal einstellen, weil das Mahlwerk z.B. oft nicht fein genug mahlt, um eine optimale Extraktion hinzukriegen, also müsste man die Mühle erstmal so justieren, dass der Kaffee feiner wird. Dann kann es passieren, dass die Brühgruppe das Kaffeemehl nicht mehr komprimieren kann, weil feineres Pulver hierfür wenig Luft bietet. Nun muss das Wasser noch durch das Pulver gedrückt werden, hier kann es dann passieren, dass der Druck nicht mehr reicht und das Wasser sich durchs Überdruckventil der Pumpe seinen Weg sucht. Nun kann es noch passieren, dass die Temperatur nicht zum Kaffee passt, also muss diese auch einstellbar sein. Also kommt hier nur ein Gerät in Betracht, das dies alles abkann und hier geht es in obere Preisregionen.

Ich habe in Italien eine Saeco stehen, die ich auf EINE Espressosorte optimieren konnte, allerdings schmeckt da dann auch nur diese Sorte. Zuhause in Deutschland steht seit knapp 2 Jahren ein Siebträger, der alles oben geforderte problemlos beherrscht, auch kein billiges, aber dafür umso geschmacksintensiveres Vergnügen.

Wer wirklich Espresso mag, sollte daher lieber überlegen, ob eine Mühle und ein Siebträger nicht die bessere Alternative wäre. Hier ist eine Gastroback Barista mit integrierter Mühle (die auch gut funktioniert) im Einsatz und der Kaffee ist perfekt. Espresso und Milchschaum wird zwar in Handarbeit gemacht, aber das Ergebnis ist gut und vor allem beeinflussbar. Die eine Hälfte des Vergnügens ist die Kaffeeherstellung, die andere dann das Trinken.

...zur Antwort

Hallo, welche Maschine ist es genau? Am besten die SUP-Nr. nennen, damit läßt sich die Maschine genau bestimmen. Wie alt ist das Teil?

Es sind an der Maschine mehr als 2 LED vorhanden, welche blinken genau, und wie schnell blinken sie? Fährt die Brühgruppe beim Einschalten der Maschine an? Wird beim entfernen des Satzbehälters angezeigt, daß dieser entfernt wurde? Hast du die Maschine richtig entlüftet (ruhig mal einen halben Tank über die Heißwasserleitung in einen Behälter laufen lassen)? Ist das Wasser heiß?

Funktionieren die anderen LED´s für Störungen z.B. niedriger Wasserstand, Kaffeebohnen leer usw.?

...zur Antwort

Hallo,

Interessant wäre hier gewesesen, welche Maschine es genau ist, aber allgemein würde ich da wirklich nur einen Saeco-Service-Point dranlassen, da mit falschem Dichtungsmaterial (es gibt leider haufenweise Billigmaterial, das nicht lange hält) die Freude nicht lange halten dürfte. Die reine Reinigung kannst du aber selber machen, da in der Maschine selbst nur Wasser fließt, der Kaffee kommt erst in der Brühgruppe ins Spiel, alle Teile, die mit dem Kaffee in Berührung kommen, lassen sich mit wenigen Handgriffen ausbauen und reinigen. So bleibt eigentlich nur die Brühgruppe, die man hin und wieder zerlegen sollte, weil sich unterhalb des unteren Siebs im Presskolben Kaffeeefettreste ansammeln können. Die Maschine selbst sollte nur ab und zu entkalkt werden, hier nur Mittel auf Zitronensäurebasis verwenden, dann hast du alles getan, um die Maschine sauber und fit zu halten.

...zur Antwort

Du hast vermutlich die Schläuche und die Pumpe leerlaufen lassen. Da in solchen Maschinen in der Regel Membranpumpen verbaut werden, müssen diese mit Wasser gefüllt werden, da Luft als Medium hier nicht geeignet ist und somit auch kaum Ansaugeffekte entstehen, wenn kein Wasser im Spiel ist. Hier hilft im schlimmsten Fall nur, die Pumpe mit Hilfe einer Spritze im Zulaufschlauch zu füllen, bis sie ansaugt und dann das Ganze wieder zusammenzusetzen und die Maschine dann nach Bedienungsanleitung zu entlüften.

...zur Antwort

Für den Betrag würde ich mir eine einfache Incanto von Saeco holen, die sollten so ab 250 EUR zu bekommen sein. Nespresso und Co. verursachen höhere Folgekosten, sind aber bei Leuten, die nur ab und zu einen Espresso trinken, durchaus auch eine Überlegung wert. Allerdings sollte man bei max. 400 EUR bedenken, daß man nicht mehr als die pure Kaffeegeschichte erhält, Ordentlicher Milchschaum und weitere Extras kriegt man in der Preisklasse nur, wenn man bereit ist, Kompromisse einzugehen. Alternativ würde ich mal bei ebay nach einer Gebrauchten schauen, auch wenn die defekt sein sollten, ist das meistens mit ein paar Dichtungen für einen Apfel und ein Ei zu beheben.

...zur Antwort

Hallo,

es wäre möglich, daß in der Dosierkammer verklumpte Pulverreste hängen, dann kommt natürlich entsprechend weniger Pulver raus in die Brühgruppe. Begleiteffekt hier wäre, daß die Maschine weniger Zeit zum Mahlen braucht als sonst. Wie sehen die Pads im Satzbehälter aus?

Versuche mal folgendes: Nimm die Brühgruppe raus und versuche (ohne Gewalt, von unten in die Dosierkammer zu kommen, dazu mußt du vorsichtig die Klappe von unten öffnen. Wenn du die offen hast, fahr mal mit einem Pinsel rein und versuche, die Kammer so zu säubern.

...zur Antwort

Wenn der Überhitzungsschutz ständig auslöst, ist das ein klares Zeichen, daß die gute Maschine überhitzt.

Mehrere Möglichkeiten: 1. Der Thermosensor liefert falsche Werte, dann müßte allerdings der Kaffee auch ziemlich heiß rauskommen, und wenns dann heiß genug ist, knallt der Schutz durch.

2. Der Triac, der die Heizung ansteuert ist defekt und ist immer durchgeschaltet, bzw. schaltet nicht zuverlässig ab, wenn er eine gewisse Zeit gelaufen ist. Ein klares Zeichen hierfür wäre, daß dann kurz bevor der Schutz rausfliegt, kein Kaffee mehr rauskommt, weil die MAschine sich in Temperaturbereichen bewegt, wo sie normal Dampf produzieren würde. Oder aber es ist keine Magic, sondern eine Royal Cappuccino, dann könnte es sein, daß die Dampfschleife spinnt, dann kannst du testen, ob der Sicherung nix passiert, wenn das System 2 deaktiviert ist. BTW: Eine Magic Cappuccino kenne ich nicht.

...zur Antwort

Wenn du kein Problem mit Technik hast, dann hol sie dir bei ebay oder such in verschiedenen Preissuchmaschinen.

Wenn du aber Wert auf fundierte Beratung und guten Service legst, sollte der Fachhandel die erste Wahl sein (dazu zähle ich aber Mediamarkt und Konsorten weniger), frag ruhig nach, ob Reparaturen im Haus erfolgen oder die Maschine weggeschickt wird, bei letzterem kannst du dir natürlich den etwas höheren Preis beim "Fachhändler" sparen.....

...zur Antwort

Ob der Fühler oder die Heizung defekt ist, läßt sich ganz einfach testen, indem man Heißwasser entnimmt. Wenn das Wasser warm oder heiß ist, dann hat es den Fühler erwischt, bzw. dessen Anschluß an der Platine. Wenn das Wasser kalt ist, hat es den Heizer selbst oder dessen Ansteuerung erwischt.

Öffnen und nachsehen ist nach diesem Test auf alle Fälle nötig, aber man weiß zumindest, in welcher Ecke man zu suchen hat.

...zur Antwort

Wenn es öfter der Fall ist, dann sollte das Flowmeter in Augenschein genommen werden, denn hier kann sich eine Verschmutzung gebildet haben, die dann die Turbine hindert, sich im Wasserstrom zu drehen und dann geht die Elektronik davon aus, daß kein Wasser durchläuft.

Die Comfort+ hat doch ein Display, es gibt Versionen mit Dampftaste oder mit Heißwassertaste. Bei den Modellen mit Heißwassertaste ist der Dampfkreis separat vorhanden, ein Entlüften nach einer Dampfentnahme entfällt daher. Bei Versionen mit nur einem Kreislauf (erkennbar an der Dampftaste) ist ein Entlüften nach jedem Dampfgebrauch notwendig und normal

...zur Antwort

Das liegt daran, daß die Maschine keinen separaten Dampfkreis besitzt. Daher muß der Dampf in dem selben Kreis erzeugt werden, der auch dein Kaffeewasser erhitzt. Nach der Dampfentnahme ist das System dann erhitzt und enthält Dampfblasen, deswegen muß das System dann entlüftet werden, was durch Entnahme von heißem Wasser geschieht, bei dem dann kaltes Wasser, das nachläuft, das System herunterkühlt.

Dies ist eine ganz normale Sache. Wenn du öfter Dampf benötigst, wäre eine Maschine mit separater Dampferzeugung die bessere Wahl gewesen.

...zur Antwort

Die Meldung "Brühgruppe blockiert" erscheint, wenn die Schalter für die jeweilige Endstellung nicht innerhalb einer bestimmten Zeit eine Rückmeldung liefern, dann wird der Vorgang zum Schutz der beteiligten Komponenten abgebrochen.

Erreicht die Brühgruppe nur die obere Stellung (Brühstellung) nicht oder fährt sie auch nicht in Grundstellung zurück?

Zunächst solltest du prüfen, ob die Brühgruppe selbst sich einwandfrei bewegen läßt, denn das ist oft genug der Fall, bzw. nehmen die Probleme hier meistens ihren Anfang.

Die Tips mit dem TIP33C und der Zenerdiode helfen nur bedingt und wenn die Ursache nicht beseitigt wird, ist eine Reparatur hier nicht von allzulanger Dauer.

Verfolge mal die Wege der gelben Kabel, denn oft werden die Brühgruppenantriebe für jede Richtung über getrennte Triacs erledigt. Wenn es beide Richtungen betrifft, also das Getriebe in beide Richtungen schwer läuft, dürfte der TIP33C und die Zenerdiode die erste Wahl sein, wenn es nur eine Richtung betrifft, kannst du sie ausser Acht lassen, dann dürfte der Fehler in einem der Triacs liegen, bzw. einem eventuell nachgeschalteten Varistor, der zu früh den Strom an den Nulleiter ableitet.

Die gemessenen Spannungen müssen bei jeder der Kaffeetasten gleich sein, die Unterschiede liegen nur in der Wassermenge, die durchgepumpt wird, die ganze Ansteuerung ist identisch und kann außer Acht gelassen werden.

BTW: Messungen sagen nicht viel aus, denn es kommt auch darauf an, was das Messgerät misst, denn hier gibt es oft genug Unterschiede je nach Meßgerät.

...zur Antwort

Für puren Kaffeegenuß, wenn es also Espresso oder Bohnenkaffee sein soll, kannst du bedenkenlos eine Saeco Incanto nehmen, die gibts für 250 Euro neu.

Du kannst neben dem Mahlgrad auch die Kaffeemehlmenge verstellen, daqrüber hinaus hast du noch einen Pulverkaffeeschacht, mit dessen Hilfe auch mal ein Pulverkaffee gebraut werden kann.

Allerdings solltest du dich bei einem Kaffeevollautomaten immer mit dem Thema Pflege auseinandersetzen, denn nur mit Bohnen und Wasser einfüllen, ist es da niemals getan.

...zur Antwort