Solange Du minderjährig bist, ist Deine Mutter die Erziehungsberechtigte (oder auch -verpflichtete). Deshalb steht auch nur ihr der Kindesunterhalt zu. Sobald Du 18 bist, muss/darf Dein Vater das Geld an Dich überweisen. Inwieweit Deine Mutter Dich dann am Lebensunterhalt beteiligen lässt, das können wir natürlich schlecht beurteilen. Sie wird aber wahrscheinlich anteilig Geld für Miete, Nebenkosten, Lebensmittel etc. verlangen. Dann ist es evtl. an der Zeit, Dich nach einer eigenen Bude bzw. nach einer WG umzusehen.
Wenn Du durch das Kindergeld aus dem "Sozialraster" fällst, ist es so, als ob Du gar keinen Antrag auf Grundsicherung gestellt hast. Du bekommst zwar die 55€ nicht mehr, erhälst aber dafür das volle Kindergeld. Ergo dürfen die nur diese 55€ anrechnen. Die würden sich ja sonst an Dir bereichern.
Ja, natürlich werden diese Zahlungen an dessen HartzIV angerechnet. Wäre auch ein Unding, wenn nicht. Könnte sogar sein, dass der Vater dadurch vollkommen aus der Bedürftigkeit fällt.
5000 bei einer Bank als Angestellter? Netto?? Das bekommst Du in der höchsten Tarifgruppe im 11. Berufsjahr noch nichmal brutto! https://www.dbv-gewerkschaft.info/gehaltstabellen/ Wenn Du so hoch hinaus willst, dann geht das nur über Provisionen, bspw. im Investmentbanking.
Wird das Haus "belastet", so ist auch das Grundstück nicht frei von Schuld. Grundstücke sind im Grundbuch eingetragen. Das bedeutet, dass im Grundbuch jede Grundschuld vermerkt ist. Spätere Interessenten werden sich erkundigen wollen, ob das Haus in irgendeiner Form "belastet" ist und können das Grundbuch einsehen. Wenn nun der Wert des Hauses als Grundlage dienen sollte, dann müsste alle Nase lang das Grundbuch geändert werden, im Vorfeld der Wert von einem Gutachter immer wieder festgestellt werden (Alter, Marktlage, Zustand....) etc. - natürlich alles mit Kosten verbunden. Die Grundschuld bleibt aber bis zur Löschung in voller Höhe bestehen. Vorteil: solltest Du später renovieren/modernisieren wollen, braucht im Grundbuch nichts geändert werden.
Rein theoretisch reicht das. Mein damaliger AG bevorzugte jedoch das Abitur ("die haben 13 Jahre lang gelernt, sich durchzuboxen"). Du kannst ja vorab nachfragen und wenn nötig, noch die Höhere Handelsschule besuchen.
Ich weiß ja nicht wie alt Du bist: nimm einen typischen Weg, z.B. zur Arbeitsstelle, zur Schule, zu einem Freund. Jetzt stellst Du Dir in Gedanken vor, dass Du diesen Weg fährst. Du wirst bemerken, dass Du viel schneller am Ziel bist als im wirklichen Leben. Das ist auch in etwa die Geschwindigkeit, in der Du träumst.
ein Düsenflugzeug!!! Wenn Deine Oma schon Flugangst hat, dann sollte diese nicht dadurch verlängert werden, dass Ihr eine langsamere Maschine auswählt. Das zieht die Angst unnötig in die Länge. Außerdem ist bei status quo der Flug ruhiger. Das einzige Düsenflugzeug, welches ich meiden würde, ist die DC 10 von MacDonald Douglas
Du musst keinen festen Erst-/Zweit- oder Drittwohnsitz haben um ein Koto zu eröffnen. Klar, eine Adressangabe ist notwendig. Aber ansonsten kannt Du so viele Konten eröffnen wie Du lustig bist.
Ich hatte auch lange Zeit eine feste Zahnspange. Nach jedem Besuch bei der Kieferorthopädin das gleiche Spiel: sie hat die Bänder nachgezurrt. 3/4 Tage taten die Zähne weh. In der Zeit gab es viel Reisgerichte, die braucht man nicht so sehr kauen. Dann legte sich das wieder. Aber trotz Haselnüsse, Toffee o.ä. hat sich bei mir noch nie die Spange gelöst.
wenn es ein SparBUCH ist, damm kannst Du nicht einfach Geld auf Dein Girokonto umbuchen. Da ist immer die gleichzeitige Vorlage des Buches nötig.
Wenn es aber eine "Loseblattsammlung", also in Form von Auszügen ist, dann kannst Du pro Monat bis zu 2.000€ umbuchen (der VZ-freie Betrag).
P.S.: bei diesen Buchungen andelt es sich jeweils um eine von Spar auf Giro. Andersherum kannst Du überweisen, was Dein Girokonto zulässt.
Sag ihm/ihr, er/sie solle auf die Rückseite der Bank-/ec-Karte sehen - i.d.R. stehen BIC und IBAN dort.
Da es sich um verschiedene Banken/Sparkassen handelt (zwar eine Institutsgruppe, aber verschiedene Institute!), ist da nichts mit Automatik. Du gehst zu Deiner neuen Spk. und sagst denen, das Dein altes Konto eingezogen werden soll. Das ist ein "Umzugsservice", ein Formular, welches Du bei Deiner neuen Bank/Spk. ausfüllst/ausfüllen lässt. Die schicken das dann mit der "normalen" Post an Deine alte Bank und die rechnen Dein Konto ab und überweisen den Betrag auf Dein neues Konto.
Aber Achtung: der Freistellungsauftrag wird gerne vergessen. Den musst Du bei Deiner alten Bank schriftlich kündigen bzw. zum Ende 2013 auslaufen lassen. Steht aber auch alles in dem besagten Formular.
1,8% ist ein Mehrfaches, was Banken selber am Markt erzielen können, insbes. bei sofortiger Verfügbarkeit. Wenn die solch einen hohen Zins anbieten, dann ist irgendwo ein Haken (Kombination mit Fondsanlage?)!!!!
http://www.bankenonline.org und geldanlage-portal24.de sind gute Vergleichsportale
"morgen" ist zwar schon vorbei, aber vllt. kommt es ja nochmal zu einer Zahlung nach Dänemark:
Dänemark hat nicht den Euro, also würde ich den Geldbetrag von Deiner Bank umrechnen lassen in Dänische Kronen. Wegen der Umrechnungskosten der Dänischen Bank legst Du noch etwas obendrauf. Das ist definitiv die günstigste Variante.
P.S.: Dein "kuseng" ist Dein Cousin
Solange Du noch nicht volljährig bist, muss mindestens ein Elternteil bei der Kontoeröäffnung anwesend sein und den Vertrag auch unterschreiben. I.d.R. sind die Unterschruften BEIDER Elternteile nötig, einige Banken begnügen sich damit, den nicht anwesenden Teil von der Kontoeröffnung schriftlich zu informieren.
Alleine kannst Du jedenfalls kein Konto eröffnen. Da müssten Deine Eltern bei der Bank schon sehr lange Kunde sein, dass der Berater überhaupt darüber nachdenkt, die Unterschriften nachträglich einzuholen.
Den Namen Gelderland gibz es doch schon seit sieben Jahren nicht mehr. Nach der Fusion in 2005 wurde 2006 der Name in VB an der Niers eG geändert.
Passieren tut Dir nichts - im Überweisungsverkehr zählen nur noch Zahlen. Selbst wenn Du als Bank die Raiba Künzelsau geschrieben, aber die BLZ der VB a.d.N. eingegeben hättest, dann würde das Geld dennoch abgebucht werden können, weil Kontonummer und BLZ passen.
wenn Du ihn wegen 25€ anzeigst, dann machst Du Dich zum Gespött Deiner Kollegen. Oute ihn lieber, und zwar vor versammelter Mannschaft. Was meinst Du wie peinlich dem das ist.
Den Tipp von den anderen, "niemandem mehr Geld zu leihen", kann ich nicht ganz nachvollziehen - nur weil eine Person völlig aus der Rolle fällt, können doch nicht alle in Sippenhaft genommen werden. Sicher, in Zukunft solltest Du vorsichtiger sein. Aber gar nichts mehr verleihen ist zu kurz gedacht.
Guck Dir doch aktuell Real Madrid an: die wollen für einen einzigen Spieler ca. 60 Mio. Euro reine Ablösesumme bezahlen und zusätzlich zwei eigene Spieler im Wert von ca. 50 Mio. €. Das sind mal eben schlappe 110.000.000€, die auf einen Schlag weg sind (je nach Zahlungsmodalitäten). Und ein monatliches (und bestimmt fürstliches) Gehalt will Bale auch haben. Solche Investitionen machen sich i.d.R. erst später bezahlt, z.B. durch Teilnahme an CL oder wenigstens EL
Der Lohn steigt bis zu einer gewissen Anzahl von Berufsjahren (i.d.R. 12) jedes Jahr automatisch. Selbst ohne Tariferhöhungen. Die kommen noch dazu. Gerade in dieser Zeit steigt der lohn meist schneller als die Inflation. Später ist man oft auf Gedeih und Verderb auf Tariferhöhungen angewiesen. Und die lagen in letzter Zeit regelmäßig UNTER der Inflationsrate. Gerade in dieser Zeit gab es dadurch einen realen Kaufkraftverlust. Gefühlt hat man ständig und jedes Jahr weniger in der Tasche.