Dabei hab ich für mich entdeckt, dass ich gerne im Team arbeite, Aufmerksam Zuhöre, gerne mit Elektronik arbeite und auch Mal Selbstständig arbeiten kann.

Warum bewirbst Du Dich denn dann nicht beispielsweise als Elektronikerin? Ich finde die Bewerbung so zu allgemein. Als Leser erfahre ich nicht, warum Du ausgerechnet eine Ausbildung als Medientechnologin Druckverarbeitung machen möchtest. Du scheinst Dich damit ja nicht beschäftigt zu haben, sonst könntest Du ja viel mehr darüber schreiben (was reizt Dich beispielsweise an der Tätigkeit?) ;-) 

Was genau hat Dich denn überzeugt, Dich bei genau diesem Unternehmen zu bewerben? Warum nicht bei einem anderen? Was auf der Homepage war denn so überzeugend?

Aktuell macht Deine Bewerbung auf mich den Eindruck einer Massenbewerbung, bei der einfach nur der Betreff und der/die Ansprechpartner/in ausgetauscht werden soll - und dann geht die Bewerbung an X Unternehmen genau so raus :-)

Ich hoffe, dass ich Dir ein paar Impulse geben konnte und wünsche Dir viel Erfolg!


...zur Antwort

Mit dem Einstieg kannst Du Dir direkt die Aufmerksamkeit von Personalern holen und dich von anderen Bewerbern abheben. Das Du von der Schulwelt in die Arbeitswelt eintauchen möchtest kann sich ein Personaler bestimmt denken :-) Ich habe in einem Kommentar von dir gelesen, dass Du Dich als Informatiker / Applikationsentwicklung bewerben möchtest. Hast Du denn schon Vorkenntnisse bzw. hast Du schon einmal etwas programmiert? Falls ja, dann könntest Du die Einleitung beispielsweise so gestalten:

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ...,

neben der Schule habe ich mir Kenntnisse in ... angeeignet und damit eine kleine XYZ-App erstellt. Nun möchte ich den nächsten Schritt gehen und meine Kenntnisse mit der Ausbildung zum Informatiker / Applikationsentwicklung weiterentwickeln.

Versetze Dich am besten in die Lage des Personalers. Was würdest Du gerne lesen wollen? Auf was legst Du bei der Bewerbung wert? 

Was ich mit meinem Beispiel zeigen wollte: Was kannst Du dem Unternehmen bieten (Programmierkenntnisse) und warum ist die Bewerbung auf genau diese Stelle bei genau diesem Unternehmen der richtige Schritt. Das ist ja im Grunde genau das, was ein Unternehmen interessiert. Und wenn Du direkt im ersten Satz Deinen Nutzen für das Unternehmen aufzeigen kannst, dann erhöht das auch direkt die Aufmerksamkeit, die ein Personaler Deiner Bewerbung schenkt.

[+++ durch Support editiert +++]



 

...zur Antwort

Google hat daran nichts geändert. Vermutlich hast du irgendetwas installiert. Das kommt vermutlich auch dann, wenn du andere Seiten aufrufst, oder? Kann es btw. sein, dass du deinen Browser schon länger nicht mehr aktualisiert hast?

...zur Antwort

Welches Datum du angeben kannst, hängt davon ab, ab wann du bei dem Unternehmen auch wirklich loslegen könntest. Wenn du deine schulische Ausbildung abgeschlossen hast, dann ist es oft so, dass du zwischen Schulende und Ausbildungsbeginn etwas Luft hast. Ich denke hier kannst du angeben, dass du sofort anfangen könntest - wenn du das möchtest. Vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit, schon vorab bei dem Unternehmen ein Praktikum oder einen Ferienjob zu machen. So kannst du gleich zeigen, dass du die passende Besetzung für die Ausbildung bist.

Zu deiner Frage bzgl. der Referenznummer: Diese ist für Unternehmen deshalb interessant, weil sie darüber unter anderem erfahren können, wie Bewerber auf eine Stelle aufmerksam geworden sind (beispielsweise über Jobbörse XY oder eine Tageszeitung). Außerdem wird die Referenznummer intern für die Zuordnung verwendet. Wenn du eine Referenznummer angeben sollst, dann steht diese in aller Regel in der Stellenanzeige. In deiner Bewerbung kannst du diese im Anschreiben unterhalb des Betreffs oder direkt an den Betreff anhängen - je nach dem, was übersichtlicher bzw. aufgeräumter aussieht. Wenn du dich per E-Mail bewirbst, dann gehört die Referenznummer ebenfalls in den Betreff. Wenn um die Angabe einer Referenznummer gebeten wird, dann solltest du diese auch angeben.

...zur Antwort

Ich denke, dass ein Führerschein tendenziell immer ein Vorteil ist, auch wenn ein Job diesen nicht unbedingt voraussetzt (bspw. Baustelle, Busfahrer, etc.). Mit Führerschein bist du einfach flexibler, was Arbeitszeiten und Einsatzmöglichkeiten angeht. Beispielsweise, wenn es zu deinem Job gehört, Kunden zu besuchen. Oder wenn du abwechselnd in unterschiedlichen Filialen arbeitest. Oder wenn du mal einen wichtigen Kunden vom Flughafen abholen sollst. Oder wenn du mal einen Botengang erledigen sollte. Oder, oder, oder... :-)

...zur Antwort

Ich denke, dass es beim Schreiben einer Bewerbung insbesondere drei wichtige Aspekte gibt.

1. Bezug zur Stelle

Der Leser der Bewerbung möchte wissen, ob ein Bewerber die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen für eine bestimmte Stelle erfüllt. Was genau gesucht wird, steht in einer Stellenanzeige unter Überschriften wie beispielsweise "Das bringen Sie mit", "Ihre Qualifikationen", "Anforderungen", etc. Hier kann man beispielsweise auch sehen, welche Ausbildung man sich wünscht und welche konkreten Kenntnisse ("Sicherer Umgang mit Software XY") und Fähigkeiten ("Verhandlungsgeschick") gefordert werden. Es ist gut, auf diese Anforderungen wortwörtlich im Anschreiben und im Lebenslauf einzugehen und mit Beispielen zu belegen, dass man die Anforderungen erfüllt. Wortwörtlich darauf einzugehen kann deshalb clever sein, weil die Vorauswahl teilweise von Bewerbungssoftware übernommen wird. Diese Software scannt die Bewerbungsunterlagen dann auf das Vorhandensein von bestimmten Schlagworten ("Adobe Photoshop", "Spanisch", etc.).

2. Bezug zum Unternehmen

Die Fragen, die man sich dabei stellen musst sind folgende: Warum möchte ich bei genau diesem Unternehmen arbeiten? Was ist an genau diesem Unternehmen reizvoll? Warum kann sich ein Bewerber bei genau diesem Unternehmen besonders gut einbringen?

3. Korrekte Rechtschreibung & Grammatik

Hierbei kann beispielsweise ein Textverarbeitungsprogramm mit Rechtschreibprüfung (beispielsweise Word) helfen. Solche Fehler machen nie einen guten Eindruck. Vor allem dann, wenn man Fachbegriffe falsch schreibt. Daher ist es immer gut, wenn man die Bewerbung auch nochmal von anderen lesen lässt. Das kann sich auch deshalb lohnen, weil man dadurch vielleicht noch auf die eine oder andere Frage aufmerksam wird, die man sich bei dem Unternehmen, bei dem man sich bewirbt, auch stellen würde.

[+++ durch Support editiert +++]

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg mit deiner Bewerbung.

...zur Antwort

Ich würde immer eine PDF-Datei abgeben, außer wenn etwas anderes verlangt wird. Eine PDF-Datei sieht überall gleich aus und kann nicht ohne weiteres verändert werden. Damit minimierst du auf jeden Fall die Möglichkeit, das die Datei nicht geöffnet werden kann oder irgendetwas nicht korrekt dargestellt wird.

...zur Antwort

Ich denke in Bezug auf das Anforderungsprofil kommt es unter anderem auch darauf an, um was für eine Stelle als Verkäufer es sich handelt und in welcher Branche der Betrieb tätig ist. Aber nachfolgend mal eine kleine Liste mit Punkten, auf die ein Betrieb achten könnte:

  • Begeisterungsfähigkeit und Identifikation mit den Produkten
  • Bestenfalls bereits Branchenerfahrung
  • Keine Ängste auf Menschen zuzugehen
  • Offen, kommunikativ und höflich
  • Gute Umgangsformen
  • Gute Menschenkenntnis, um sein Gegenüber in den Gesprächen abholen zu können
  • Überzeugungsfähig
  • Kenntnisse im Bereich der Führung von Verkaufsgesprächen und der Kundenberatung
  • Kenntnisse im Bereich des Marketings bzw. der Werbung, um die Produkte entsprechend anzupreisen
  • Durchhaltevermögen
  • Gegebenenfalls entsprechende Sprachkenntnisse, wenn der Betrieb auch im Ausland tätig ist
  • Kenntnisse im Bereich der Angebotserstellung und Kalkulation
  • Kenntnisse für die Bearbeitung von Kundenreklamationen

Bei der Liste handelt es sich sicherlich nicht um eine abschließende Liste, aber vielleicht kann sie dir ja zu einem ersten Eindruck verhelfen.

...zur Antwort

Zunächst ein paar Korrekturen, was die Rechtschreibung angeht:

Ich Besuche momentan noch die 10. Klasse ->Ich besuche....

die ich Voraussichtlich im Juli ->die ich voraussichtlich....

habe ich viele Informationen und Erfahrung gewonnen ->konnte ich viele Eindrücke von Ihrem Unternehmen und der Arbeit als Zerspanungsmechaniker gewinnen.

und fest davon entschlossen bin... ->und fest dazu entschlossen bin...

würde ich mich sehr Freuen. ->würde ich mich sehr freuen.


Ich würde vielleicht noch etwas mehr zum Ausdruck bringen, warum Dich die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker interessiert. Was reizt Dich an dieser Ausbildung? Welche Fähigkeiten bringst Du mit, die für die Arbeit als Zerspanungsmechaniker relevant sind? Anstatt zu schreiben, dass Du dich gründlich auf der Homepage des Unternehmens informiert hast, würde ich eher schreiben, dass Du dich gründlich über den Beruf informiert hast. Darüber hinaus würde ich noch darstellen, warum Du dich ausgerechnet in diesem Unternehmen Deine Ausbildung absolvieren möchtest. Was reizt Dich an genau diesem Unternehmen? Warum findest Du die Produkte des Unternehmens spannend?

Ich hoffe ich konnte Dir noch die eine oder andere Idee für Deine Bewerbung liefern :)

...zur Antwort

Ich würde die aktuelle Tätigkeit als Au Pair in England als aktuelle Tätigkeit mit in die Bewerbung aufnehmen, da Du damit ja auch deine Englisch-Kenntnisse untermauern kannst. Andernfalls würde sich außerdem eine Lücke in deinem Lebenslauf ergeben, falls Du deine aktuelle Tätigkeit nicht bei Deiner Bewerbung angibst.

...zur Antwort

Wie wäre es denn zum Beispiel damit:

http://templates.openoffice.org/de/template/bewerbung-schwarz

Dann hast Du eine Vorlage für eine komplette Bewerbung mit Deckblatt, Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf. Farblich und optisch kannst Du die Bewerbung dann noch nach Deinem Geschmack anpassen, so dass diese auch noch etwas individueller wird.

Alternativ kannst Du natürlich, wie bereits vorgeschlagen wurde, versuchen, Vorlagen für Microsoft Office mit Open Office zu bearbeiten. Bei schlichteren Vorlagen geht das glaube ich ganz gut. Bei aufwändigeren Bewerbungsdesigns kann es meines Wissens nach passieren, dass Kompatibilitätsprobleme auftreten können und die Vorlage dann eben nicht oder zumindest nicht richtig in Open Office funktioniert.

...zur Antwort

Wenn Du aktuell noch keine Vorstellung hast, wie eine Bewerbung aussehen soll, dann schau mal hier:

http://bewerbung.co/muster

Nachfolgend noch ein kurzer grober Crashkurs:

Grundsätzlich besteht eine Bewerbung aus Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Bescheinigungen (Zeugnisse, Zertifikate, etc.). Gegebenenfalls kannst Du die Bewerbung noch mit einem Deckblatt ausstatten.

Das Bewerbungsschreiben enthält unter anderem Informationen darüber, auf welche Stelle Du dich bewirbst und wie Du auf die Stelle aufmerksam geworden bist. Primär geht es aber darum, die Frage "Warum bist Du für die jeweilige Stelle in genau diesem Unternehmen die richtige Wahl?" für den Leser des Bewerbungsschreibens zu beantworten. Dabei ist es hilfreich, die in der Stellenanzeige genannten Anforderungen zu studieren, im Bewerbungsschreiben darauf einzugehen und dann nachvollziehbar und belegbar zu argumentieren, warum Du die Anforderungen erfüllst.

Der Lebenslauf enthält Daten über den beruflichen Werdegang, die Ausbildung, besondere Kenntnisse und gegebenenfalls noch Hobbys. Wenn nicht in einer anderen Form verlangt, ist ein tabellarischer Lebenslauf in aller Regel eine gute Wahl.

Die Angaben im Bewerbungsschreiben und im Lebenslauf solltest Du belegen können und dich auch darauf vorbereiten, dass es dazu im Vorstellungsgespräch Rückfragen geben kann.

Schau Dir vielleicht grundsätzlich mal den ein oder anderen Bewerbungsratgeber im Internet an, um weiteren Input zu sammeln.

...zur Antwort