Hier findest du "18 Heimwerker-Blogs, die du kennen solltest": http://www.tischkreissaegetest.de/18-heimwerker-blogs-die-du-kennen-solltest/
Zumindest den ersten Teil davon...
Hier findest du "18 Heimwerker-Blogs, die du kennen solltest": http://www.tischkreissaegetest.de/18-heimwerker-blogs-die-du-kennen-solltest/
Zumindest den ersten Teil davon...
Ich kenne einen Hinterschnitt nur aus der Holzbearbeitung. Hier sehr gut beschrieben: http://www.tischkreissaegetest.de/hinterschnittfunktion-tischkreissaege-was-ist-das/ Möchte man z.B. 2 (dickere) Platten nahtlos miteinander verbinden (bspw. 2 Küchen-Arbeitsplatten) sägt man die eine im 90° Winkel und die andere bswp. nur im 89° Winkel (also ein Grad weniger). Dies bewirkt, dass die Platten nur an der obersten Kante zusammenstoßen, der Leim also noch Platz hat und ein fast nahtloser Übergang entsteht.
Wie mein Vorgänger bereits geschrieben hat, kannst du beide Sägen verwenden, wenn du Holzplatten zuschneiden möchtest. Einen umfassenden Ratgeber findest du hier: http://www.handkreissaege-tests.de/. Dort findest du auf sehr viele Fragen rund um die Handkreissäge passende Antworten und wirklich hilfreiches Handwerker-Know-How.
Ich habe eine Einhell 1525 U, ein sehr günstiges Modell also: http://www.tischkreissaegetest.de/einhell-th-ts-1525-u-tischkreissaege-mit-untergestell/
Man muss hier ganz klar unterscheiden, für welche Arbeiten man die Tischkreissäge einsetzen möchte. Für "normale" Holzzuschnitte geht sie tadellos. Möchtest du diverse Winkelschnitte oder auch passgenaue Zuschnitte mit Parallelanschlag ausführen, ist vom Kauf eher abzuraten, da es hier dann recht ungenau wird.
Ich mache aber nichts außergewöhnliches mit ihr und bin daher voll zufrieden.
Kann ich nur bestätigen: Finger weg.Ich hatte mir damals auch eine billige Handkreissäge gekauft (ca. 50 Euro). Wirklich: 3 mal genutzt und ich konnte das Ding in die Tonne hauen.Vor kurzem habe ich mir eine von Bosch zugelegt: http://www.handkreissaege-tests.de/im-test-bosch-handkreissaege-pks-66-af-homeseries/ Die hat zwar das 3-fache gekostet, ist aber kein Vergleich zu vorher. Genügend Power, exakte und vor allem winklige Schnitte und der Gehrungswinkel als auch der Schnittwinkel sind top einstellbar und sehr leichtgängig.Die 50 Euro vorher hätte ich mir sparen können...
Unser Sohnemann ist mit ca. 2 Jahren ins Juniorbett (ohne Gitterstäbe) gewechselt. Das bekommst du aber mit. Sobald er/sie erste Anzeichen macht, über das Bett drüber klettern zu wollen, wechsle. Jetzt wird's nämlich gefährlich und ein Sturz kopfüber ist nicht grad lustig.
Stell vor das große Bett ein Stuhl. Oder leg eine Decke hin (zur Rolle gewickelt). Oder kauf dir ein Rausfallschutz für Kinderbetten. Oder schau auch noch mal hier: http://www.kinderbett-abc.de/kinderbett-ab-wann-ohne-gitter/
Bei uns lief alles problemlos. Zum Glück ist er nicht rausgeplumpst. Aber mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen im Vorfeld kann man schon vieles Vermeiden...
Hallo EmilyErdbeer77,
beim Kauf des Hochbettes sollte jedoch auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die obere Begrenzung ausreichend über die Matratze ragt (Ich sag jetzt mal mind 20 cm). Ansonsten kannst du eigentlich nichts falsch machen. Kauf deinem Mäuschens allerdings nicht zu zeitig eins (erst ab 5, 6 Jahren), da haben sie sich deutlich mehr unter Kontrolle und die Gefahr vor einem Sturz sinkt deutlich. Uns hat z.B. diese Liste geholfen: http://www.kinderbett-abc.de/hochbett-mit-rutsche-das-abenteuerbett/.
Hier bekommst du auch noch einmal Tipps und Empfehlungen. Eine Checkliste, was man beim Kauf beachten sollte, ist auch mit bei. Viele Grüße!
Hier gehen die Meinungen sicher stark auseinander. Die einen sagen, dass Affiliate Marketing bald tot sei, die anderen meinen, die Branche wächst stark. Mhhh, was soll man da glauben?
Meine persönliche Meinung ist, dass man sehr wohl damit Geld verdienen kann. ABER: Man muss sich in seinem Thema UND mit Affiliate Marketing auskennen, braucht einen laaangen Atem, viel Zeit und muss gerade am Anfang richtig Arbeit investieren. Das Wichtigste: Für den Nutzer muss das Affiliate-Projekt mit Mehrwert behaftet sein, um auch langfristig damit erfolgreich zu sein!
Auf http://www.affiliateprojekt.de/ stelle ich z.B. regelmäßig meine Affiliate-Projekte und Nischenseiten vor. Zeige also Schritt für Schritt, wie ich diese aufbaue. Lege alles offen, was ich gemacht habe (Besucher, investierte Arbeitsstunden, Einnahmen). Wer also Lust hat, kann mir in Form meines Blogs gern einmal über die Schulter schauen, wie man mit Affiliate Marketing Geld verdient.
Ja stimmt, die wichtigsten Kriterien, die erfüllt sein sollten, sind: richtige Wickelhöhe, genügend Stauraum, ausreichend hohe Absturzsicherung und abgerundete Kanten. Hier sind auch nochmal 10 Punkte zusammengefasst, die helfen können: http://www.wickelkommode-abc.de/10-tipps-die-man-beim-kauf-einer-wickelkommode-beachten-sollte/ Aber im Großen und Ganzen, kann man eigentlich nicht viel falsch machen, da herstellerseitig schon ordentlich geprüft wird und wichtige (Sicherheits-)Kriterien erfüllt sein müssen, ehe die Kommode in den Handel kommt.
Das ist mit Sicherheit möglich! Ich würde dir empfehlen, an der Kommode nichts zu verändern, sondern nur einen aufsteckbaren Wickelaufsatz zu bauen. Das hat den großen Vorteil, dass du die Wickelkommode auch nachdem dein Kind aus dem Wickelalter heraus ist, als "normale" Kommode weiter verwenden kannst. Man spricht hier auch von "der Wickelkommode, die mitwächst".
Ja, das Argument, dass die Wickelkommode überflüssig wird, wenn dein Kind aus dem Wickelalter raus ist, stimmt. Eine prima Alternative ist deswegen eine Wickelkommode zu kaufen, die "mitwächst", diese z.B.: http://www.wickelkommode-abc.de/schardt-wickelkommode-eco-stripe/
Hier kann der Wickelaufsatz abgenommen werden und somit die Wickelkommode zur normalen Kommode umfunktioniert werden. Das ist sehr praktisch. Bekommst du erneut Nachwuchs, machst du den Aufsatz wieder drauf und weiter gehts. :-)
Also ich kann generell nichts gegen Reisebetten sagen. Wir haben ein relativ günstiges, eins von der Firma TecTake. Sind mit diesem aber sehr zufrieden. Meine Schwester hat ein qualitativ hochwertigeres von Babybjörn: http://www.reisebett-test.de/babybjoern-reisebett-light/. Da sie oft verreist, muss es ganz schön was ab können. Sie hat es jetzt ca. 2 Jahre im Gebrauch und es funktioniert noch immer wie am 1. Tag.
Ganz klar: Erst die Wände, dann die Decke. Die Decke hängt man ja schließlich ab.
Wir haben das hier und sind damit sehr zufrieden: http://www.reisebett-test.de/tectake-reisebett-im-test/ Es ist prima für noch sehr kleine Babys geeignet (wie unseres :-)), da im Lieferumfang u.A. auch ein Reisebetteinhang enthalten ist. Dies ist echt praktisch, weil dein Mäuschen dann nicht ganz unten schlafen muss. Der Einhang ist also wie eine 2. Ebene im Bett. Stellst du das Reisebett neben deins/eures, hast du so immer Sichtkontakt, was ich sehr gut und beruhigend finde!
Wir haben kürzlich ein Reisebett für rund 50 Euro gekauft. Im Preis sind allerdings ein Reisebetteinhang, eine Wickelstation und ein kleiner Spielbogen mit enthalten. Da wir mit dem Bettchen (inkl. Zubehör) sehr zufrieden sind, denke ich, ist der Preis so ganz in Ordnung und gerechtfertigt. Also - meine Empfehlung: ca. 50 Euro. :-)