Estás como un tren ist ein spanischer Spruch und bedeutet, dass du sehr attraktiv bist. Er stammt aus einer Zeit, als Eisenbahnen neu und die Attraktion waren, ist aber weiterhin gebräuchlich.
decía = er meinte. Das Imperfecto ist eine imperfekte Zeit. Es wird dadurch kein Abschluss ausgedrückt. Er meint das also u. U. immer noch. Es hat weiterhin Gültigkeit.
ha dicho = er hat heute gesagt.
dijo = er sage es (an jenem Zeitpunkt).
Das sind perfekte Zeiten. Die Aktion wäre dann rum. Es ist ausgesprochen.
Hier geht es aber nicht um des Sprechen Willens, sondern eben darum, dass das eine Meinungsäußerung ist. Das Imperfecto lässt dabei einfach offen, ob es immer noch so ist, also ob die Person u. U. immer noch so denkt.
Perfekte Zeiten würden das jedoch implizit beenden. Deshalb kommen sie hier nicht zum Einsatz.
---
hacías und decías sind Imperfecto.
estabas haciendo/diciendo ist die Verlaufsform im Imperfecto.
Das ist nichts anderes wie beim Presente:
hago / digo vs. estoy haciendo / estoy diciendo
Die Verlaufsform drückt aus, dass es derzeit abläuft bzw. die Verlaufsform des Imperfecto, dass es damals ablief.
juego al fútbol = ich spiele Fußball. 2x die Woche.
estoy jugando al fúbol = ich spiele gerade Fußball. Jetzt.
jugaba al fútbol = ich spielte damals Fußball. 2x die Woche.
estaba jugando al fútbol = ich spielte damals gerade Fußball. In jenem Augenblick.
yo tomo las croquetas
yo quiero de segundo plato
¿Qué lleva la tortilla?
dentro de 15 minutos (en wäre eher andauernd)
el arroz con leche está caliente (arróz con leche ist eine kalte Nachspeise)
este está frío
la comida estaba deliciosa (nicht mehr steigerungsfähig)
---
Statt las vor den Speisen wäre unas besser oder den Artikel ganz weglassen, außer du beziehst dich auf "die" von der Speisekarte. Aber dann auch nur manchmal, nicht ständig.
Es ist in Teilen sehr schönes Spanisch.
Dioxin (2,5 mg), zumindest im spanischen Original.
Denke mal, es handelt sich hier um eine Telefonnummer. Die beginnen im Festnetz mit 9 oder 8: 900 00 00 00. So ist die Einteilung, wenn man - wie bei Festnetz üblich, die Nummer 3-2-2-2 gruppiert, bei Handys meist 3-3-3 (600 000 000).
llamar = rufen. llamo, llamas, llama, llamamos, llamáis, llaman.
llamarse = sich rufen (heißen). me llamo, te llamas, se llama, nos llamamos, os llamáis, se llaman.
Gegenfrage: Haben sich Frauen, Indigene und Afrobrasilianer für ihre Gegenstücke eingesetzt?
Das Presente beschreibt alles, was derzeit einfach so ist. Du gehst zur Schule (voy al colegio), wohnst in deiner Stadt (vivo en Villarriba), es ist Herbst (es otoño), dir gefällt Fußball oder eben nicht (no / me gusta el fútbol). Es ist eher wie ob oder ob nicht.
Estar + Gerundio ist die Verlaufsform. Die beschreibt, was gerade abgeht: Du sitzt am Handy (estoy mirando el móvil), du wartest auf eine Antwort (estoy esperando una respuesta), du fragst dich, was der Unterschied zwischen beiden ist (me estoy preguntando que es la diferencia entre ambos).
Spanien ist fast durchgeimpft und bis Weihnachten inkl. U12-Jähriger. Dort geht das Leben normal weiter und wenn Lockdown, dann nur konkret in Ortschaften, die 1000er-Inzidenz überschreiten. In den meisten Urlaubsgebieten Spaniens herrscht derzeit eine Inzidenz um 100 oder weniger.
Aber anders ausgedrückt: Auch als in Spanien die Inzidenzen hoch waren, gab es kaum Einschränkungen mehr. Inzidenzen sagen nichts mehr aus. Es kommt nur noch ein Bruchteil in Krankenhäuser oder verstirbt. Meist dann auch diejenigen, die noch nicht geimpft waren. Das kann man nicht mehr mit den ersten beiden Wellen vergleichen.
Zeitliche Adverbien kommen normalerweise an den Anfang.
Normalmente me levanto a las siete.
A vece voy al cine.
Muchas veces desayuno cereales.
ll, das ist ein eigener Buchstabe /ʎ/, keine Kombination. Ansonsten, in den meisten Gebieten wie j, aber nicht wie lj. Das wäre fremdsprachlich und l geht gar nicht.
Ich steh nicht so auf Ghetto, aber im Prinzip schon. Aber dann eher so:
https://www.youtube.com/watch?v=Rht7rBHuXW8
Soweit alles korrekt, aber bei pero si las quieres comer tú... pides müssten im normalen Spanisch die Pronomen hinzu: te las pides (bestellst du sie). Kommt aber immer drauf an, ob ihr das schon drangenommen habt. Richtiger wäre das Imperativo: pídetelas (pide + te + las): bestell sie dir!
Das ist sehr gut geschrieben.
Um turísmo bzw. abgewandelt turista nicht zu oft zu wiederholen, solltest du im 2. Absatz "desde este (statt el, besser als un) punto de vista" nehmen, denn turismo/turista kommt kurz davor und danach vor.
Los turistas vienen ... Hier kommt es auf deinen Standpunkt an. Schreibst du aus Spanien, wäre es vienen (kommen), ansonsten van (gehen). Ersatzweise ginge auch das neutralere viajan, falls es für dich nicht gut klingt.
En este comentario se presentan (oder van a presentar) (de streichen) las ventajas
El turísmo de masas empieza al final de los años 60. Zum einen ist la Segunda Gran Guerra nicht konkret: meinst du den 2. WK, dann wäre es la Segunda Guerra Mundial. An diesem war Spanien aber nicht beteiligt. Es gab dort den spanischen Bürgerkrieg (Guerra Civil). Der Massentourismus fing aber erst in den 1960er Jahren an, als Flugreisen für jeden erschwinglich wurden. Zuvor waren die nur einigen wenigen Reichen (meist Industrielle, Adelige oder Schriftstellern) vorbehalten.
Klar, es ist eine andere Lebensqualität. Man lebt dort intensiver, es ist mehr los, je nachdem wo du bist ist der Winter gerade mal frühlingshaft, die Leute sind fröhlicher. Dort versauert nicht der erste Miesepeter die Party. Auf der anderen Seite sind die Leute disziplinierter, freundlicher. Aber anders. Ich meine: in Deutschland grüßt du, weil es Pflicht ist. In Spanien grüßt du, weil du jemanden gut kennst. Vom fehlenden Pflicht-Grüßen darf man da nicht auf fehlende Höflichkeit schließen. Man macht die Dinge dort aus dem Herzen, nicht nach DIN.
Wie @Siggi852 schon meint: Seinen Lebensunterhalt zu bestreiten fällt in Spanien etwas schwerer. In Deutschland hast du Harz 4, in Spanien die Familie. Jeder hat Immobilien. Das fehlt dir ggf. dort. Es gibt aber 1000e von Möglichkeiten. Nur muss man dort aktiver sein. Man lebt alles intensiver. Es ist nicht so, dass man ab 30 nur noch Unkrauf des Bürgersteigs jätet.
Der familiäre Zusammenhalt ist auch ein völlig anderer. Es gibt keinen Generationenkonflikt. Es ist eine intaktere Gesellschaft.
Bei Präsens konjugierst du das Verb ins Presente, also das, was man zuerst unter Verben konjugieren lernt. Die spanischen Verben enden auf -ar, -er oder -ir.
hablar: hablo, hablas, habla, hablamos, habláis, hablán.
comer: como, comes, come, comemos, coméis, comen.
vivir: vivo, vives, vive, vivimos, vivís, viven.
Bei Perfecto beugst du das Hilfszeitwort haber (sein, haben) ins Presente und stellst das eigentliche Verb im unveränderlichen Partizip nach:
haber: he, has, ha, hemos, habéis, han.
Partizip von hablar: hablado (gesprochen)
Partizip von comer: comido (gegessen)
Partizip von vivir: vivido (gelebt).
Perfecto: he hablado/comido/vivido, has hablado/comido/vivido, ha hablado/comido/vivido, hemos hablado/comido/vivido, habéis hablado/comido/vivido, han hablado/comido/vivido.
a = zu, also ohne Artikel
al (a + el) = zum
a la = zur
Nach 5 Jahren Spanisch in der Schule hast du etwa Kursniveau B1. Die Grammatik wird nicht abgefragt, aber sie ist ja in allen Sätzen enthalten, wie z. B. in den Zeiten. Es wird vor allem um die Unterscheidung der Vergangenheiten gehen, wie z. B. Imperfecto vs. Indefinido.
pasa (verbringt), nicht repasa (wiederholt, überarbeitet). Besser auch el día, nicht su día.
Haus des Geldes. Nächsten Freitag kommt die finale Staffel 5.2 raus. Auch wenn die Serie nach der 3. Staffel abgebaut hat, sollte sie doch als Daily Soap irgendwie weitergehen. Es ist tolle Unterhaltung.