Sehr einfach im Vergleich zu anderen (vor allem zu sogenannten "natürlichen") Sprachen. Die Grammatik ist seehr übersichtlich. Einige Dinge können ungewohnt sein, etwa die Wortbildung, aber auch das ist nur ein System, das man sich aneignet. Fast alle Wortstämme kommen aus anderen Sprachen, viel Vokabular ist ursprünglich auch aus dem Deutschen, von daher ist es wirklich nicht so schwer, neue Worte zu lernen. Darüber hinaus ist die Aussprache sehr unproblematisch.
Alles in allem also eher einfach.

...zur Antwort

zusätzlich zu den bereits genannten: Konvergenz, Divergenz

(Oder?)

...zur Antwort

Erste Frage: Das (syntaktische) Subjekt steht NIE im Akkusativ. Es ist dadurch definiert dass es im Nominativ steht. Wenn das PPP sich auf das Subjekt bezieht, stellt sich die Kasusfrage nicht - es passt sich nur im Genus und Numerus an.

Zweite Frage: Der Satzbau in einem Passivsatz "dreht sich um". Das Akkusativobjekt im Aktivsatz wird zum Subjekt.

Klassisches Beispiel: magister (Subjekt) discipulum (Akk-Objekt) laudat (Prädikat).

Passiv: laudatus est (Prädikat) discipulus (Subjekt) a magistro (inhaltliches Subjekt).

Im Passivsatz ist das grammatische Subjekt also nicht mit dem wirklich handelnden identisch! "discipulus" ist hier der Patiens (=Erduldende), magistro der Agens (=Handelnde). "discipulus" ist dennoch das grammatische Subjekt, wie "magister" im ersten Satz.

Im Passivsatz ist der Patiens das grammatische Subjekt, im Aktivsatz der Agens.

...zur Antwort

www.duolingo.com

Du hast eine Riesenauswahl, und obwohl nicht alle Kurse gut sind, ist es wirklich gut um die Grundlagen zu lernen! (Du solltest aber am besten etwas Englisch können...)

...zur Antwort

Das sind sechs Sprachen, nicht fünf.

1 Englisch 2 Latein 3 Französisch 4 Spanisch 5 Italienisch 6 Indonesisch

 Wenn du schon nicht mehr bis sechs zählen kannst, ist mit deinem Gehirn sicherlich etwas nicht in Ordnung.

...zur Antwort