Kannst du so machen und ist auch richtig.
Du solltest aber darauf achten das ein Wurzeln im Nenner oft unerwünscht sind. Besser wäre also  Es gibt Mathe Lehrer denen das wichtig ist.
Außerdem kann man r noch kürzen weil  

...zur Antwort

"Die heute im Kino übliche Bildrate von 24 Hz begrenzt die Bewegtbilddarstellung, was dazu führt, dass sich Objekte, die sich mit ungünstiger, mittlerer Geschwindigkeit auf dem Bild bewegen, als „ruckelnd“ wahrgenommen werden. Eine gute Regie weiß das zu vermeiden, indem beispielsweise Kameraschwenks nur sehr langsam oder ausreichend schnell erfolgen. Die Aufzeichnung mit Studiokameras oder Camcordern verwendet das Zeilensprungverfahren, was durch die höhere Bildrate mit 50 bzw. 60 Bewegungsphasen pro Sekunde deutliche Vorteile z. B. bei Sportaufnahmen bietet."

...

"Für schnell bewegte Bilder (Sport, Videospiele, etc.) haben Bildschirmtechnologien Vorteile, die eine ausreichend hohe Bildwiederholfrequenz mit mind. 50 Hz und eine möglichst kurze Bildpunktleuchtdauer aufweisen. "

https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwiederholfrequenz

...zur Antwort

Du hast 3 Unbekannte aber nur 2 Gleichungen.
Das bedeutet für dieses Gleichungssystem gibt es unendlich viele Lösungen.
Deshalb unterscheiden sich deine beiden Lösungen je nachdem welche du anwendest.

...zur Antwort

Früher war das öfter das Spiele für den Pc nur den Microsoft XBox controller unterstützt haben.
Abhilfe schafft da Software wie XPadder JoytoKey oder mein favourite antimicro.

...zur Antwort

Du berechnest das Volumen des ersten Quader und stellst dann ein Verhältnis der ähnlichen Quader auf. Dieses Verhältnis gilt auch für die Seitenlängen.

Mehr: https://www.kapiert.de/mathematik/klasse-9-10/geometrie/aehnlichkeit/flaechen-und-volumina-bei-aehnlichen-figuren-koerpern-berechnen/

...zur Antwort

Du meinst wohl die Aufgaben rechts unten.

Zu den Fragen. Wenn du weißt was ein Elektron ist und welche Eigenschaft und Einheiten du damit verbindest, bist du schon fast bei der Lösung. Stichwort: Elementarladung

...zur Antwort

Wie schon erwähnt ein Netzteil.
Da aber eines mit 3,5V Ausgang zu finden könnte eine echte Herausforderung werden.
Am besten wäre es 230V Glühbirnen zu kaufen die in deine Fassungen passen.

...zur Antwort

Hast du denn genauere Daten von den Tiefmitteltöner?

Denn das Problem liegt fast sicher an den Chassis. Deine Leistungsangabe von 40w bezieht sich auf die Leistung die der Tiefmitteltöner maximal aushält. Das heißt aber nicht das er tiefe Frequenzen auch sauber wiedergeben kann. Der Tieftöner muss gewisse physikalische Eigenschaften haben (Bauform, Membran,....)

Deshalb kann es sein das die Membran bei kleiner Lautstärke dem input nachkommt, aber bei größerer Lautstärke (und größerem Membranamplitude) nachhinkt aufgrund des weiteren Weges den sie zurücklegen muss. 

...zur Antwort

Hab mir im April das Vernee Apollo Lite gekauft. Ebenfalls sehr zufrieden.

...zur Antwort

Also quantitiv gilt wie du gesagt hast Große Frequenz --> großer widerstand.
Jetzt hast du einen Zweig mit dem Spulenblindwiderstand und dem ohmeschen, wohingegen der Zweig mit dem Kondensator einen sehr kleinen Widerstand aufweist. Dem nach fließt der Strom hauptsächlich durch den Kondensator.

Dazu berechnest du die Gesamtimpedanz und siehst dir den Imaginärteil an. Ist er postitiv, dann wirkt die Schaltung eher wie eine Spule also induktiv. Anders herum kapazitiv

...zur Antwort

Hab mir mal die selbe Frage bei eSprts gestellt..

Liegt vermutlich daran das Männer zielorientierter sind und andere Dinge schneller in den Hintergrund stellen. 

Beim Formel 1 wird der Körper aber auch stark belastet, auch wenn man keine Kraft im herkömlichen sinne aufwendet

...zur Antwort

Soll i2 der Strom durch den Widerstand R2 und R sein?

Wenn ja, dann ist deine Formel falsch. herleiten lässt sich die Formel übrigens durch Maschen- und Knotenregel.

...zur Antwort

Eine Membran die schwingt besitzt eine Resonanzfrequenz. Diese ist hauptsächlich abhängig von der Größe, Gewicht und Form der Membran. 
Siehe hier https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungsmembran

Das bedeutet jedes Chassis hat eine unterschiedliche Resonanzfrequenz bei der es am besten funktioniert. Um einen tiefen Ton zu realisieren musst du demnach eine möglichst große und schwere/träge Membran verwenden. Aus diesem Grund kann ein Hochtöner keine niedrigen Frequenzen spielen. Er kann einfach nicht genug Luft bewegen..
Andererseits kann ein Tieftöner keine hohen Frequenzen spielen da die Membran zu träge sit und sich nicht genug bewegen kann.

Kannst ja mal an einen Tieftöner unterschiedliche Frequenzen anlegen und dann wirst du merken das sich ab einem bestimmten Wert nichts mehr tut.

...zur Antwort

Die Aufgabenstellug bei 1) ist mir unklar. B 42 klingt eher nach Bingo.

Bei 2) Wird dir vermutlich das Skalarprodukt, oder auch inneres Produkt, helfen.

...zur Antwort

Die Spannung am Innenwiderstand ist nicht die selbe wie bei Leerlauf.

Beim Starten des Autos wird die Spannungsquelle belastet. Du würdest also nach der idealen Spannungsquelle und dem Innenwiderstand die 8V messen. Wo sind also die 6V hin verschwunden? Na sie fallen am innenwiderstand ab.

Also wie im zweiten Bild richtig (12V-6V)/60mA

Ist das soweit klar oder soll ich den Schaltplan zeichnen?

...zur Antwort