Es ist niemand automatisch ein schlechter Mensch bzw. Mieter, nur weil er Hilfe vom Jobcenter benötigt.

Aber der Umgang mit dem Jobcenter ist im Allgemeinen unzumutbar (für Mieter und alle anderen): Ich (sozial eingestellter Vermieter) habe da schon für meine Mieter manches erkämpfen wollen (was ihnen "eigentlich" zustehen sollte) und so viel geärgert, dass ich Jobcenter-Mieter nur noch ungern nehme.

...zur Antwort

Für mich (Vermieter) zählt als erstes die Selbstvorstellung im Mietinteressentenfragebogen, die ich sehr ausführlich erwarte.

Der Link zum Online-Fragebogen ist schon in der Anzeige - und ohne den auszufüllen (und meine erste Auswahl zu bestehen) bekommt keiner einen Besichtigungstermin.

Besichtigungen mache ich immer einzelnen (nicht als Massentermin)und da zählt der persönliche Eindruck und mein Bauchgefühl.

Die meisten so ausgewählten Mieter wurden Freunde, aber ich hab auch schon mal einen Mietnomaden erwischt (war nicht schön!).

...zur Antwort

Ich schenke unseren Mietern jedes Jahr zu Weihnachten etwas nettes - oft einen Dresdner Stollen oder selbstgemachte Plätzchen.

Da die Mieter größtenteils nicht Christen sind, bekommen wir zu anderen Gelegenheiten etwas (z.B. Zuckerfest). Aber das ist kein Muss.

Wir haben ein sehr freundschaftliches Verhältnis und finden das gut so. Wer, wie in manchen Kommentaren hier, sowas kategorisch ausschließt, hat etwas wichtiges nicht verstanden!

...zur Antwort

Ruf die Frma an und frage, ob die von dem Mietvertrag wissen.

Sowas sieht SEHR nach Scam aus - man sollte NIEMALS einen Mietvertrag online abschließen!

...zur Antwort
Na klar gibt es das, sowas z.b. ORNO OR-WE-520: 3-Phasen-Stromzähler, 80A, MID, 4,5 TE bei reichelt elektronik

Von dem würde ich abraten: Wir hatten sechs davon eingebaut in eine Mieterstrom-Anlage - und schon nach kurzer Zeit waren zwei davon defekt und nicht mehr auslesbar. Da dann der Stromverbrauch der Mieter nicht mehr abgerechnet werden kann, entstand ein finanzieller Schaden.

Für ernsthafte Anwendungen würde ich daher zu einem qualitativ besseren Produkt raten!

...zur Antwort

Unabhängig von einer evtl. Pflicht zur Dämmung wegen Energiesparen (die normalerweise nur dann greift, wenn das jeweilige Bauteil, also hier das Dach oder die oberste Geschossdecke, aus anderen Gründen renoviert wird) gilt:

Gemietet wie gesehen!

Ihr habt keine Handhabe, den Vermieter zu so einer Renovierung zu zwingen. Aber Ihr könnt ihn natürlich höflich darum bitten.

Zu bedenken ist dabei, wie schon in einem anderen Kommentar angemerkt, dass Euch der Vermieter bis zu 11% der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete draufschlagen kann. Bei den heutigen Baukosten können das leicht viele hundert Euro sein.

...zur Antwort

Der Jemen war und ist für mich als Globetrotter das schönste Land der Welt:

Unglaubliche Landschaften, lebende mittelalterliche Städte und die freundlichsten Menschen die ich kenne!

Ich war allerdings 1989 dort, lange bevor das Land durch interne Streitigkeiten und einen unheiligen Stellvertreterkrieg zur Hölle auf Erden wurde, wo Millionen der Hungertod droht und Krankheiten ausbrechen, die anderswo längst augerottet bzw. leicht behandelbar sind.

Mit anderen Worten: Träum' davon und schau Dir die vielen Bilder im Internet an (die Wirklichkeit ist sogar noch schöner), aber fahr nicht hin! Vielleicht kannst Du die gesparten Reisekosten zumindest zum Teil zur Linderung der dortigen Not spenden, dann haben alle etwas davon.

...zur Antwort

Miso hat wie alle anderen (uebrigens meist sehr gesunden) aus eiweisshaltigen Grundstoffen fermentierten oder durch langes Kochen hergestellten Lebensmittel natuerliches Glutamat. Dies macht es so schmackhaft und appetitanregend - ganz genauso wie Rinder- oder Huehnerbruehe, Kombu-Cha, Hefeextrakte etc.

...zur Antwort

Erento ist unseriös:

Ich wollte eine Baumaschine mieten und bekam eine zu attraktivem Preis in meiner Stadt angeboten (die ich als Suchkriterium mit angegeben hatte). Es stellte sich heraus, dass der Anbieter gar nicht hier ist, sondern mehrere 100km entfernt und noch erhebliche Anlieferungskosten zur angegebenen Miete hinzukämen.

Erento bestätigte (auf meine Beschwerde) dass das so richtig sein (da der Anbieter deutschlandweit versendet wird immer der gesuchte Standort angezeigt!?!) und die Anlieferkosten ja im Kleingedruckten ausgewiesen wären.

Das ist meines Erachtens wettbewerbsrechtlich nicht haltbar, werde aber nichts weiter unternehmen - miete halt in Zukunft anderswo.

...zur Antwort

Neben Hobby- und nostalgischen Zwecken (Damflokrundfahrten, etc.) gibt es tatsächlich auch heute noch eine Handvoll von funktionierenden Industriebetrieben die von zentralen groß-Dampfmaschinen getrieben werden. Es handelt sich dabei um Zuckerfabriken in tropischen Zuckerrohr-Anbaugebieten (z.B. Cuba und Indonesien). Der Grund dafür ist, neben fehlendem Geld zur Modernisierung und der Unverwüstlichkeit der oft über hundertjährigen Maschinen die Verfügbarkeit des Brennstoffes: Die Zuckerrohr-Fasern nach Extraktion des Zuckersaftes brennen gut, fallen quasi kostenlos an und müssten sonst in riesigen Mengen anderweitig entsorgt werden!Oft verwenden diese Fabriken daher auch Dampfloks auf (Schmalspur-) Gleisanlagen innerhalb der Plantagen zum Transport des Zuckerrohrs zur Fabrik.Durch Verschleiß, fehlende Verfügbarkeit von Ersatzteilen und dem Preisdruck auf dem Welt-Zuckermarkt wird diese Technologie aber bald der Vergangenheit angehören. Neue Anlagen wurden schon seit vor dem zweiten Weltkrieg nicht mehr installiert.

...zur Antwort

Wie bei vielen Fermantationsprozessen, entsteht Glutamat bei der traditionellen Herstellung von Soja-Sauce ganz von selbst. Sauce ohne Glutamat ist ein Chemie-Produkt!

In den Antworten oben wird zum Teil Gluten-Unverträglichkeit mit Glutamat verwechselt. Dies sind zwei völlig verschiedene Dinge!

...zur Antwort
Ich habe nichts dagegen Glutamat in meinem Essen zu haben.

Glutamat ist originärer Träger der Geschmacksrichtung Umami, die zusammen mit Süß, Sauer, Bitter und Salzig die fünf Grundbausteine unseres Geschmackssinns bilden.

Es gibt keine Hinweise auf gesundheitliche Bedenklichkeit - im Gegenteil, es wird von Ernährungswissenschaftlern als Ersatz für Salz empfohlen, da es weniger Natrium enthält.

Glutamat kommt ganz natürlich vor in Algen (inkl. dem bei Gesundheitsaposteln so beliebten Kombu-Cha and anderen Produkten der alternativen Ernährung), entsteht bei vielen Fermentationen (z.B. in Soja-Sauce) und beim langen Kochen von Fleisch - es macht z.B. Rinder-Boullion so schmackhaft.

Unser Körper braucht Glutamat, kann es aber aus bestimmten Eiweißen selber bilden. Eine Zufuhr im Essen ist daher nicht notwendig, aber wenn es schmeckt dann warum nicht?

...zur Antwort

Glutamat ist originärer Träger der Geschmacksrichtung Umami, die zusammen mit Süß, Sauer, Bitter und Salzig die fünf Grundbausteine unseres Geschmackssinns bilden.

Es gibt keine Hinweise auf gesundheitliche Bedenklichkeit - im Gegenteil, es wird von Ernährungswissenschaftlern als Ersatz für Salz empfohlen, da es weniger Natrium enthält.

Glutamat ganz natürlich vor in Algen (inkl. dem bei Gesundheitsaposteln so beliebten Kombu-Cha and anderen Produkten der alternativen Ernährung), entsteht bei vielen Fermentationen (z.B. in Soja-Sauce) und beim langen Kochen von Fleisch - es macht z.B. Rinder-Boullion so schmackhaft.

Unser Körper braucht Glutamat, kann es aber aus bestimmten Eiweißen selber bilden. Eine Zufuhr im Essen ist daher nicht notwendig, aber wenn es schmeckt dann warum nicht?

...zur Antwort

Glutamat ist originärer Träger der Geschmacksrichtung Umami, die zusammen mit Süß, Sauer, Bitter und Salzig die fünf Grundbausteine unseres Geschmackssinns bilden.

Es gibt keine Hinweise auf gesundheitliche Bedenklichkeit - im Gegenteil, es wird von Ernährungswissenschaftlern als Ersatz für Salz empfohlen, da es weniger Natrium enthält.

Glutamat ganz natürlich vor in Algen (inkl. dem bei Gesundheitsaposteln so beliebten Kombu-Cha and anderen Produkten der alternativen Ernährung), entsteht bei vielen Fermentationen (z.B. in Soja-Sauce) und beim langen Kochen von Fleisch - es macht z.B. Rinder-Boullion so schmackhaft.

Unser Körper braucht Glutamat, kann es aber aus bestimmten Eiweißen selber bilden. Eine Zufuhr im Essen ist daher nicht notwendig, aber wenn es schmeckt dann warum nicht?

...zur Antwort

Kolumna schrieb:

"Informiere Dich bei der nachfolgenden Adresse über Glutamat(zentrum-der-gesundheit.de)Es ist "nur" ein Geschmacksverstärker und nicht natürlichen Ursprungs! Die Bezeichnung ist E 620,"

Dies ist falsch!

Erstens sind Gluten (das Thema der Frage) und Glutamat zwei völlig verschiedene Stoffe und haben nichts miteinander zu tun.

Zweitens kommt Glutamat ganz natürlich vor in Algen (inkl. dem bei Gesundheitsaposteln so beliebten Kombu-Cha and anderen Produkten der alternativen Ernährung), entsteht bei vielen Fermentationen (z.B. in Soja-Sauce) und beim langen Kochen von Fleisch - es macht z.B. Rinder-Boullion so schmackhaft.

Es ist auch nicht nur ein Geschmacksverstärker, sondern originärer Träger der Geschmacksrichtung Umami, die zusammen mit Süß, Sauer, Bitter und Salzig die fünf Grundbausteine unseres Geschmackssinns bilden.

Es gibt keine Hinweise auf gesundheitliche Bedenklichkeit - im Gegenteil, es wird von Ernährungswissenschaftlern als Ersatz für Salz empfohlen, da es weniger Natrium enthält.

Dass es heutzutage naturidentisch aus der Retorte hergestellt wird macht es nicht unbedingt schlechter, aber man kann ja stattdessen auch einfach Soja-Sauce oder japanisches Nori-Pulver (bzw. daraus gewonnenes Glutamat) nehmen.

...zur Antwort