Ich bin nicht vom Fach, aber vielleicht hilft das weiter: http://mediencampus.h-da.de/ ?
Auf welche Größe hin möchtest du deine Entscheidung optimieren?
Spaß neben dem Studium? Spaß am Studium? Finanzieller Erfolg mit deinem Abschluss? Hast du eine ganz bestimmte Karriere im Sinn? In welchem Fachgebiet willst du studieren?
Vermutlich ist das Fachgebiet zunächst ausschlaggebend. Dann die Frage nach deinen Karrierezielen. Die beiden Informationen zusammen sollten jemandem aus diesem Fachgebiet einen Ratschlag für diese Entscheidung entlocken.
Keine direkte Antwort. Aber vielleicht einen Schritt weiter.
IT-Sicherheit: sehr gute Wahl! :) Das Fachgebiet hat Zukunft. Ist z.B. besonders prominent in Hessen vertreten, siehe EC-SPRIDE (https://www.bmbf.de/de/groesstes-europaeisches-forschungszentrum-fuer-it-sicherheit-gegruendet-2023.html).
Man kann dabei verschiedenen Dimensionen diskutieren.
Dimension I
Im Fachgebiet gibt es zwei gegensätzliche Positionen: (a) man sollte zunächst einen allgemeinen Bachelor in der Informatik studieren, damit man die nötige fachliche Breite für das Querschnittthema IT-Sicherheit hat. (b) Man sollte sich schon im Bachelor auf IT-Sicherheit spezialisieren.
Dimension II
An einer Universität wird komplexes Denken primär über Mathematik geschult, an einer Fachhochschule über komplexe Praxisbeispiele. Man kann hier also wählen, was zum eigenen Lerntyp besser passt.
Dimension III
Praxisnähe findet man tendenziell systembedingt eher bei dem Fachhochschulen und in der nächsten Steigerung dualen Studiengängen. In der IT-Sicherheit zum Beispiel KITS (https://www.h-da.de/dual/informatik). Will man jedoch speziell in Theorie-nahen Bereichen der IT-Sicherheit (z.B. Kryptographie) arbeiten, könnte ein Universitätsstudium einen einfacheren Zugang bieten.
Wenn dein duales Bachelorstudium mit einem akkreditierten Bachelortitel abschließt, dann kannst du damit auch das gleiche machen, wie alle anderen mit diesem Titel, egal ob dual erworben oder nicht. In deiner Fachrichtung kannst du mit allen mir bekannten dualen Studiengängen an staatlichen Hochschulen danach in einen Master, wie jeder andere auch.
Bei den privaten Hochschulen müsste man jeweils die Akkreditierung nachlesen, werden die meisten aber mittlerweile haben.
Ich würde diese Frage gerne von einem interessanten Physiker beantworten lassen. Harald Lesch beantwortet diese Frage in dem folgenden Video "Physikalisches Kolloquium 22. Juli 2011 - Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch" ab 1 Stunde 27 Minuten.
https://youtube.com/watch?v=u29--YNGMyg
Wo soll man eher studieren? Kommt auf das Fachgebiet an. In der Informatik ist Stand 2016 egal, wo du studierst. Was überzeugt ist das erworbene Fachwissen plus Erfahrung. Wenn es sich also einrichten lässt, neben dem Studium in einem IT-Unternehmen jobben oder gleich dual studieren.
Uni schult komplexes Denken primär über Mathematik, FH über komplexe Praxisbeispiele. Kann man wählen, was einem besser liegt.
Eine vorhergehende Ausbildung im IT-Bereich ist nach meiner Erfahrung ein Pluspunkt für die meisten dualen Partnerunternehmen. Das senkt die Gefahr des Studienabbruchs, weil die Leute wissen, wofür sie es machen.
Alles, was es sich zu haben lohnt, ist schwer zu bekommen: probiere einen dualen Studienplatz zu bekommen.