Jo!
Die nächste Finanzkrise steht, sofern man meiner Intuition vertrauen kann nicht vor der Tür.
Die Finanzkrise 2008 wurde durch viele Faktoren hervorgerufen.
Die Notenbanken hatten durchgehend extrem niedrige Zinssätze und haben sie immer wieder verringert. Die Geschäftsbanken haben also extrem günstig Fremdkapital beschaffen können, um mehr Kredite vergeben zu können.
Die Geschäftsbanken hatten das allbekannte Problem, dass das Fremdkapital, das ihnen geliehen wurde kurzfristig und in kleinen Beträgen ausfiel, während das von der Bank geliehene Geld sich meist in höheren Summen befand und langfristig der Bank nicht zur Verfügung stand. Wenn alle Kunden der Bank, die ihr Geld geliehen haben also ihr Geld also auf einmal zurückfordern, wir die Bank Zahlungsunfähig.
Genau diese Banken laufen Gefahr insolvent zu werden, wenn die Schuldner ihre Schulden nicht begleichen können. Theoretisch muss die Bank also bei der Kreditvergabe vorsichtig sein. Es gibt verschieden Schutzmaßnahmen, die einen solchen Fall vorbeugen können. Zu dieser Zeit kam aber die Idee auf, statt Krediten in Form von Geld, Kredite in Form von Wertpapieren zu verleihen.
Diese Wertpapiere sollten logischerweise einen hohen Abwurf haben - was aber auch mit hohem Risiko verbunden war. Viele Investoren wollten bzw. konnten sich darauf nicht einlassen. Somit wurden drei "Klassen" errichtet. Wenn Kredite ausfallen, dann sind vorerst die Schuldner aus der ersten Klasse betroffen, wenn weitere Kredite ausfallen aus der zweiten Klasse und zum Schluss aus der dritten Klasse. Dass so viele Kredite ausfallen können, dass die dritte Klasse löhnen muss war zu dieser Zeit undenkbar
Weil der Leitzins so niedrig war, haben Investoren mehr kreditlastige Investitionen gemacht. Gleichzeitig entstand eine riesige Expansion der Wirtschaft, die Importe maximierte und Exporte minimierte. Trotz der Expansion blieb der Leitzins niedrig. Jetzt wurden an alle und jeden Kredite vergeben, von denen größtenteils Häuser gekauft wurden, deren Wert ja (normalerweise) stetig steigt. 2006 passierte jedoch das Gegenteil. Die Immobilienpreise sinken schnell. Zudem wurden jetzt - sehr verzögert - der Leitzins erhöht. Die Häuser waren als Sicherung der Kredite wertlos. Die schon vergebenen scheinbar risikofreien Kredite konnten mit dieser Rate nicht mehr finanziert werden, vor allem nicht weil die Immoblienpreise gleichzeitig sanken. Die Banken mussten Abschreibungen machen, die ihr Eigenkapital negativ beeinflussten. Davon bekamen die Investoren Wind. Niemand wollte mehr die in Wertpapiere verpackten Kredite kaufen. Ihr Preis fiel ins unberechenbare und die Banken machten große Verluste und viele von ihnen mussten Insolvenz anmelden.
So hätte man die Krise verhindern können: Leitzins hätte anpasst werden müssen. Die Kredite hätten unter strengeren Kriterien vergeben werden sollen. Die Kredite waren zu gefragt.