Merkst Du nicht, dass Religion Aberglaube ist. Irgendjemand hat den Begriff erfunden/geprägt und alle fahren darauf ab.

...zur Antwort

Zu dieser Frage habe ich woanders Stellung bezogen. Der christliche Glaube hat Wissenschaft zur Folge gehabt. Nirgendwo in der letzten zwei Jahrtausenden war Wissenschaft mit dem sogenannten Christentum verknüpft. Heute haben wir Dekadenz. Das ist die Herrschaft der Bürokratie.

...zur Antwort

Nummer 13 scheint einen mythologischen Hintergrund zu haben. Im Frankfurter Hauptbahnhof soll es kein Gleis mit der Nummer 13 geben. Radprofis stellen die 13 auf den Kopf. Das ist wie die Katze am Freitag, den 13, die einem über den Weg läuft, was Unglück bedeutet.

...zur Antwort

Ich liebe Erzählungen und Reden im NT. Nehmen wir den heiligen Geist. Wir Deutsche neigen hier zum Aberglauben; da der Geist auch ein dunkler sein kann. Geist heißt übersetzt Pneuma. Das ist Luft, Atemluft. Von Pneuma ist die Pneumatik abgeleitet. Wir erkennen die Verbindung des Evangelium mit der Wissenschaft. Wenn wir die Apostelgischte 2 lesen, wo von der Ausgießung des Heiligen Geistes die Rede ist. Dieses Donnern ´, die feurigen Flammen, Sprechen in anderen Sprachen, hat auch etwas mit dynamisch zu tun. Technisch übersetzt ist das Dynamit. Sprengkraft. Das fand damals statt.

...zur Antwort

Es gibt finanziell reiche Menschen. Ein Banker, ein Manager, ein Investmentmanager. Letzterer sitzt in der letzten Etage im Hochhaus. Bei Kunstlicht Von Morgens bis spät in den Abend. Es wird mit Zahlen jongliert. Freunde hat er nicht. Kontakt abgebrochen. Verdient ein "Schweinegeld". Ist er reich?

...zur Antwort

Sorry, Du scheinst eine passive Rolle bei den beiden Männern zu spielen. Überlege dir was Aktives. Etwa: "Das, was du sagt, habe ich schon lange gehört. Bitte, sage etwas Neues." Du kannst auch versuchen, die beiden Männer gegeneinander auszuspielen. Rivalität erzeugen. Von den beiden muss einer der Wortführer sein. Kannst Du dir das zu Nutze machen?

...zur Antwort

Wir schauen die Dinge mit den Augen an - das prägt ihn. Der König David, obwohl ereinige Frauen hatte, sah auf seiner Gegenseite eine schöne Frau sich sonnen. Das hat sein Bewusstsein geprägt und ließ ihn nicht mehr los. Die Frau war auch verheiratet. Dennoch packte das ihn. Also: Was wir mit unseren Augen sehen, das prägt uns.

Man sagt zwar, der Mensch sei ein Tier. Damit meint man, er sei von Egoismus und Raff der Geldgier geprägt.

...zur Antwort

Ich möchte erstmal Pause machen. Ich verstehe die Welt nicht mehr richtig.Also nimm die Schuld auf dich.

...zur Antwort

Natürlich kann des festgestellt werden. Entweder durch die Armbeuge oder durch die Leiste wird ein sogenannter Herzkatheter geschoben. Auf dem Bildschirm kann der entsprechende Arzt das Herz untersuchen

...zur Antwort

Ich denke, wir sollten zwischen AT und NT unterscheiden. Das AT erzählt die Geschichte Abrahams ,Isaaks und Jakobs. Das ist das Judentum. Davor gilt die Erzählung von Adam und Eva und dem Paradie. Dann aber kam die Sintflut, dann ist die Erzählung, was vorher war, Nonsens. Nichts, was vorher war, existierte. Dann kam Nebukadnezar mit seinem Heer, ebenfalls die Makedonen, die Römer - sie machten alles platt. Das Judentum wurden in alle Winde zerstreut. Dann kam Jesus. Eines der größten "Rätsel" der Weltgeschichte beginnt. Nicht nur, dass die heutige Zeitrechnung auf Ihn zurückgeht, sondern auch die Geburt gibt Fragen auf. Nehmen wir an, dass Jesus vom Heiligen Geist gezeugt wurde. Sollte das so sein, dann fehlt ihm das männliche Gen. Wir haben ein andere Situation vor uns. Dass er dann gekreuzigt wurde, war die Voraussetzung, dass er von den Toten auf auferstand. Das führte zu vielen Bibelübersetzen in vielen Sprachen. Die Jünger (Lehrlinge oder Auszubildende). Es waren Bettelapostel.

Machen wir jetzt einen Schnitt. Schauen wir die Fragen an: "Was kann ich verdienen."

Sorry, geistige Armut.

...zur Antwort