An manchen Airports gibt es sowas tatsächlich schon und an manchen ausgewählten Flughäfen machen sie preclearance bin auch schon durch am Flughafen München
Ist eine Lufthansa 747-8i. Man hat als Merkmal den „Buckel“ also das upperdeck oben, 4 Triebwerke und der Fakt dass der Flieger keine winglets hat sondern eher geschweifte Flügelspitzen zeigt, dass es sich um den Typen -8 handelt. (-1, -2, -3, SP und -4 haben eher eckige winglets wie man auf dem Bild erkennen kann. Beim Bild handelt es sich um die -4 Variante der 747
)
Kannst am Gate vorm Boarding fragen ob sie das können und ob freie Sitzplätze vorhanden sind wenn ja dann setzen sie dich um und du kannst sogar auswählen wo teilweise. Hab das auch mal gemacht weil der Mittelplatz auf nem Transatlantikflug natürlich nicht schmeckt🤭
Wir haben ja neben den 2 a340 auch eine große Spannweite an anderen Fliegern darunter global, einige Vertreter der Airbus A320 Familie und die 3 neuen a350
Ist normal entweder als Übung oder als Vorführung.
Also man geht zu einer Flugschule genauso wie eine Fahrschule und da kann man tatsächlich schon jünger als 14 anfangen aber den alleinflug darf man mit über 14 machen. Den dazugehörigen „Führerschein“ namens SPL (Segelpilotlizenz) kann man dann erst mit 16 bekommen und ist dann Pilot.
Das sind sehr viele Fragen ich geh mal alle durch:
- Dass die Ruder beim rollen hoch und runtergehen ist ein Punkt auf der Vorflugscheckliste. Dabei prüft man die Funktionsweise und die Freigängigkeit Aller Ruder.
- Das was die Flügel verbreitet sind die Flaps (die Klappen an der hinteren Flügelkante) und die Slats (die Vorderkante der Flügel) sie bewirken dass die Flügelfläche größer wird um mehr Auftrieb bei langsameren Geschwindigkeiten bei Start und Landung zu haben
- Das entscheidet die Airline Meistens. In der Regel kostet aber ein Gate mehr für nen Flieger als ein Vorfeldparkplatz. Da ist es in der Hand der Fluggesellschaft ob sie lieber sparen oder nicht
- Entweder um ein Flieger abzustellen für ein längeren Zeitraum oder halt wie bei Punkt 3 erklärt
- Beim einfahren hört man dass wenn man sehr genau hinhört. Beim ausfahren ist es eher spürbarer mit einem plop und danach ein Surren zu hören.
- Aerodynamik. Die Fahrwerke stellen eine sehr große Angriffsfläche für Luft da und bremsen damit das Flugzeug.
- Also meistens entscheidet dass die Laune vom Flugpersonal. Außerdem ist meistens die Zeit ein Faktor: müssen an einem Großflughafen die Flieger Schlange stehen verzögert dass den gesamten Ablauf.
- Die Vereisung eines Fliegers stellt eine große Gefahr da. Zum einen wiegt das gebildete Eis sehr viel was suboptimal ist und außerdem stört es du aerodynamik und Auftrieb. Was wann benutzt wird Hängt davon ab ob das Flugzeug schon vereist ist oder nicht Anti Eis ist gegen die BILDUNG von Eis wobei De Icing bereits vorhandenes Eis schmelzen lässt.
- erstmal sind Flieger mit 4 Triebwerken ineffizient und verbrauchen viel. Da reichen zwei leistungsstarke effiziente Triebwerke schon aus.
10 der dritte Pilot ist in der Regel zur Navigation und Überwachung da
11: Eine Fc nimmt viel Platz weg, Kostet im Schnitt für die Airline mehr und außerdem ist die Nachfrage nicht so hoch.
12: ja, tut es. Deshalb wird in der Regel eine auf eine Notwasserung verzichtet
13: Der Pilot kommuniziert mit der Bodencrew und sagt wohin er möchte/soll.
14: das kann verschiedene Gründe haben: zum einen kann es ein besonderer Flug sein oder ein großes Flugzeug was Hilfe bei der Navigation benötigt
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls ich was falsch haben sollte dann korrigiert mich bitte.
Die F35 Hat die beste Tarnkappen Technologie, ist mit Abstand das Modernste Flugzeug in der Liste, ist in der Luft sowohl stabil als auch Manövrierfähig und außerdem hat die Navy Version (ich glaub die F35B) die VTOL (Vertical TakeOff and Landing) Fähigkeit mit der man vertikal starten und landen kann.
Innerhalb der EU geht’s klar auf Flügen außerhalb der EU müsste dass dann jedoch deklariert werden.