Nicht empehlenswert, da man die nicht eintragen lassen kann.

Somit ist es illegal. Technisch ist das ganze auch höchst umstritten, da nur der Rail- & Temperatursensor manipuliert werden, statt ein neues Kennfeld aufzuspielen.

Besser ist es auf jeden Fall zu einem spezialisierten Tuner zu fahren, der auf das originale SG ein anderes Kennfeld aufspielt. Ein Kennfeld bezieht immer alle Sensordaten ein.

Außerdem würde ich als tuning Leistungsgrenze nie deutlich über die höchste Serienversion mit dem jeweiligen Motor gehen, alles andere kostet Lebensdauer. Die Hersteller realisieren die Leistungsunterschiede meist selbst nur mit unterschiedlichen Kennfeldern. Manchmal noch mit anderen Turboladern.

Aber bei einem C 43 ist, glaube ich, schon zielmlich das Maximum rausgeholt. Wenn es also dein eigener Wagen ist würde ich es nicht machen, beim Leasingfahrzeug ist das natürlich wieder etwas anderes.

...zur Antwort

Ich würde mal nicht den Teufel an die Wand malen.

Das ist vermutlich ein Versehen. Kontaktiere die Werkstatt doch erst einmal mit der Aussage, du hättest Bar bezahlt, dann werden die diesen Vorgang vorerst noch einmal prüfen. Hilfreich könnte es natürlich trotzdem sein im Kontext etwas von Anwalt und guter Rechtsschutzversicherung zu erwähnen.

...zur Antwort

Du wirst wohl einsehen müssen, dass es einen solchen Wagen nicht zu einem von dir angestrebten Preis gibt. Aber es  gibt abhilfe, auch wenn ich diesen Wunsch nach Lärm nicht ganz nachvollziehen kann.

Eberspächer stellt Lautsprecher für diesen Auspuffsound her. Das ganze nennt sich Active Sound. VW/Audi verbauen das teilweise auch original. Man muss aber darauf achten, dass beim jeweiligen Fahrzeug genügend Platz ist und das ganze zulässig ist. Aber wenn du sowieso erst ein Auto kaufst, hast du ja alle Möglichkeiten. Der riesen Vorteil ist ein geringer Verbrauch des Wagens und dennoch ein guter Motorsound, der lingt durch die Abnahme der Motordrehzahl per CAN-Bus auch total realistisch.

Möglich z.B beim VW Golf VI / VII.

Kosten ca 900-1000€

Ein Azubi hat sich das mal bei seinem A4 TDI eingebaut, der Unterschied war schon beeindruckend.

...zur Antwort

Die aktuelle Kampagne läuft unter dem Slogan "runter vom Gas".

Einfach mal bei youtube suchen

...zur Antwort

Des Stromes wegen brauchst du da keine Angst zu haben. Wenn überhaupt musst du auf die Temperatur achten. Je nachdem wie weit deine Schweißstelle entfernt ist könnte es bei dir auch irgendwann unangenehm heiß werden. Also zumindest bei größeren Reparaturen.

...zur Antwort

Also auslesen kann man das Auto vermutlich mit fast jedem Tool, als professionell & sehr preiswert sind die "VCDS" für VAG Fahrzeuge besonders zu empfehlen, es ist fast alles möglich.Das Tool ist aber mehr für Windows gedacht .

Aber starten kann man das Fahrzeug damit zum Glück nicht . Das geht alleine deshalb schon nicht, weil dein Zündschloss erst einmal Spannung(30) auf die Zündung(15) und den Anlasser/Anlasserrelais(50) geben muss.

...zur Antwort

Wie eppursimuove schon schrieb, wäre es zuerst wichtig, den korrekten Sitz der Lampe zu prüfen. Denn normalerweise verstellt sich ein Scheinwerfer nicht von alleine. Einfach mal zart an der Birne wackeln. Bei Klarglasscheinwerfern kann man auch sehr gut von vorne zwischen l&r vergleichen, ob die Lampe korrekt sitzt. Das ist vermutlich dein Fehler. Das kommt nämlich erschreckend oft vor.

Ansonsten stelle das Auto gerade! (90°) mit laufendem Motor und Abblendlicht vor eine Wand auf ebenem Untergrund. Dann siehst du die waagrechte Hell-Dunkel Grenze  von jedem Scheinwerfer, die weiter rechts schräg nach oben geht (zur Not vorher mal ein paar Bilder googeln). Der Waagrechte Teil beider Scheinwerfer muss auf der gleichen Höhe sein. Du kannst also den Scheinwerfer mit der neuen Lampe auf die Höhe des alten einstellen. 

Vermutlich hilft es dir beim ersten mal zuerst den Scheinwerfer mit der neuen Lampe abzudecken. Dann siehst du das Sollbild.

Danach deckst du den alten ab, solltest du keine derartige-Hell-dunkel-grenze sehen, ist mit Sicherheit die Birne falsch eingebaut. Ansonsten kannst du jetzt erst einmal drehen um zu sehen, ob sich die Höhe der waagrechten Linie ändert. 

Achtung es gibt zwei Schrauben zum einstellen am Scheinwerfer. Die eine ist zum einstellen der Höhe des waagrechten Striches. Hier stellt man schon bei leichtem Drehen starke Veränderungen fest. Die andere Verändert die Position, in der der waagrechte Strich in den Schrägen übergeht. Oder anders gesagt wie weit links oder rechts die Schräge beginnt. Hier stellt man kaum eine Veränderung fest bzw. nur nach mehreren Umdrehungen. 

Wenn du die richtige Schraube gefunden hast um die Höhe zu verstellen, die andere verändert man eigentlich nie, kannst du wieder beide Scheinwerfer an die Wand strahlen lassen und die Höhe angleichen. Fertig. 

Wenn du stark zugeladen haben solltest, kannst du auch die Leuchtweitenregulierung nutzen. 

Wenn du dir das zutraust viel Erfolg, ansonsten gibt es diese Leistung auch für vergleichsweiße wenig Geld (10€) in der Werkstatt.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

...zur Antwort

90% Der Sensoren sind direkt mit dem Ventil verbunden und werden damit an der Felge gehalten. Dabei hat es sich früher immer um Aluventile gehandelt. Inzwischen gibt es aber auch Gummiventile die einen RDK-Sensor haben. Dummerweise weiß man dann beim Reifenmontieren vorher nie, ob das dann RDK-Ventile sind oder "nur" Gummiventile. Ich glaube Hyundai hat auch einmal VDO RDK Sensoren verbaut, die in die Lauffläche des Reifens geklebt werden. Ist halt extrem teuer, bei jedem Reifenwechsel die Sensoren mit zu erneuern. Aber wenn du ihn erst verbaust weißt du doch wie er aussieht. 

Du kannst den Sensor zwar selbst verbauen, solltest aber nicht vergessen, dass so ein Sensor bei z.B. Schrader 45g wiegt. Eine Unwucht von 45g ist bei einem PKW-Rad schon ein Unding. Das merkst du sofort wenn du schneller fährst, zumindest auf der Vorderachse, hinten etwas weniger.

Du musst das Rad also auf alle Fälle wuchten lassen. Dann ist das selbst-montieren auch nicht mehr von Vorteil.

Zum Schluß: Du redest aber vermutlich schon von einem Sensor pro Rad, denn mit einem viertel wird es etwas schwer ;)

...zur Antwort

Den Preis macht nicht nur die von dir angegebene Viskosität, sondern insbesondere die Qualität aus. Ob das Öl voll- oder teilsynthetisch ist ist außer bei Hochleistungsmotoren (AMG, BMW-M), hier aber meist 0W40 auch egal.

Ich kann dir dieses empfehlen https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3927909\_-energy-combi-ll-5w-30-5-l-mannol.html

Es ist Qualitätsmäßig sehr gut, da es die offizielle Mercedes Freigabe hat (mit VW Referenz in der Branche) und diese Freigabe als sehr anspruchsvoll gilt, auch da Mercedes die Öle selbst testet. Es ist außerdem mit unter 5€/L inkl. Versand sehr preiswert. Günstiger geht es wirklich nicht und 5l sollten zum nachfüllen auch etwas länger reichen.

Am Öl sollte man nicht noch mehr sparen, aber das Öl kann/sollte man beim Werkstattbesuch mitbringen, die Werkstatt muss das verwenden!

...zur Antwort

Also das klingt nach einem Kraftstoffproblem. 

Ich würde das ganze im Sommer auf Ausgasungen, bzw. Luft in den Kraftstoffleitungen zurückführen, was auf Kraftstofffilter und -pumpe hindeutet. 

In diesem Fall aber mehr auf einen Temperatursensor, den Motortemperatursensor. Denn das Gemisch wird angefettet, wenn der Motor kalt ist. Passiert das nicht, geht der Motor evtl. wieder aus. Aber das ist natürlich nur eine Ferndiagnose. Die Werkstatt kann diese Temperatursensorwerte mit einem Tester einfach auslesen.


Entschuldige wenn ich das schreibe, aber ich bezweifle dass du die Werkstatt richtige Fehlersuche betreiben lassen hast. Die müssen das Auto dafür natürlich auch einmal über Nacht haben, oder zumindest muss es richtig kalt sein. Wenn du nur kurz vorbeifährst, bringt das bei so einem alten Auto nichts, da man keinen nennenswerten Fehlerspeicher auslesen kann. Denn Fehlersuche ist nur dann möglich, wenn der Fehler vorhanden ist und in deinem Fall wohl wenn es kalt ist. Und ich denke nicht, dass eine Werkstatt (wenn sie denn eine ist, denn es gilt noch immer die Meisterpflicht) diesen einfachen Fehler nicht findet.

...zur Antwort

Damit deaktivierst du die City-Notbremsfunktion und nicht etwa das ESP.

Die Funktion ist nach jedem Start aktiviert, bis du sie durch drücken dieser Taste deaktivierst, was aber auch im Display des Kombiinstruments signalisiert werden sollte. Das leichte Leuchten ist wie unten schon geschrieben vermutlich nur die Nacht-Beleuchtung (wie bei allen anderen Tasten auch), die mit dem Fahrlicht aktiviert wird. Wenn du die Taste betätigst sollte sie heller leuchten.

...zur Antwort

Ob Tanken oder nicht Tanken, darüber entscheidet nur der Durchmesser der Zapfpistole.

Es wurde vor Jahrzehnten mal festgelegt, dass der Durchmesser des Rohres an bleifreien Benzin(Super) Zapfpistolen mit 21mm kleiner als der von anderen Zapfpistolen mit 25mm ist. Eigentlich war der Hintergrund Falschbetankungen von bleihaltigem Benzin in bleifrei fahrende Fahrzeuge zu verhindern. Dies hat heute wo es nur noch bleifreies Super gibt zur Folge, dass Falschbetankungen vermieden werden können. Erstmal wurden also nur die Benzinfahrer geschützt, da sie die Heute als einzige verbleibende (schadhafte) Alternative dickere Dieselzapfpistole nicht in ihren dünneren Benzinzapfstutzen bekamen. 

Wesentlich schlimmer ist jedoch heute eine Falschbetankung von Dieselfahrzeugen mit Benzin, da hier wesentlich höhere Kosten entstehen. Der Golf VII ist das erste Fahrzeug der Marke VW in Europa (andere hatten das auch schon früher), dass auch bei Dieselfahrzeugen einen Schutz vor Benzinbetankungen bietet. Zum Betanken müssen die rundherum verteilten Nasen alle eingedrückt werden. 

Am einfachsten wäre es wohl ein passendes Stück Rohr mit 25mm Durchmesser zu organisieren und über das Rohr der zu dünnen Zapfpistole zu schieben und dort mit Kraftstoffresistentem Silikon/Kleber zu befestigen.

...zur Antwort

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht ohne weitere Änderungen bzw. Schweißen geht. Da ja auch schon der Abgaskrümmer nicht identisch ist. Des weiteren ist das ganze bei Allradantrieb durch die nach vorne gehende Gelenkwelle sehr eng, sodass auch das Schweißen aufwendig wird. 

Aber wer sich dieses Fahrzeug leistet und dann auch noch eine komplette Abgasanlage eines E63 (am Besten mit Klappe) kauft, den werden die Kosten sicher nicht stören.

...zur Antwort

Ja man kann die Funktionskontrolle mit dem VCDS einfach deaktivieren! Man kann sogar die Helligkeit der Rückleuchten, bzw. deren PWM Signal in Prozent einstellen.

Jedoch sind die Birnen vermutlich dennoch nicht legal.

...zur Antwort

https://shop.mercedes-benz.com/de-de/collection/assortment/Navigation/bc16043f-55f3-44d6-a482-21b4ea2d3d1c

Auswahl dann über Farbcode der alten CD's (siehe unten) oder per FIN

  • wenn dein Fzg. vor Mopf ist, benötigst du die dunkelblaue Version (Comand DX), Update nur bis 13/14, Support offiziell eingestellt
  • wenn dein Fzg. nach Mopf ist, benötigst du die hellblaue Version (Comand APS), Update ist aktuell 16/17

schönes Wochenende!

...zur Antwort

Es handelt sich bei den LWL um den Most-Bus.

Der genormte Most-Bus überträgt das Audiosignal optisch per Glasfaser zum Verstärker (AGW) im Kofferraum und von dort geht es dann mit Kupfer-/Aluminiumkabeln zu den Lautsprechern. Das Nachrüstgerät wird sonst keine Komponenten des originalen Multimedia-Systems benötigen. Zumindest wenn der Most--Koppler nur das Audiosignal als Ein- und Ausgangsquelle hat.  (Mir ist jedoch unklar wie das Nachrüstgerät dann einen Anschluss an eine ordentliche Radioantenne erhält.) 

Des weiteren wird das Signal der Lenkradtasten meines Wissens über das Mantelrohrmodul per Can-Bus bereitgestellt. Wenn dieser nicht direkt an das neue Radio angeschlossen wird, können die Lenkradtasten nicht funktionieren. Das alte Radio hat keinen direkten CAN-Anschluss, da es nur eine Koppelstelle zwischen Can und Most gibt. Diese ist beim 211er im Steuergerät AGW. Wie auch immer, du bräuchtest für diverse Funktionen einen Anschluss an den Can. Ich würde sogar sagen, dass dieser auf alle Fälle erforderlich ist. 

Entweder du benutzt einen anderen MOST-Adapter oder du "besorgst" dir das Can BUS-Signal irgendwo anderst. Der Ort ist egal. Da die E-Klasse nur 2 Can-Netwerke hat ist es relativ einfach. Du benötigst einen Anschluss an den "normalen" Can Class-B, nicht an den High-Speed Bus Can Class-C. 

Dafür suchst du an irgendeinem passenden SG nach zwei dünnen eng verdrillten Kabeln (meist gelb) und verlötest diese mit zwei anderen Kabeln die eng verdrillt sind. In diesem Fall würde ich als nächstes das Klimasteuergerät wählen (korrekter Name fällt mir gerade nicht ein). Das darunter liegende Airbag SG ist nicht geeignet, da es vermutlich Can Class-C nutzt!

Auch die Anschlussstelle darf nicht zu groß sein, damit die Verdrehung nicht zu lange unterbrochen ist. In jedem Fall solltest du das nur selbst machen wenn du Ahnung davon hast, da du sonst den Bus des kompletten Fzg. lahmlegst. Mit etwas Glück sind die Kabel beschriftet mit high und low. Dann must du die Kabel nur noch richtig an den Anschlüssen für Can-High und Can-Low am Radio anschließen. Ansonsten müsstest du es eben messen.

schönes Wochenende!

...zur Antwort

Man kann doch bei leuchtender Warnlampe nicht einfach weiterfahren!

Und dadurch, dass du anschließend kaltes Wasser / Kühlmittel eingefüllt hast, hast du es im Grunde noch viel schlimmer gemacht. Man darf in einen heißen Motor nicht einfach kaltes Kühlmittel füllen. Wenig nachfüllen ja, aber nicht komplett vollfüllen. Dafür benötigt man heißes, fast kochendes Wasser. Sonst kommt es zu Spannungen im Material und der Motor verzieht sich. Somit hast du definitiv schonmal die Zylinderkopfdichtung zerstört. Aber wahrscheinlich müsste man den Motor & Zylinderkopf jetzt auch noch planen lassen. Wenn du Glück hast ist es nur die Zylinderkopfdichtung, aber ich fürchte, dass es auch mehr sein kann. Mache den Motor auf alle Fälle nicht mehr an und bringe das Fzg. zur nächsten Werkstatt.

...zur Antwort

Also deinen derzeit schon gedruckten Führerschein bekommst du erst nach Ablegen der Anhängerprüfung. Wenn du einen mit nur B möchtest musst du dich bei der Führerscheinstelle deiner Stadt/Landkreis melden und dort Bescheid geben, damit sie einen mit nur B bestellen. Das dauert aber mindestens 4 Wochen und verursacht natürlich auch doppelte Kosten.

Allerdings darfst du mit dem Blatt zum Begleitenden Fahren nach deinem 18.Geburtstag auch noch 3 Monate alleine Fahren.

...zur Antwort

Kenne das Fahrzeug zwar nicht, aber meist ist die direkt von unten in den Behälter gesteckt.

Schau doch mal unter den Behälter auch Kabel führen.

...zur Antwort