Danke für die Hilfe :)

erstmal habe ich wieder die sims 2 gespielt, weil mich das mit sims 3 so genervt hat :D aber dann habe ich es vor ein paar tagen nochmal probiert und diesmal ging die installation auf einmal ganz normal, ohne fehlermeldung. und das spiel läuft jetzt auch ganz normal, also alles wieder in ordnung :)

...zur Antwort

hier mal screenshots, einer bei höchster, einer bei niedrigster grafik-einstellung und auflösung:

...zur Antwort

klingt für mich sehr nach einem klassischen klavierkonzert. hat das klavier in der version mit orchester einige solopassagen? also deine beschreibung passt für mich am ehesten zu mozarts klavierkonzert nr 23. kannst es ja mal auf youtube suchen und sagen, ob es stimmt, bzw. was bei deinem stück anders war. vielleicht kannst du ja auch den rhythmus von einer auffälligen melodie hier wiedergeben :D

...zur Antwort

achso und an "hohenstein", ich halte 11 töne gleichzeitig für durchaus möglich, sogar mehr. wenn ich einen ton weiß, zum beispiel ein c, und jemand spielt einen C7 akkord, dann höre ich den auch automatisch so, was dann schon 4 töne wären. bei insgesamt 12 verschiedenen tonleiter-tönen nehme ich an, dass er mit "11 tönen" meint, dass auf dem klavier zum beispiel auch mehrfach das c gespielt wird, ansonsten wäre das maximum ja 12 und das hätte er dann sicher auch hingekriegt (denn bei 11 gehörten tönen muss er ja nur noch den nennen, den er noch nicht hatte :D). naja und wenn jetzt jemand einen großen C7 akkord spielt, mit dem tiefsten ton c, dann e, dann g, dann b, dann wieder c, e, g, b, c, e und g, dann hätte ich jetzt schon 11 töne rausgehört... er schreibt ja auch "je nach konstellation"^^ ich denke wenn mann also die töne möglichst schräg und dissonant angeordnet hätte, dann wäre es ihm schwer gefallen^^

...zur Antwort

also die tatsache, dass man es antrainieren kann, steht für mich fest, da ich es mir selbst antrainiert habe. und da es um den beweis geht, ob man es antrainieren kann, reicht wohl ein erfolgreiches beispiel, nicht wahr? :D

also an diesen ulfdunkel und andyfreund, warum behauptet ihr so überzeugt, dass es nicht antrainierbar ist? :D mir scheint, dass ihr nur intuitiv nach eurem gefühl darüber urteilt und dass ihr einfach nicht glaubt, dass es antrainierbar ist, weil ihr selbst diese fähigkeit des absoluten gehörs nicht besitzt.

übrigens ist es meiner meinung nach sogar sehr leicht, es anzutrainieren, ich habe mir den ton "c" innerhalb eines tages antrainiert, einfach ein paar mal auf dem klavier spielen und schon am nächsten tag konnte ich das c singen.

...zur Antwort

ein absolutes gehör kann sehr wohl antrainiert werden, bei manchen menschen ist es auch von geburt an vorhanden. ich trainiere mir auch sowas an, merke mir einfach den ton "c" und kann dann die anderen töne davon ableiten. dieses Töne-Ableiten ist auch das, was die meisten musiker können, ein relatives gehör. ich weiß nicht, ob das absolute gehör vererbbar ist, zumindest ist definitiv eine musikalische begabung vererbbar und die ist wohl notwendig für das absolute gehör. vererbbar oder nicht - man kann es definitiv antrainieren. allerdings ist das oft nicht wirklich hilfreich, manchmal sogar bereitet es nur probleme. die fähigkeit wird oft angehimmelt, weil es für die, die sie nicht besitzen, so unvorstellbar ist. dabei ist es eigentlich eine völlig normale, erlernbare fähigkeit. leute mit absolutem gehör haben teilweise probleme beim transponieren von noten, außerdem stören sie (wenn sie ein sehr gutes absolutes gehör haben) die schiefen töne.

...zur Antwort

hast du die ganze mondscheinsonate von beethoven gespielt? (ich nur den ersten teil :D)

ich liebe das klavierkonzert nr. 23 von mozart, den zweiten satz (andante)! mit abstand das beste traurige langsame klavierstück. hab den link mitgeschickt. ist zwar auch mit orchester dann, aber den klavierteil kann man ja lernen (und den rest vielleicht auch auf das klavier übertragen).

ansonsten noch:

  • requiem (mozart, auch eigentlich mit chor und orchester, aber so stücke kann man immer auch auf klavier spielen)
  • sonate vom guten menschen (soundtrack vom film "das leben der anderen", du findest auf youtube einige klavierfassungen)
  • claire de lune (debussy, vllt nicht unbedingt traurig, aber ganz schön)
  • diverse fugen von bach
http://www.youtube.com/watch?v=N9aJOQG_CaM
...zur Antwort

hattest du schon das thema integralrechnung? dein integral hat den grenzwert 1. das integral einer funktion in den grenzen a und b (bei dir also -unendlich und 0) ist die fläche zwischen dem graphen der funktion, der x-achse und den beiden grenzen als senkrechte geraden. das integral berechnest du dabei mit der stammfunktion, was an sich auch logisch ist, aber das dauert lange, es zu erklären und ich will deinem lehrer nichts vorwegnehmen. die stammfunktion ist sozusagen das gegenteil der ableitung, also eine aufleitung, die, wenn man sie ableitet, wieder die ausgangs-funktion ergibt. die stammfunktion von e^x ist die funktion selbst, also e^x. die e-funktion ist die einzige funktion mit dieser eigenschaft.

für die berechnung eines integral musst du die obere grenze in die stammfunktion einsetzen, den wert davon berechnen und dann den wert der stammfunktion für die obere grenze abziehen: e^0 - e^(-unendlich)

da du hier den grenzwert ausrechnest für das integral, musst du jetzt gucken was mit den teilen dieser rechnung passiert: e^0 = 1 e^(-unendlich) = 1:(e^(unendlich)), geht also gegen null.

daraus folgt letztendlich: e^0 - e^(-unendlich) geht gegen 1

dein integral hat also den grenzwert 1.

...zur Antwort

deine freundin meinte das sicher im übertragenen sinne. es gibt nirgends auf der welt menschen, die sich "in mathe" so wie in englisch oder deutsch unterhalten, aber die formeln und die zeichen sind ein system, was deine freundin eben als sprache benannt hat. mathematik ist eine wissenschaft, die eigentlich nur als hilfe für andere wissenschaften dient, also eine hilfswissenschaft. die formeln, die man dann in der schule lernt, haben daher oft keinen direkten bezug zum alltagsleben oder so, aber indirekt sind manche formeln zum beispiel notwendig, um physikalische phänomene oder so zu erklären. da mathematik nur eine hilfswissenschaft ist, gibt es zum beispiel auch keinen nobelpreis für mathe (dafür aber die fields medaille).

als hilfswissenschaft dient die mathematik zum beispiel auch in computersystemen, stichwort binär-code. in dem sinne wird sie also auch als mittel für eine computersprache verwendet.

...zur Antwort

ganz ehrlich, das ist doch blödsinn...

ich habe nie an solche klischees geglaubt, aber wenn du wegen einer schlechten arbeit dir sorgen um dein image, um deine eltern und freundinnen machst und wegen dieser einen 5 weinst und scheinbar völlig verzweifelt, dann erfüllst du für mich schon ganz schön deutlich dieses klische vom braven schulmädchen, das halt bei einer schlechten aktion schon verzweifelt.

aber wirklich, jeder schreibt mal ne schlechte arbeit, sogar einstein hatte angeblich fünfen in mathe. aber das wichtigste ist doch, das auch zu akzeptieren und damit klar zu kommen. wenn du später in der berufswelt weinst, weil du einen job nicht bekommen hast oder weil ein kundengespräch nicht so gut lief, dann wirst du niemals erfolgreich werden (was ja offensichtlich dein ziel ist).

zudem verstehe ich nicht, warum du "uns", also die, die dir hier helfen wollen, sagst, eine 5 sei für uns normal... klingt irgendwie nicht nett :D

und dann noch etwas, für deinen bruder solltest du dich FREUEN, gerade er darf doch mal über eine gute note froh sein, wenn er sonst nicht so gut ist.

es ist überhaupt völlig falsch, die schulnoten als wettkampf zu betrachten. wenn deine freundinnen dich wegen einer 5 in mathe piesacken oder auslachen oder was weiß ich was machen, dann hast du offenbar keine echten freundinnen :D

zu guter letzt bist du 15 jahre alt, solange du also nicht sitzen bleibst, sind deine noten völlig unbedeutend und ich verstehe überhaupt nicht, warum du dich über die note so aufregst. du solltest lieber einfach schauen, dass du die themen der arbeit nacharbeitest und verstehst, was du falsch gemacht hast, damit du es nächstes mal besser machst.

...zur Antwort

1.: die -4 ist genauso ein faktor wie die beiden klammern auch. du musst also erst einen faktor "zur seite schieben" (oder, um es ganz deutlich zu machen, ausklammern) und die anderen beiden faktoren miteinander eben multiplizieren und dann das produkt von diesen faktoren wieder mit dem dritten faktor, den du am anfang mal ausgeklammert hast, multiplizieren. die -4 kann ja genauso gut auch in klammern stehen, dann hast du halt 3 klammern.

2.: bei solchen gleichungen (die werden auch in ein paar monaten/jahren bei dir sicherlich noch komplizierter vorkommen) musst du immer erst die unbekannte, also x, auf eine seite bringen (bei deinem beispiel ist das schon der fall) und dann musst du beide seiten der gleichung jeweils durch die zahl teilen, die vor dem x als faktor steht. hier steht die 8 vor dem x, also teilst du beide seiten durch 8. auf der linken seite steht dann (-4):8, also -0,5 und auf der rechten seite steht natürlich x.

...zur Antwort

ich weiß nicht mal was ein tafelwerk ist^^ soll damit eine formelsammlung gemeint sein? :D

das thema hatten wir auch letztes jahr in physik, ist schon eines der komplizierteren sachen aus der mechanik.

zu deinen punkten in der ursprünglichen frage:

nr.2: physik aufgaben sind nicht immer zu hundert prozent logisch. du musst dir einfach vorstellen, dass das podest während des fluges zur seite weggezogen wird :D der körper fliegt halt gerade hoch und fliegt 20 meter weiter gerade nach unten.

nr. 3: wie schon die anderen gesagt haben, hast du hier eine gleichung: t1+t2=t wobei t1 die zeit bis zum hochpunkt und t2 die zeit vom hochpunkt bis zum aufprall darstellt. dazu hast du dann eben noch die information, dass die geschwindigkeit am hochpunkt gleich null ist (ergibt sich ja von selbst). naja ehrlich gesagt weiß ich selbst nicht mehr, wies weiterging, aber mit diesem ansatz kannst du dann auch den rest berechnen, du findest halt auch sicher was in einer formelsammlung, oder frag einen mitschüler, für den das thema aktueller ist als für mich :D

nr. 4: mit der geschwindigkeit, die du in 3. ausrechnest kannst du dann ja auch die maximalhöhe errechnen. du nimmst einfach eine gleichung bei der diese geschwindigkeit eben gebremst wird mit der erdanziehungskraft und guckst, wann die geschw. gleich null wird. dann rechnest du eben noch die strecke aus, bei der das passiert.

...zur Antwort

sehe ich auch so. man kann sich natürlich alle mathe-formeln merken wie latein-vokabeln, aber es macht viel mehr sinn und es ist wesentlich leichter und effektiver, wenn man sich die formeln "erarbeitet", wenn man also versucht zu verstehen, wie die formeln zustande kommen. gerade bei den potenzregeln kann man sich das größtenteils selbst erschließen, dafür muss man sich nichts merken. z.b.: a^n mal a^m = a^(n+m) die formel ist einfach selbstverständlich, du hast a mal a mal a mal a ... (eben n mal) und nimmst das noch mal a mal a mal a mal a ... (m mal), dann musst du nach den einfachen regeln der multiplikation eben die beiden zusammenfassen, also a mal a mal a mal a (n+m mal).

vielleicht war das beispiel nicht allzu überschaubar, aber ich hoffe, du weißt, was ich meine^^

...zur Antwort

eine gerade ist dann eine funktion, wenn sie für alle x (aus ihrem definitionsbereich) jeweils genau einen y-wert hat. das heißt, wenn du einen graphen siehst und sagen sollst, ob der zu einer funktion gehört, dann musst du nur danach gucken, dass niemals zwei punkte genau übereinander liegen, dass also niemals ein x-wert mehr als einen y-wert hat. das gegenbeispiel dazu wäre eben eine Zuordnung, bei der die x-werte auch mehrere y-werte annehmen können.

...zur Antwort

hmm aber das problem ist dann eben, dass es zu wenig mit religion zu tun hat und viel eher mit musik oder eben mathe. ich kann trotzdem mal in der schule fragen, ob das möglich wäre, ich glaube, sowas muss ja der schulleiter genehmigen.

...zur Antwort