...auch die feinste Säge wird Kratzspuren hinterlassen, auf die Bodenplatte ein Sperrholz oder eine dickere Pappe legen oder mit Klebestreifen befestigen, senkrechte Bretter etwas höher absägen und den Rest mit einem scharfen Stechbeitel spalten und Stück für Stück entfernen, die Betonung liegt hier auf scharf.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Wirklich zuverlässig?? Für 40 - 70€?? Hammer und Rundmeißel oder hol dir ´ne Bosch aus dem Baumarkt die überlebt vielleicht die Garantiezeit.

In Wände und Decken Bohren viele Bohrmaschienen die Frage ist wie viele Löcher mit welchem Durchmesser in welcher Zeit.

Wenn Du nur ein Loch mit 6mm Durchmesser pro Jahr bohrst, dann hält beinahe jede Bohrmaschine 10 Jahre.

...zur Antwort

Hallo Perle,

ja man kann... Welche handwerklichen Erfahrungen hast Du? Der Balken wie Du es nennst ist für die Stabilität des Tisches wichtig, den kannst Du aber in die Mitte verschieben bzw einen neuen anbringen. Wenn der jetzige rundum verleimt ist wirst Du das womöglich nicht ohne Beschädigungen machen können, den Balken musst Du zersägen und einen neuen holen und in die Tischplattenmitte einbauen, Spuren die beim Ausbauen entstehen müssen verspachtelt, geschliffen und neu Lackiert werden.

Die Aufgabe ist schon etwas anspruchsvoller!

Gutes Gelingen.

...zur Antwort

mit etwas Mühe wirst du fündig, es gibt viele Seiten die sich mit Holzbearbeitung befassen.

Hier " http://www.holzwerken.de/start.phtml " findest du etliche Links und Baupläne auch einiges auf englisch weil die Handwerker Australier oder Amis sind.

Viel Spaß und Erfolg, und willkommen in diesen interessanten Metier

...zur Antwort

Hey Adrenalyn,

wie wurde der Bitumen denn verlegt, waren das 3 bis 4mm dicke Bahnen die mit einem Propanbrenner angeheizt wurden, das sogenannte Schweißverfahren? Die Bahnen werden hierbei so erhitzt dass der Bitumen in jede Pore eindringt, rückstandsloses Entfernen wir meiner Meinung nach nicht möglich sein oder nur mit sehr hohem Aufwand.

...zur Antwort

Die Antwort wurde schon ein par mal genannt, du kannst sowohl eine ganz normale Klinge- als auch einen Kreuz- Schraubendreher verwenden und mast damit nicht kaputt.

Bei der Schraube hat man einfach eine Möglichkeit geschaffen beide Schraubendreher, Schlitz und Kreuzschlitz, verwenden zu können.

...zur Antwort

Hey tabbyweb,

da Du Dich anscheinend schon recht intensiv damit auseinandergesetzt hast und festgestellt hast dass es verschiedene gibt hast Du sicher auch festgestellt was Dir an den einen oder anderen gefällt oder nicht. Du hast also schon eine genaue Vorstellung dessen was Du erwartest und genau das baust Du. Nimm dir ein Muster wo die Maße nicht stimmen und bau den mit den von Dir benötigten Maßen, et voilà, fertig ist der perfekte Wandklapptisch.

...zur Antwort

ei, ei, ei, da erwartest Du aber was

...zur Antwort

Holzwürmer sind evtl. Meldepflichtig!!! http://www.holzfragen.de/seiten/recht.html

...zur Antwort

Es wurde nur einmal darauf hingewiesen und deshalt möchte ich es noch einmal erwähnen, vergewissere dich dass du nicht zufällig eine Wasserleitung anbohren wirst, kannst du evtl. vorne am Bohrer sehen ob da Metallspäne dran haften wenn du den aus dem Bohrloch zurückziehst? Versuche eine Probebohrung auf gleicher Höhe 5cm daneben?

...zur Antwort

Laser, Schlagschnur über Kopf nur bei relativ kurzer entfernung.

...zur Antwort

...und....wollyuno, ich bin mir nicht sicher dass die Rückformung so gut funktioniert weil beim zusammendrücken nur zu leicht etwas aus der Flucht gerät und einzelne Fasern dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden können.

Um nochmal auf die Frage zurückzukommen....ja es funktioniert mit jedem Holz, allerdings lässt sich ein grobfaseriges Holz (Pinie) leichter und weiter zusammendrücken als ein Hartholz z.B. Eiche.

...zur Antwort

Hey Norwaydream, ohne zu wissen was das für ein Türschloß ist, ist es schwierig zu beantworten.

Die Federkraft des Schnapper´s kann man normalerweise nicht einstellen. Wie es meine Vorredner schon empfohlen haben hilft hier nur etwas Öl, der Tipp von pharao1961 wir nicht funktionieren weil der Schlisszylinder keinerlei Einfluß auf den Schapper hat. Deine Frage läßt allerdings noch eine zweite Möglichkeit offen. Wenn Du die Tür mit viel Kraft zuziehen mußt damit der Schnapper überhaupt erst in das Schließblech greift, dann ist entweder eine falsche Türdichtung verbaut worden oder das Schließblech zu weit zur Innenseite montiert worden.

Wenn an der Eingangstür keinerlei Veränderungen vorgenommen wurden, handelt es sich um eine Holztür und Holzzarge? Dann hat sich das Holz infolge von Luffeuchtigkeitsunterschiede verzogen.

Du siehst es gibt immer mehrere Möglichkeiten, deine Frage ist zu pauschal um eine definitive Antwort geben zu können, ich hab´ einfach mal etwas geraten und dir diverse Lösungsansätze aufgezeigt.

Konnte ich Dir wenigstens bei Deinem Problem helfen? Das würde mich schon freuen.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Suchmaschinen sind deine Freunde

https://www.google.de/#sclient=psy-ab&q=holzschraube+mit+innengewinde&oq=holzschraube+mit+&gsl=hp.1.2.0l4.2330.10768.0.24093.17.13.0.4.4.0.181.905.11j2.13.0....0...1c.1.22.psy-ab..0.17.884.kUVcMYM4MZA&pbx=1&bav=on.2,or.rqf.&bvm=bv.49784469,d.Yms&fp=cbcbebba764ebca7&biw=1280&bih=915

...zur Antwort

...da, wie Du sagst, der Zähler bereits ohne Befund überprüft wurde, ein Rohrbruch / Leckage nur hinter dem Zähler auswirkung hätte, kann ein Defekt ausgeschlossen werden sonst hättest Du ein nasses Haus, eine 75%tige Tariferhöhung....ich lach gleich über die Antwort von daCypher....

Der fast doppelte Verbrauch...das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen :-), wenn der Zähler steht während Ihr kein Wasser verbraucht kommt eigentlich nur ein Ablesefehler in Betracht. Einbau einer neuen Wasseruhr mit neuem Zählerstand, Rechenfehler beim Verrechnen des Zählerstandes der alten Wasseruhr, Wasserwerke anrufen und im Gespräch klären, um Überprüfung der Zählerstände bitten.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Das ist richtig...einc-dübel würde sich im Laufe der Evolution durch das H2O im Holz auflösen! Es ist aber anzunehmen dass unser beider Leben zu kurz ist um das noch mitzuerleben, ein cdübel ist üblicherweise ein Metallteil, besser gesagt Blech und ja in Kombination mit Feuchtigkeit neigt es zur Korrosion.

Wenn es in Deinem Kleiderschrank aber so feucht ist / wird hast Du ganz andere Probleme als die Dir über die Haltbarkeit eines c-dübels Gedanken zu machen :-))

...zur Antwort

Hey Marie,

such mal nach Rohrflansch :-))

Tolle Garderobe, die Du da bauen willst !

LG, aripuca

...zur Antwort