Nobodysays hat Entwicklungspolitik ja schon für dich beschrieben, hier noch ein bißchen was zu Entwicklungshilfe:

Entwicklungshilfe steht für ein veraltetes Konzept, nach dem Entwicklungspolitik lange Zeit nur finanzielle Unterstützung und rigide Vorgaben vorsah - häufig haben Industriestaaten einfach Geld gespendet an Staatsmänner gegen ein schlechtes Gewissen quasi. Meist waren die Staatsmänner aber nicht vertrauenswürdig und haben das Geld einfach eingesteckt. Inzwischen ist man zu Entwicklungszusammenarbeit übergegangen - Gesandte aus Industrieländern helfen beim Brunnenbau, beim Aufbau von kleinen Banken, Agrarverbünden, Energieanlagen... da fließt zwar auch Geld, aber nicht mehr von Staat zu Staatsmann, sondern zu kleinen und mittleren Unternehmen.

Weil das ein sehr starkes Umdenken in der Entwicklungspolitik war, hat man einen neuen Begriff benutzt - Entwicklungszusammenarbeit statt Entwicklungshilfe.

Jetzt haben wir also drei Begriffe: Entwicklungspolitik, das ist die quasi die Schublade, die Kategorie, dann Entwicklungshilfe, das veraltete Konzept, meist staatlich, meist finanziell, und Entwicklungszusammenarbeit, das neue Konzept von direkter Förderung lokaler Strukturen.

(Ich hab das letzte halbe Jahr in der Entwicklungszusammenarbeit gearbeitet ;) )

...zur Antwort

Deutsch ist - so wie Amerikanisch, Spanisch, Chinesich, Türkisch oder Kanadisch - eine Staatsbürgerschaft. Welche man hat, steht im Pass. Das ist eine staatliche Sache und hat nur indirekt mit den eigenen Genen bzw. Eltern zu tun. Also stimme ich meinen Vorrednern völlig zu und sage auch: ersteres.

Weshalb in solchen Polizeiberichten so Begriffe wie Nicht-Deutsche steht, kann unter anderem daran liegen, dass es eine Gruppe von Menschen war, die alle aus unterschiedlichen Ländern kommen und "Nicht-Deutsche" einfach einfacher ist als eine Aufzählung: "ein Pakistani und ein Japaner und eine Namibierin und ein Hawaitianer..." ich hab mal Polizeimeldungen geschrieben. Die wollen ja auch abkürzen in ihren Texten.

...zur Antwort

Syrien ist ein autoritärer Staat, der jetzt in einem Bürgerkrieg steckt. Da herrscht keine Meinungsfreiheit. Lass dich nicht verwirren.

Ich an deiner Stelle würde mir etwas mehr dazu durchlesen, wie das System Syrien funktioniert, zum beispiel in dem ich nach "Syrien" suche auf den Internetseiten der Bundeszentrale für politische Bildung, der Stiftung Wissenschaft und Politik oder von Phönix.

...zur Antwort

Die Westpolitik von wem? Von welchem Land? Von welchem Staatsoberhaupt?

Es könnten jetzt zwei Sachen sein - entweder der Begriff bezieht sich auf Adenauers Westbindung, also die Entscheidung einer Allianz mit den USA und der Alleinvertretungsanspruch, oder es bezieht sich auf die Außenpolitik der DDR gegenüber der BRD und dem Westen. Das halte ich allerdings eher für unwahrscheinlich.

Vielleicht kannst du in deinem Geschichtsbuch ein wenig nachlesen bei der Stelle, bei der ihr gerade seid, und uns ein paar Jahreszahlen geben, ein paar Politiker, dann kriegst du hier sicher auch eine gute Antwort.

Außerdem kannst du die Sachen, die ich schräg geschrieben habe, bei der Bundeszentrale für politische Bildung googeln, die haben leichte und verständliche Erklärungen für komplizierte Sachen. www.bpb.de

...zur Antwort

Es gibt Teeblüten, die in der Tasse richtig aufblühen, das ist ganz cool eigentlich.

http://www.google.de/search?client=opera&rls=en&q=teebl%C3%BCten&oe=utf-8&channel=suggest&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi&biw=1366&bih=624

Dazu ne selbstbemalte Tasse mit den Schülernamen wie veraeva vorschlug - und fertig ist das simple, nicht zu teure und schöne Geschenk!

...zur Antwort

Für schwarz- und grüntee: Meiner Meinung nach ein guter Darjeeling und ein Gunpowder. Sonst... Nana-Minze und Lindenblütentee, letzteres vor allem für Erkältungen. N guter Früchtetee (ich mochte den Milford Family ganz gern, da gabs einen ohne Zusätze). 

Allgemein sagen "Kenner": keine Beutel, sondern nur loser Tee, der ist einfach besser. Und nichts aromatisiertes :)

...zur Antwort

:D

die beste Vorbereitung wäre da wohl googlen, weil du beim Suchen im Internet automatisch noch einiges anderes mitkriegen würdest, Bilder und Namen und Zusammenhänge und so!

 

Aber trotzdem: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/bundesregierung.html

 

Da haste schonmal die Bundesregierung. Um die wichtifsten Politiker kennen zu lernen wäre wohl Zeitung lesen in den letzten MOnaten praktisch gewesen. Kannste ja versuchen nachzuholen ;)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Die musst du doch sicher nicht bis morgen fertig haben, oder doch? 

Dafür gibts eigenlich Standards, ich würd meine Lehrer fragen.

2 cm sind eher zu wenig - standard bei MS Word sind 2,5, und Lehrer haben gern eher mehr zumindest an einer Seite zum Korrigieren, ich glaub bei mir waren es drei auf der rechten Seite.

Wenn du mehr Text hast als Seiten erlaubt sind, würde ich so oder so dringend kürzen, weil Teil einer Arbeit auch Präzision ist, also nur das, was wirklich nötig ist sagen, und das möglichst auf den Punkt formulieren. KISS - keep it short and simple. 

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Gefahr der Datenspionage und sehr starke Zentrierungstendenzen - Microsoft als immer noch weitest verbreitestes Betriebssystem mit dem größten Internet-Telefoniedienst zusammen. Es ist schwierig, auf Microsoft jetzt im Bereich Computer zu verzichten, schlicht weil jeder es hat.

Oder die Frage, ob sich der Kauf wirklich lohnt - Evtl schaffen es Facebook und Google, sich mit eigenen, irgendwie praktischeren Produkten zu etablieren. 

So mal als zwei Anregungen, dir fällt bestimmt noch viel ein! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Spiegel ist links, mitte links. Ist aber inzwischen schwierig zu sagen, weil ja dieser Wandel vor ein paar Jahren kam, weg von den ganz langen Features, mehr zu plakativer Schreibe. Da ist das mit den Richtungen immer ein bisschen schwierig, weil plakativ vor allem platte Kritik an allem heißt. Habe vor zwei Jahren aufgehört, Spiegel zu lesen, weil er einfach grottenschlecht wurde (aus ner konservativen journalistischen Sicht betrachtet mein ich jetzt, mit so Fragen die die Interviewpartner fast beleidigten, da hört für mich der Spaß einfach auf).

 

Wo er jetzt hingeht, der Spiegel, wird man erst in ein paar Jahren, wenn der Machtwechsel an der Spitze sich gesetzt hat, sagen können. Grundsätzlich ist der Spiegel politisch aber links. (was jetzt nicht Linke heißt oder irgendeine andere Partei).

...zur Antwort

Ja, ist krass bei Kartoffelpüree aus dem Beutel. Ich finde das einzige, das schmeckt, ist das von Pfanni (ich nehm immer das komplette mit Milch schon drin, das find ich dafür so lecker, dass ich das sogar trocken löffle). Ich mach das aber immer grob mal daumen, schütte mir ein bißchen was in eine Schüssel, gebe kochendes Wasser dazu, lasse es quellen und schütte notfalls nochmal nach. Dann kannst du auch ne halbe Packung machen und den Rest aufheben oder so. Würzen nach Belieben.

Alle anderen schmecken für mich nach Pappkarton. Wenn man viel Salz, Milch, Muskat, gerösteten Speck und Kerne, Kräuter und dänische Zwiebeln reintut, schmecken auch die. Aber da kann man schon die Kartoffeln kochen bei dem Aufwand.

 

Mmmh, Kartoffelbrei ist sowas gutes!

 

Guten Appetit!

...zur Antwort

Hier würde ich gerne eine Gegenfrage stellen:

 

Wie kommst du denn auf die Idee?

 

Dennoch hier eine Antwort auf deine Frage: nein.

...zur Antwort

Die Wahlergebnisse der letzten Bundestagswahl kannst du wirklich einfach googeln.

Grundsätzlich heißt Regierungskoalition bei uns immer mehr als 50 Prozent, damit man verlässlich Gesetze machen kann und auch planen kann. So eine Regierung plant ja für vier Jahre, manche Sachen dauern länger, andere können erst später gemacht werden, andere brauchen mehrere Stufen.

Dazu brauchts verlässlichkeit, daher die mehr als 50 Prozent. Bis auf wenige Ausnahmen kriegt man damit alle Gesetze durch den Bundestag.

Es gibt Minderheitsregierungen, wie zb derzeit in Nordrhein-Westfalen unter Tolerierung der Linken. Auch dort gibt es Koalitionen.

Koalition im genauen Sinne des Wortes heißt also nur Kooperation zwischen Parteien zu einem bestimmten zweck, der meist in einem Koalitionsvertrag festgehalten wird.

Guckst du bei der Bundeszentrale für politische Bildung hier:

http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=L4XLRA

...zur Antwort

findet sich so raus: geh auf die Seite der Bundes CDU und such unter Partei solange bis du zum Aufbau kommst, da steht dann folgendes:

Die CDU ist eine föderal geprägte Partei. In insgesamt 17 Landesverbänden (davon 14 in den Bundesländern außer Bayern sowie je einer in Braunschweig, Hannover und Oldenburg), 27 Bezirksverbänden, 336 Kreisverbänden und über 10.000 Ortsverbänden engagieren sich bundesweit rund 520.000 CDU-Mitglieder.

17 Landesverbände, 17 Landesvorsitzende.

;)

http://www.cdu.de/partei/15_197.htm

...zur Antwort

Hi,

das kommt jetzt wahrscheinlich zu spät ist dafür aber korrekt:

Darüber, ob die NATO handelt oder nicht, entscheidet der Nordatlantikrat, sog. NATO-Rat, das oberste politische Gremium der Nato. Damit wird meist der Generalsekretär zum konkreten Handeln aufgefordert. Der Supreme COmmander allied forces comandeur europa SACEUR ist der oberste Befehlshaber aller Truppen (die Natomitglieder werfen ja ihre Truppen alle zusammen und stellen sie unter einen Befehl, damit sie gemeinsam arbeiten können). Das ist der amerikaner von dem Schneemann2 spricht.

Als Basis ob einsatz ja oder nein sollte ein völkerrechtliches Mandat stehen von der UNO. Muss aber nicht sein, es steht nirgendwo dass die NATO nur dann handeln darf.

Also: Entscheiden über Einsatz ja oder nein tut der Nordatlantikrat.

...zur Antwort

http://www.bmi.bund.de/cln_183/SharedDocs/Standardartikel/DE/Themen/PolitikGesellschaft/ohneMarginalspalte/Parteigr%C3%BCndung.html

Bundesministerium des Inneren schreibt hier:

"Das Parteiengesetz schreibt keine Mindestzahl von Parteimitgliedern vor. Allerdings muss eine Vereinigung auch nach der Zahl ihrer Mitglieder die Ernsthaftigkeit der Mitwirkung an der politischen Willensbildung gewährleisten (§ 2 Absatz 1 Satz 1 PartG). Eine konkrete Mitgliederzahl kann hierfür nicht genannt werden, da die Vereinigung in ihrem Gesamtbild gesehen wird. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 1968 eine im Aufbau befindliche Vereinigung mit 400 Mitgliedern als Partei anerkannt (Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts – BVerfGE Band 24, Seite 332); der Deutsche Bundestag hat in einer Wahlprüfungsangelegenheit die Partei-Eigenschaft einer Vereinigung mit 55 Mitgliedern verneint (Beschluss vom 26. Februar 1970 zur Drucksache VI/361, StenBer. S. 1657)."

...zur Antwort

ja, weiß ich weil ich es auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung gelesen habe, nämlich hier

http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=GQZL71

wenn du was nicht verstehst, klick dich entweder durch oder komm wieder hierher :)

Grüße

...zur Antwort