Moin, das ist niemals nicht ein Steintisch. Die Ecke würde ich mit einem Kunstharz auffüllen und überschleifen.
Es gibt viele Begriffe die es nur im Steinmetzberuf gibt. Wie zum Bsp. "angesprochen" und "Bedankt". Oder Krönel, Eisen, Holz her, Knüpfel un un un... ich könnt hier ne ganze Weile aufzählen. ;-)
Beste Grüße
Steinmetz-Gaedke.de
Guten Morgen, auf alle Fälle ist der Grabstein Euer Eigentum, aus Sicherheitsgründen (auch wenn es nur ein Urnenstein ist) sollte das Beräumen eines Grabes nur von zugelassenen Fachfirmen geschehen. Ob Ihr den Stein dann bei Euch behaltet, ob er entsorgt wird oder vielleicht wieder aufgearbeitet wird, dazu müßte man ein Bild des Steines sehen.
Aus jahrelanger Erfahrung kann ich nur sagen, wir leben leider in einer Wegwerfgesellschaft. Ich erkläre dies meinen Kunden immer so: Nehmen Sie ein 30 Jahre altes Auto und ersetzen Sie jedes Teil des Autos gegen ein neu hergestelltes Teil. Am Ende steht ein "neues" Auto da das aber immer noch ein altes ist. Der Verkaufspreis für dieses Auto würde im Vergleich zu einem Neuen Wagen ähnlich, wenn nicht sogar teurer sein.
Beim Wiederaufarbeiten muß man beachten, ist dieses Material (Farbe, Textur) noch gefragt, ist die Form noch geläufig oder muß der Stein eine neue Form bekommen und wenn man dies alles mal den ortsüblichen Stundenlohn multipliziert, kommt ein Preis für einen Wiederverkauf heraus, den niemand bezahlen möchte.
Beste Grüße und bei Grab- oder generell Natursteinangelegenheiten ruhig mal bei mir anfragen.
Hallo, die Experimente sind interessant, was so alle probiert wird. Als fachmann empfehle ich die Platte auszutauschen, ist die Beste und auch auf lange Sicht die effektivste Variante. Bei UHU bezweifle ich das er Natursteintauglich ist, auch kann es zu nicht wieder entfernbaren Verfärbungen im Kleberandbereich kommen. Ebenso die Verfärbung der Klebestelle im Ceranfeldbereich durch Hitzeeinwirkung. Und die Variante, den Kleber nur im unteren Bereich zu verwenden, gibt oben einen Spalt der sich mit der Zeit mit "Küchenresten" füllt und dies wäre nicht mehr hygienisch in Ihrer Küche. Ein weiteres Problem wird es werden beide Platten wieder auf eine Höhe zu bekommen. Normalerweise ist unter den Ausschnitten eine Bewährung eingeklebt (so führen wir jedenfalls jede Küche aus). Bitte unter : http://www.bivsteinmetz.de/betriebssuche.html die Postleitzahl eingeben und einen Fachbetrieb um Hilfe fragen. MfG A. Gaedke
ja, das sind Entlüftungsrohre, wenn auch unschön gemacht. Früher bestanden diese aus Blei oder Zink. Ohne ein Bild zu sehen, kann ich sagen das das zur Be- und Entlüftung von Gruften dient. Unter diesen Abdeckplatten sind meist gemauerte Gruften, wo die Särge der Verstorbenen drin stehen. Gibt es keine Luftzirkulation kann es zum Verfaulen oder Mumifizieren der Leichen kommen, wodurch die Leiche sich nicht zersetzen kann. Bei einer normalen Erdbestattung geschieht das durch Feuchtigkeit, Erdboden usw. Das nicht mehr die klassischen Entlüftungseinrichtungen genutzt werden hängt wohl zum größten Teil mit Diebstählen und Vandalismus auf Friedhöfen zusammen.
Hallo, bitte in der gültigen Friedhofssatzung nachsehen ob es zugelassen ist das man dies selber, von Gartenbauern oder fachlich zugelassenen Firmen machen lassen darf. In vielen Satzungen steht das Steinmetzen, Friedhofsgärtner und vergleichbare Dienstleister auf Friedhöfen tätig werden dürfen (Fachliche Voraussetzung oft Meisterbrief). Denn bitte bedenken, die Fläche des Grabes haben Sie nur für eine bestimmte Zeit gepachtet, das Grundstück gehört der Kommune, stellen Sie sich vor Sie haben ein Grundstück mit Mieter und dieser entscheidet selbstständig über bauliche Veränderungen auf "Ihrem" Grundstück. Hintergrund der Satzungen ist, das es um Haftungen bei entstandenen Schäden Körperverletzung, Umweltschäden usw. geht. Eine Fachfirma in Ihrer Nähe finden Sie unter: http://www.bivsteinmetz.de/betriebssuche.html
Mit freundlichen Grüßen A. Gaedke ...steinmetz-gaedke.de
Hallo, da gibt es vile Möglichkeiten woher die Flecken stammen. Am Besten Du machst ein Foto dazu. Wie oben schon beschrieben: Naturstein ist nicht gleich Naturstein und Experimente immer erst an einer verdeckten Stelle. Du schreibst es ist eine raue Steinoberfläche, da gehe ich mal von Sandstein aus. Hier besteht neben Silikoneinziehung in den Stein auch die Möglichkeit das entweder Silikon mit dem Finger in die Poren gerieben wurde, der Silikon für dieses Material nicht geeignet wäre oder es können auch Seifenspuren sein. Um so etwas vorzubeugen, empfehle ich die Fugen vorher abzukleben, das erspart eine Menge Ärger hinterher. Am besten ist einen Steinmetzbetrieb in der Nähe aufsuchen und Problem schildern, das dieser sich das mal ansieht. Autorisierte Fachbetriebe gibt es hier: http://www.natursteinunikat.de/ihr_steinmetz.html
Viel Erfolg
Hallo, um genau zu sagen wie man in diesem Fall vorgehen würde ist schwer. man müsste ein Bild davon sehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf alle Fälle, die Eisenteile die in den Sandstein gehen, entrosten und mit Rostschutz behandeln. Abgesprengte Sandsteinstücke reinigen, gegebenfalls vernadeln und mit Epoxidharz (für Naturstein geeigneten) verkleben. Weitere Möglichkeit, wenn die Teile zu klein sind bzw. einige fehlen, würde ich eine Vierung einsetzen. Ich würd mich an einen Steinmetzbetrieb in der Nähe wenden. Hier der Link zu unserem Bundesinnungsverband. Einfach die Postleitzahl eingeben und einen Betrieb auswählen: http://www.natursteinunikat.de/ihr_steinmetz.html Bei weiteren Fragen stehe ich ebenso gern zur Verfügung. MfG
A. Gaedke
....steinmetz-gaedke.de
Hallo, ja dies wird eigentlich immer nach Buchstaben oder Aufwand berechnet. Anzahl, Art und Größe sind hier ausschlaggebend. Worum geht es denn, würde ein entsprechendes Angebot machen, wenn eigeren Stein oder Ähnliches vorhanden ist dann benötige ich Maße und ein Bild um einen Preis hierfür zu nennen.
Mit freundlichen Grüßen A. Gaedke www.steinmetz-gaedke.de und auch bei Facebook
Hallo, ein Todesfall in der Familie ist ein trauriger Anlass und genau hier sollte man aufpassen das diese Situation nicht von "Geschäftemachern" ausgenutzt wird. Hier gilt es sich an kompetente und seriöse Fachfirmen zu wenden. Eine Auswahl bietet unsere Hompage des Bundesinnungsverbandes der Steinmetz- und Steinbildhauer, hier ein Link dorthin:
http://www.natursteinunikat.de/ihr_steinmetz.html
Hier einfach Ihre Postleitzahl eingeben und bei den angezeigten Firmen einen Beratungstermin vereinbaren. MfG Steinmetz-Gaedke.de
Hallo, natürlich kann man einen Grabstein auch inm Ausland kaufen, doch bitte dabei die geltende Friedhofssatzung beachten. Hier sind Größe, Material und vorallem die Stärke des Grabsteines geregelt. im Ausland sind diese Gedenksteine oft nur 6-10 cm dick und in Deutschland sind Stärken von 12-14 cm und auch Stärker vorgeschrieben. Das ist wichtig wegen der Standfestigkeit, eine dünne Platte läst sich schwer auf Dauer stehend sichern und da kommen dann die Versicherungen ins Spiel. Fällt ein solcher Stein um und verletzt eine Person, haften die Versicherungen nicht und man muß die Kosten für Krankenhaus, Pflege usw. als Eigentümer selbst übernehmen. Auch auf vielen Friedhöfen vorgeschrieben das solche Grabanlagen von zugelassenen Fachfirmen aufgebaut werden müssen. Hier ein Link zum Bundesinnungsverband der Steinmetz- und Steinbildhauerinnung:
http://www.natursteinunikat.de/ihr_steinmetz.html
Hier einfach die Postleitzahl eingeben und bei einem Steinmetzbetrieb in Ihrer Nähe ein unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren. MfG Steinmetz-Gaedke.de
Hallo, ein Todesfall in der Familie ist ein trauriger Anlass und genau hier sollte man aufpassen das diese Situation nicht von "Geschäftemachern" ausgenutzt wird. Hier gilt es sich an kompetente und seriöse Fachfirmen zu wenden. Eine Auswahl bietet unsere Hompage des Bundesinnungsverbandes der Steinmetz- und Steinbildhauer, hier ein Link dorthin:
http://www.natursteinunikat.de/ihr_steinmetz.html
Hier einfach Ihre Postleitzahl eingeben und bei den angezeigten Firmen einen Beratungstermin vereinbaren. MfG Steinmetz-Gaedke.de
hallo, natürlich kann man naturstein imprägnieren (da geb ich meinem vorredner recht) bitte keine versiegelung oder ähnliches wie es oft im freien handel angeboten wird. bitte im "sortierten" steinmetzgeschäft nachfragen, dort gibt es auf alle fälle das passende (ich würd auf alle fälle erst einmal mit einem grundreiniger reinigen und dann eine imprägnierung aufbringen (mit pinsel, rolle, usw.)). bei bedarf kann ich auch das passende versenden, dazu benötige ich die genaue m² der zu behandelnden fläche. nachdem der boden imprägniert wurde läßt er sich garantiert auch leichter sauber halten. Gruß www.steinmetz-gaedke.de
Hallo, sieht aus als wären die Risse über der Feuerklappe. Reparieren würde ich es mit Akemi marmorspachtel (gibts bei jedem autorisierten Steinmetzbetrieb). Denk mal aber wegen der Hitze (Nähe zur Feuerluke) wird es nicht halten (wieder reissen, der Kleber verfärbt sich usw). Tausch doch die Platten aus, freundlicheres Material und so. Gruß
hallo, nach ablauf der ruhefrist, ruht das grab nochmals je nach friedhofssatzung 5-10 jahre als wiese, danach wird je nach platzbedarf auf diesem feld wieder neu bestattet. das särge nach ablauf der ruhefrist ausgehoben werden ist nicht an dem. was du gesehen hast war wahrscheinlich eine neubestattung eines familienmitgliedes auf dem vorhandenen grab. ich hoffe deine frage beantwortet zu haben. gruß
Hallo, Also Granitstufe im Aussenbereich und geflammt. Idealerweise sollte man eine Musterfläche (gleiches material mit gleichem Fleck) zuerst behandeln um eventuelles Ausbleichen oder ähnliches zu vermeiden. Ich empfehle hier Ölentferner aus der Tube. Einfach auftragen, einwirken lassen und gegebenfalls wiederholen. Gibts bei fast jedem Steinmetzbetrieb. Auch bei uns. www.steinmetz-gaedke.de Gruß
bei mir, wird gearbeit. ;-9 praktikanten machen bei mir arbeiten wie ein lehrling. es wird vieles erklärt was , wie und warum man dies tut. inkl. probearbeiten in stein. damit man sich ein besseres bild von diesem ALTEN aber wunderschönen beruf machen kann. p.s. treppen sind nicht unter unserem niveau (bei einigen vielleicht). wir bauen alles auf auch marmortreppen wenn es der kunde wünscht. grüße
Hallo, etwas spät aber doch wichtig. Als Fachmann würd ich es mit Ölfleckentferner vom Steinmetz probieren, dieser ist garantiert auf Naturstein abgestimmt und verursacht keine späteren Flecke oder Schäden, die sicherlich größer wären als die Kosten des Fleckentferners. Also immer vorsichtig mit irgend welchen Hausmittel, sollte man es doch probieren, dann auf Inhaltsstoffe des Reinigers (GSP-Tabs) achten. Viele Natursteine sind Säureempfindlich ( Kalksteine, Marmore und so weiter). Am besten ist es in solchen Fällen immer erst an einer versteckten Stelle probieren wie der Stein auf die Reinigungsmethode reagiert. Grüße
hallo,
so nun zum 3. mal. diesmal in schnelltext ohne großkleinschreibung.
um die fragen kurz zu beantworten: wer macht die prüfung? der azubi oder der meister?
1. je nach firma und verhältnis zum azubi, wird er nach der lehre übernommen beteiligen sich firmen an den kosten.
2. in der regel sollte man sich im letzten winter vor der prüfung überlegen was man als gesellenstück machen will, gegebenfalls modell und zeichnungen anfertigen. wichtig auch falls das stück abgelehnt wird eine alternative parat haben.
3. normalerweise läuft die anmeldung zur prüfung automatisch durch die KH zumindest für innungsbetriebe. besser ist dort mal nachzufragen nicht das was schief geht.
4. vorbereitungen zur prüfung sind privatangelegenheiten, fallen also in die freizeit. aber wie schon erwähnt, es ist eigentlich jeder betrieb bestrebt seine azubis so gut wie möglich abschliessen zu lassen und werden so die arbeiten unterstützen.
dies tue ich zumindest bei meinen azubis , um für ihn auch die kosten so gering zu halten. das prüfungsergebnis spiegelt auch die firma wider.
also viel glück
gruß
a. gaedke