Hallo MxrinaFxshion33,

Deine Frage kann genau genommen so nicht beantwortet werden. "Satin" bezeichnet eine Art des Webens von Stoffen, "Seide" hingegen bezeichnet eine Stoff-Art. 

Satin gibt es deshalb aus verschiedenen Materialien: Baumwolle, Acetat, Polyester oder eben auch Seide. Seiden-Satin ist eine besonders hochwertige Seide, da ein Satinstoff aus vielen Einzelfäden dicht gewebt wird. Die Webtechnik sorgt zudem dafür, dass eine sehr glatte, glänzende Vorderseite entsteht, die elegant und festlich wirkt. Aus Seidensatin werden z.B. Krawatten, Fliegen, Stolas oder auch Brautkleider gefertigt.

Da Seidensatin sehr teuer ist, wird stattdessen oft Polyester-Satin verwendet. Vielleicht möchtest Du den Unterschied zwischen Seiden- und Polyester-Satin wissen?

Seidensatin hat einen sehr edlen, dezenten Glanz und fühlt sich sehr weich und geschmeidig an. Es wirft schöne Falten, die im Licht glänzen, so dass die Farbe verschiedene Nuancen aufweist.

Ein Polyestersatin wirkt daneben ein bisschen wie "Plastik". Der Glanz ist ziemlich aufdringlich und die Farbe spielt im Licht viel weniger als bei Seide. Der Stoff fühlt sich zwar auch weich, aber weniger natürlich an. Während für ein gutes Klima zwischen Haut und Kleidung sorgt, "staut" sich die Wärme unter Polyester-Stoffen.

Wenn Du ungeübt bist, ist es gar nicht so leicht, die Stoffe auseinander zu halten. Am besten suchst Du mal einen Laden auf, in dem beides vorrätig ist und vergleichst selber. Du wirst schnell ein Gefühl für echte Seide bekommen!

Wir hoffen, dass wir helfen konnten und senden herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo Aexer,

sowohl Krawatten als auch Fliegen sollten - wenn auf Qualität Wert gelegt wird - zum Selberbinden sein. Jedes geübte Auge erkennt vorgebundene Krawatten und Fliegen und die Exemplare zum Selberbinden sehen weitaus eleganter und schöner aus!

Das Material kann auch Aufschluss über die Qualität geben: Die meisten hochwertigen Krawatten und Fliegen sind aus Seide - aber auch Kaschmir und Wolle, oder manchmal auch Leder können hochwertige Accessoires abgeben!

Wichtig ist sodann Handarbeit: Eine gute Krawatte ist auf der Rückseite immer von Hand mit einer sogenannten "Hohlnaht" zugenäht, weil sie auch von Hand gefaltet und mit der Einlage zusammengenäht wird. Das schafft so keine Maschine!

Bei den Fliegen gelten "Einteiler" als besonders edel: Wie Krawatten bestehen sie aus einem einzigen Stück und müssen für jedes Tragen neu um den Hals gebunden werden. Sie werden deshalb auch genau auf die Halsweite des Trägers zugeschnitten.

Aber auch zweiteilige Fliegen können edel sein, denn auch sie können zum Selberbinden angefertigt werden. Sie sind aber in der Halsweite verstellbar und können schon vor dem Tragen vorgebunden und für weitere Anlässe gebunden aufbewahrt werden. Nur ab und zu ist ein neues Binden nötig. Gut gebunden sind sie dann aber kaum von einteiligen Fliegen zu unterscheiden - vorausgesetzt, dass der Hemdkragen Haken und Ösen versteckt, mit denen die zweiteilige Fliege verschlossen wird.

Eine qualitativ hochwertige Seide sollte sich weich und fein anfühlen und nicht wie ein Brett! Eine so weiche Seide ist zwar schwieriger zu bearbeiten, das Accessoire ist dann aber auch um so bequemer und die Krawattenknoten sehen dann besonders schön aus.

Wir wünschen Dir viel Spaß beim Auswählen Deiner Krawatten und Fliegen und senden herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo shinzone,

kannst Du etwas genauer schildern, was Du suchst? Im Film gibt es von "normalen" Krawatten über Schleifen bis hin zu Plastrons alles zu sehen!

Grundsätzlich kannst Du Dir Krawatten nach Deinen Vorstellungen schneidern lassen. Such einfach mal bei Google nach "individuelle passende Krawatten".

Je mehr Deine Vorstellungen von der "Krawattennorm" abweichen, desto weniger wirst Du sie im normalen Handel bekommen.

Herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo tinkerbell2015,

sorry für die späte Antwort - leider hast Du aber schon die richtige Antwort bekommen: Viel zu retten ist da nicht mehr. Das liegt weniger an "zu heiß" oder falschem Waschprogramm, sondern vor allem am Waschmittel. Seide muss - wie Wolle - immer mit einem speziellen, für Seide geeigneten Waschmittel gewaschen werden. Das hat damit zu tun, dass Seide im Gegensatz zu Stoffen pflanzlicher Herkunft eine Eiweißfaser ist - und diese Eiweißfasern werden durch die üblichen Waschmitteltenside zerstört. Die Eiweißfasern werden aufgelöst und dadurch verliert die Seide ihre typische Struktur und damit auch ihren Glanz und ihre Weichheit.

Wer Seide unbedingt in der Waschmaschine waschen will, kann das tun. Aber bitte nur mit dem dafür ausgerichteten Schonwaschgang und wie erwähnt mit Seidenwaschmittel. Nicht schleudern, sondern tropfend aufhängen und dann noch feucht bügeln.

Handwäsche ist schonender und ins letzte Spülwasser kann dann ein Schuss Essig gegeben werden, das entfernt Kalkrückstände aus dem Wasser.

Du kannst mal ausprobieren, was geschieht, wenn Du die Hose nochmals per Hand mit Seidenwaschmittel wäschst und ins letzte Spülwasser Essig gibst. Vielleicht hast Du Glück und der Zustand der Hose verbessert sich nochmals ein wenig - aber wirklich "repariert" kann es leider nicht mehr werden.

Viel Erfolg und herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo Pladowithe,
sorry für die etwas verspätete Antwort.

Schöne Fliegen findest Du bei kleinen Manufakturen, die sie individuell und von Hand herstellen. Such doch einfach mal bei Google nach "individuelle passende fliegen und schleifen". Dann findest Du Hersteller/innen von Fliegen und Schleifen nach Kundenwunsch und garantiert ohne "0815-Faktor"! :-)

Viel Spaß bei der Recherche und herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo Steph1968,

sorry für die späte Antwort, aber vielleicht hilft sie ja noch:

Die Antworten, die Du bisher für Deine Frage zum Krawatten-Waschen erhalten hast, sind leider teilweise ganz falsch. Eine Krawatte, die sich nicht waschen lässt, bzw. hinterher nicht mehr gut aussieht, ist nicht minderwertig - ganz im Gegenteil!

Hochwertige Krawatten sind von Hand zugeschnitten, gefaltet und mit einem einzigen Faden auf der Rückseite handgenäht. Dass ein solches Gebilde eine Maschinen- und selbst eine Handwäsche nicht gut verträgt, liegt auf der Hand. Da hilft auch das Waschen der Stoffe vor der Verarbeitung zur Krawatte nichts.

Eine gute Krawatte kann höchstens ganz vorsichtig von Hand gewaschen und dann mit viel Erfahrung wieder in eine ordentliche Form gebracht und gebügelt werden. Da gute Krawatten fast immer aus Seide sind, muss dafür ein Seidenwaschmittel verwendet werden (bloß kein Shampoo etc.!!). Die Krawatte darf nicht geknüllt, zerknittert o.ä. werden, sondern sollte einfach nur flach im Wasser liegen, um möglichst gar nie aus der Form zu kommen. Das Wasser darf höchstens lauwarm sein und natürlich solltest Du nicht an der Krawatte herumschrubben u.ä.

Ins letzte Spülwasser kommt dann ein Schuss Essig, damit es keine Kalk- und Waschmittelrückstände auf der Seide gibt und dann muss die Krawatte zum Trocknen flach hingelegt (z.B. auf ein Handtuch) werden. Wenn Sie noch ganz leicht feucht ist, kannst Du sie vorsichtig bügeln - aber nicht zu sehr, denn Krawatten sind wie erwähnt eigentlich gefaltet und nicht wirklich gebügelt.

Anders sieht das Ganze natürlich aus, wenn Du eine (billige) Polyester-Krawatte hast. Diese sind oft tatsächlich waschbar, sehen aber auch längst nicht so gut aus wie Seidenkrawatten.

Fazit: In die Maschinenwäsche, noch dazu mit Schleudergang, gehört eine gute Krawatte ganz bestimmt nicht! Shampoos, Seifen und normale Waschmittel sind zum Waschen von Seidenkrawatten völlig ungeeignet. Eine gute Krawatte ist leider eher nicht waschbar - mit obigen Tipps kannst Du es aber versuchen, wenn es wirklich gar nicht anders geht. Besser ist es, Krawatten nicht waschen zu müssen oder wollen...

Dir viel Erfolg bei Deinen Waschversuchen und herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo chinuus,

es ist immer schwierig, die Frage nach der passenden Krawattenbreite pauschal zu beantworten. Tatsächlich geht im Moment der Trend eher zur schmalen Krawatte, die an der breitesten Stelle so ca. 6cm misst. "Normale" Krawatten messen ca. 8,5cm, extra breite ca. 10cm.

Ein bisschen hängt es auch einfach von der Statur ab, welche Krawatten-Breite am besten passt. Für schmal gebaute Menschen eignen sich schmale Krawatten in der Regel besser, während kompaktere Oberkörper auch mit breiten Krawatten gut geschmückt sind.

Die Krawatten-Mode ändert sich diesbezüglich auch immer wieder. Gut möglich also, dass bald wieder die breite Krawatte in Mode kommt und die schmale Version dann als "merkwürdig" oder "altmodisch" betrachtet wird.

Auch für Krawatten gilt: Es bleibt immer ein Stück weit dem persönlichen Geschmack überlassen, wofür sich jemand entscheidet. Wir finden es immer besonders wichtig, dass der Träger oder die Trägerin sich mit dem gewählten Accessoire auch wohl fühlt. Wenn Du also breite Krawatten schön findest, wirst Du das beim Tragen auch ausstrahlen und deshalb gut aussehen damit.

Und wichtiger als die Breite finden wir übrigens die richtige Länge der Krawatte: Achte unbedingt darauf, dass die Krawatte ungefähr auf Höhe der Gürtelschnall/des Hosenknopfs endet. Kürzer gebundene Krawatten sehen wirklich nicht gut aus und länger herunterbaumelnde werden spätestens in sitzender Position zum Problem...

Dir viel Spaß mit Deinen Krawatten und herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo Reimalicious,

"von der Stange" bekommst Du zwar die hautfarbene Krawatte nicht - aber Du kannst Dir die passende Krawatte zum Kleid herstellen lassen.

Gib bei Google einfach "Krawatte passend zum Kleid" ein, dann wirst Du fündig. Es sieht auf jeden Fall toll aus, wenn die Krawatte zum Kleid passt.

Ein schwarzes Hemd zum schwarzen Anzug ist allerdings meist wirklich etwas sehr "düster". Ein weißes oder auch hellgraues, bzw. silbernes Hemd wäre da passender. Und eine schwarze Krawatte ist zwar elegant, kann aber auch schnell nach "Trauer" aussehen.

Wir wünschen Dir viel Glück bei der Suche!

Herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo earthhero,

ja, das weiße Einstecktuch passt. Du trägst es ja nicht in der Hemden-, sondern in der Sakkotasche, wo sich das Weiß gut vom Blau abhebt und mit der Hemdenfarbe korrespondiert.

In der klassischen Herrengarderobe wird das Einstecktuch immer in unterschiedlicher Farbe zur Krawatte getragen. Heute allerdings kommt es mehr und mehr vor, dass ein Einstecktuch in passender - also gleicher - Farbe zur Krawatte gewünscht wird. Auch das kann sehr elegant aussehen.

In Deinem Fall allerdings ist das passende Einstecktuch wohl tatsächlich am besten weiß, denn blau auf blauem Anzug würde kaum auffallen.

Wir wünschen Dir einen schönen Anlass, wo auch immer Du Krawatte und Einstecktuch spazieren führst und senden herzliche Grüße,

ANA & ANDA


...zur Antwort

Hallo Borisw,

die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Es kommt ein bisschen auf den Anlass an - und eine zusätzliche Schwierigkeit besteht auch darin, dass Farben nicht genormt sind und Ausdrücke wie "Flieder" oder "Bordeaux" recht verschiedene Farb-Töne beschreiben können.

Eine schwarze Krawatte passt natürlich farblich auf jeden Fall, da Du ja auch einen schwarzen Anzug trägst. Allerdings wirkt eine schwarze Krawatte auch immer ein bisschen "einfallslos".

Sehr gut würde eine farblich auf das Hemd abgestimmte Krawatte passen. Da das flieder-farbene Hemd vermutlich recht hell ist, müsste die Krawatte ein paar Farbtöne dunkler, aber aus der gleichen Farbfamilie sein.

Es kann recht schwierig sein, eine solche passende Krawatte im Handel zu finden. Wenn Du aber nach "Krawatte Farbmuster" googelst, findest Du auch Möglichkeiten, Deine Krawatte passend zum Hemd herstellen zu lassen.

Achte auf jeden Fall darauf, dass Du eine Seidenkrawatte kaufst. Krawatten aus Polyester wirken viel weniger elegant und werden vom geübten Auge schnell erkannt.

Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Suche nach der passenden Krawatte!

Viele Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo AnonymousFTW,

eine Fliege ist zu einer Hochzeit sicher angebracht - auf den meisten Hochzeiten jedenfalls ist festliche Kleidung auch bei Gästen gern gesehen.

Bei einer Fliege solltest Du jedoch darauf achten, dass es kein "Zementpropeller" ist. Die meisten Fliegen, die im Handel verkauft werden, sind leider solche Exemplare, die zudem meist nicht aus Seide, sondern aus Polyester o.ä. gemacht sind. Du erkennst sie daran, dass sie sich nicht aufknoten lassen, sondern fest zur Fliege genäht sind und ihre Form nicht verändern lassen (wie festgewordener Zement eben).

Fliegen zum Selberbinden sind dagegen viel formschöner und sehen nach jedem neuen Binden ein bisschen anders aus. Es gibt dabei einteilige Fliegen, die für jedes Tragen neu und direkt am Hals gebunden werden, oder zweiteilige Fliegen, die auch auf einem Tisch gebunden werden können und nicht nach jedem An- und Ausziehen wieder neu geknoten werden müssen. Die Einteiler haben den Vorteil, dass sie auch auf Hemden mit Kläppchenkragen getragen werden können, da sie genau passend zur Halsweite geschneidert werden und ohne Haken und Ösen auskommen.

Die zweiteiligen Fliegen sind in der Weite verstellbar und haben deshalb Haken und Ösen, mit denen sie verschlossen werden.

Im Handel gibt es die Fliegen meist nur in sehr wenigen Farben, aber im Internet findest Du z.B. unter "Fliege passende Farbe" auch Angebote in besonderen und ausgefallenen Farben.

Zu empfehlen sind außerdem Fliegen aus fair gehandelter Bio-Seide, denn in der Textilindustrie geht es leider immer noch alles andere wie gerecht zu.

Viel Spaß bei der Hochzeit und herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo SODMG1991,

im Prinzip gibt es nur eine "Regel" für Hochzeitsgäste: Sie sollten nicht festlicher/eleganter gekleidet sein als der Bräutigam. Das leuchtet ja auch irgendwie ein.

Mit einer Fliege läufst Du da aber wenig Gefahr - Fliegen sind nicht mehr oder weniger elegant als Krawatten, sondern eben einfach eine andere Möglichkeit für ein festliches Outfit.

Wenn Du Fliegen magst und sie Dir stehen, dann zieh ruhig eine an. Der Vorteil einer Fliege ist, dass sie weniger schnell bekleckert wird beim Essen :-)

Sorge aber dafür, dass Du eine Seidenfliege trägst - Fliegen aus Polyester u.ä. wirken billig und Du siehst damit schnell eher nach "Clown" aus als nach elegant gekleidetem Gast! Es sollte außerdem eine Fliege zum Selberbinden sein, auch wenn sie ggf. schon vorgebunden ist. Sog. "Zementpropeller", deren Knoten festgenäht ist, sehen ebenfalls sehr viel weniger gut aus wie die Fliegen zum selbst Binden.

Du kannst Dich auch für eine einteilige Fliege entscheiden. Diese wird passend zu Deiner Hemdkragenweite geschneidert und wie eine Krawatte für jedes Tragen neu direkt am Hals gebunden.

Wie auch immer Du Dich am Ende entscheidest: Wir wünschen Dir viel Spaß auf der Hochzeitsfeier!

Herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo AppleHelp,

die passende Fliege zu Deinem Anzug kann verschiedene Farben haben. Wie bereits von Anderen erwähnt, ist eine Möglichkeit das gleiche Marineblau wie beim Anzug.

Sehr elegant könnte aber auch ein aufgehelltes oder abgedunkeltes Blau des Anzugs sein. Wichtig dabei ist allerdings, dass dieses Blau dann wirklich aus der gleichen "Familie" stammt wie das des Anzugs, damit die Fliege auch tatsächlich dazu passt. Deshalb müsste der Stoff für die Fliege individuell für Dich eingefärbt werden.

Apropos Stoff: Wähle unbedingt eine Fliege aus Seide, Polyester & Co. sehen daneben immer "billig" aus!

Entscheide Dich außerdem für eine Fliege zum Selberbinden. Das kann auch eine zweiteilige Fliege mit Verschlusssystem sein, aber bitte keinen festgenähten "Zementpropeller"!

Schön wäre ganz sicher auch eine zweifarbige Fliege, bei der der Knoten eine andere Farbe zeigt als der Rest der Fliege. Hier könntest Du Dich z.B. für Marineblau-Weiß, Marineblau-Schwarz oder zwei verschiedene passende Blau-Töne entscheiden. Zweifarbige Fliegen können ein- oder zweiteilig sein und Du kannst sie individuell für Dich herstellen lassen.

Wenn Du lieber noch eine dritte Farbe tragen willst, muss diese sehr sorgfältig ausgewählt werden. Ein Weinrot müsste z.B. dasselbe Blau enthalten wie der Anzug, damit es wirklich die passende Farbe zur Fliege ergibt. Dann allerdings kann das sehr gut aussehen.

Fliegen in passender Farbe zu finden, ist übrigens gar nicht so einfach. Die meisten Geschäfte halten nur Schwarz, Weiß und manchmal Bordeaux vorrätig. Aber wenn Du nach "Fliege passende Farbe" googelst, kannst Du Angebote finden! Hier ein Beispiel: http://businesshemden.com/hp12480/Fliegen-Schleifen.htm

Viel Erfolg beim Suchen und Auswählen und herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo hoppeltheo1,

sorry für die etwas verspätete Antwort.

Immer wieder vermuten die Leute, dass etwas nicht aus echter Seide sei, wenn es sich elektrostatisch auflädt. Aber auch Seide kann sich aufladen.

Es gibt verschiedene Dinge, die Du bei elektrostatischer Aufladung von Seide (oder anderen Stoffen) versuchen kannst:

Gib dem letzten Spülwasser beim Waschen einen Schluck Essig bei. Für Seide ist das sowieso ideal, da damit auch Kalkflecken verhindert werden. Danach sollte die elektrostatische Aufladung nicht mehr so stark sein.

Trockne die Seidenbluse nur an der Luft und nicht im Trockner.

Beim Tragen der Bluse soll eine an unsichtbarer Stelle befestigte Sicherheitsnadel gegen Aufladung helfen - wir haben selber aber keine Erfahrung damit.

Auch das Aufbewahren der Seidenbluse auf einem Kleiderbügel aus Draht soll helfen.

Wir hoffen, dass wir Dir damit weiterhelfen konnten und freuen uns über eine Rückmeldung.

Herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo ersguterjunge45,

wie Du an den anderen Antworten siehst, ist das reine Geschmackssache. Die Einen finden schwarz-weiß schöner, die Anderen präferieren den roten Farbtupfer.

Gundsätzlich gilt: Die klassische Herrenmode verlangt, dass das Einstecktuch eine andere Farbe als die Krawatte hat. So gesehen würde sich also noch eine dritte Möglichkeit bieten: Rote Krawatte und weißes Einstecktuch..

Inzwischen entscheiden sich aber Viele doch für das gleichfarbige Einstecktuch - wichtig ist dann allerdings, dass Einstecktuch und Krawatte wirklich die genau gleiche Farbe haben, also aus dem gleichen Stoff geschneidert sind.

Mit roter Krawatte fällst Du auf jeden Fall mehr auf als im schwarz-weiß Look, der dafür sehr elegant wirkt.

Zieh doch einfach mal beides an und betrachte Dich jeweils vor dem Spiegel. Dann merkst Du wahrscheinlich, worin Du Dich wohler fühlst.

Herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo Head2000,

such doch mal nach "Einstecktuch nach Farbmuster" - Du kannst Dir Dein Einstecktuch passend zur Krawatte individuell in Deiner Wunschfarbe herstellen lassen!

Bedenke allerdings, dass die von Dir verlinkte Krawatte aus einem Stoff besteht, der aus einem Wolle-Viskose-Polyester-Gemisch in verschiedenen Farben gewebt wurde. Wenn es nicht aus dem genau gleichen Stoff gemacht wird, kann das Einstecktuch deshalb nie exakt so aussehen wie die Krawatte.

Die meisten Einstecktücher werden aus Seide hergestellt. Seide sieht aber deutlich anders aus als der Stoff, aus dem die verlinkte Krawatte hergestellt wurde.

Die passende Farbe des Einstecktuchs zur Krawatte kannst Du natürlich trotzdem bekommen, nur das Stoff-Aussehen ist dann halt anders.

Viel Erfolg bei der Suche und herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo JonnieB1997,

es gibt definitiv verschiedene Krawattengrößen, und zwar sowohl in der Länge als auch in der Breite. Fakt ist aber auch, dass es in den meisten Bekleidungsgeschäften nur eine Standardgröße zu kaufen gibt. Bei der Länge sind das ca. 145cm, in der Breite zwischen 7,5 und 8,5cm.

Auf Krawatten spezialisierte Shops und natürlich Hersteller/innen bieten aber Krawatten in verschiedensten Größen an. Für sehr große Menschen ist es sinnvoll, die Krawatten länger zu wählen, da sonst vom schmalen Teil nach dem Knoten nicht genug übrig bleibt, um es auf der Rückseite der Krawatte in den Riegel zu schieben. Außerdem können bei einer zu kurzen Krawatte auch viele Knoten nicht mehr gebunden werden, die etwas mehr Stoff benötigen.

Umgekehrt kann es für kleine Menschen besser sein, die Krawatte etwas kürzer anzufertigen, da es sonst schwierig werden kann, beim Knoten das schmale Teil kürzer als das breite hinzubekommen.

In der Breite ist wirklich alles möglich - bei uns im Atelier hängen schon Schnittmuster von vier bis achteinhalb Zentimeter Breite! Und alles kann gut aussehen!

Wenn Du mal bei google "individuelle Krawatten alle Größen" eingibst, findest Du weitere Infos.

Herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo MatteUndSo,

wir gehen mal davon aus, dass die Krawatte nicht unten herausguckt, weil Dein Sakko zu kurz ist, sondern weil es zu weit offen steht - richtig?

Nach Deiner Beschreibung zu schließen, ist Dein Sakko mit zwei Knöpfen ausgestattet. Bei solchen Sakkos stimmt die Regel, nie den untersten Knopf zu schließen, nicht. Diese Regel gilt nur für Sakkos mit drei bis fünf Knöpfen.

Bei zwei Knöpfen hast Du die freie Wahl, ob Du den oberen oder den unteren Knopf schließt. Eventuell ist Dein Problem also bereits gelöst, wenn Du nur den unteren Knopf zu machst.

Der Sakko wird übrigens nur im Stehen geschlossen getragen. Bei Setzen öffnest Du den Knopf, bei Aufstehen schließt Du ihn wieder. Das klingt am Anfang etwas kompliziert, geht aber schnell in Fleisch und Blut über. Diese Regel sorgt dafür, dass die Krawatte immer gut sitzt: Im Stehen würde sie nämlich sonst baumeln, im Sitzen würde sie bei geschlossenem Sakko eventuell merkwürdig verformt.

Bitte keine Krawatten in den Hosenbund stecken! Das funktioniert schon nur wegen obiger Regel nicht - stell Dir vor, Du willst Dich hinsetzen, knöpfst den Sakko auf - und die Krawattenspitze steckt in der Hose :-S

Und bitte auch keinesfalls die Krawatte kürzer als bis zum Gürtel tragen - das sieht wirklich nicht gut aus!

Viel Erfolg beim Sakko-Knöpfen und herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo HoSeNbleNe2000,

sog. "Kunstseide" und echte Seide sind zwei völlig unterschiedliche Dinge! Der Begriff "Kunstseide" darf übrigens im Handel gar nicht mehr verwendet werden, weil er als Irreführung gilt und außerdem ungenau ist. Denn das, was gerne als "Kunstseide" bezeichnet wurde, kann aus vielerlei synthetischen Fasern bestehen: Polyester, Nylon, Acetat etc.pp.

Es handelt sich bei "Kunstseide" also um chemisch oder synthetisch hergestellte Fasern, die nicht natürlichen Ursprungs sind. Meist ist der Einsatz von viel Chemie notwendig und die Fasern weisen völlig andere Eigenschaften auf als echte Seide.

Kunstfasern glänzen viel aufdringlicher als Seide, sie wirken im Vergleich fast wie "Plastik" - eben unecht und künstlich. Auch beim Anfassen sind Kunstfasern ganz anders als Seide und kommen nicht an die Weichheit von Seide heran. Beim Tragen fühlen sich Kleidungsstücke aus Kunstfasern ganz anders an. Während Seide luftig um den Körper liegt und sowohl bei Kälte als auch bei Wärme ausgleichend wirkt, ist unter Kunstfasern oft schwitzen angesagt - oder sie fühlen sich im Winter eiskalt auf der Haut an!

Kunstfasern sind dafür leichter zu waschen und knittern oft weniger als Seide.

Die Geschmeidigkeit von Seide erreichen Kunstfasern nie. Von der Stoffdicke her lässt sich das schlecht sagen, denn die Stoffdicke hängt vor allem von der Webart des Stoffes ab. LisavomDorf meinte ja in ihrer Antwort, dass Du vielleicht von Satin sprichst. Das Wort "Satin" bezeichnet aber nur eine spezielle Art des Webens, die zu einer glänzenden Vorder- und einer matteren Rückseite führt. Deshalb gibt es sowohl Baumwollsatin, als auch Kunstfasersatin und eben Seidensatin. Am schönsten von allen ist das Seidensatin, weil hier der natürliche Glanz der Seide noch verstärkt wird und besonders gut zur Geltung kommt.

Du kannst also sowohl dicke als auch dünne Seidenstoffe und Kunstfaserstoffe bekommen.

Bei echter Seide lohnt es sich übrigens, auf Bio-Qualität zu achten. Denn leider wird konventionelle Seide mit Chemikalien "erschwert" und enthält dadurch oft viele Giftstoffe. Ganz abgesehen von den Produktionsbedingungen in den Textilfabriken in Fernost.

Lass Dich also nicht von Begriffen wie "Kunstseide" irreführen, es besteht ein himmelweiter Unterschied zwischen "Kunstseide" und echter Seide!

Herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort

Hallo TzudemlzudemM,

wahrscheinlich sind wir ja für Deinen heutigen Ausgang zu spät - aber trotzdem: Wir gehen mal davon aus, dass Du die Fliege nicht aufgemacht hast, sondern dass sie immer noch als Fliege gebunden ist.

Dann faltest Du das Band einfach an der Stelle, die mit Deiner Halsweite beschriftet ist - dabei kannst Du Dich nach der Kragenweite Deiner Hemden richten. Wenn Du also z.B. Kragenweite 40 hast, faltest Du das Band so, dass Du den "Anker" in die Stelle am Lochband schieben kannst, die mit "40" beschriftet ist. Jetzt die Fliege nur noch um den Hals legen und das gefaltete Ende des Bandes in den Haken einfädeln - fertig!

Solltest Du die Fliege aber ganz geöffnet haben, hast Du vermutlich zwei Teile vor Dir und musst sie neu binden.

Anleitungen dafür findest Du z.B. hier: http://fliegen.anaundanda.de/fliege_binden.html

Wir wünschen Dir viel Erfolg beim Fliege binden und senden herzliche Grüße,

ANA & ANDA

...zur Antwort