Das könnte eindeutig eher an der PS4 liegen.

...zur Antwort

Weil das bessert so ist!
Die meisten Internetnutzer sind nicht besonders schlau, vernünftig oder ähnliches. Die könnten damit nicht umgehen.

...zur Antwort

Kurz und einfach:
Ja!

...zur Antwort

Ist dir nichts besseres eingefallen, als ein hochproblematisches Kabel-Netz?

...zur Antwort

Nutze CAT7-Kabel oder besser. Die Fritzbox muß am entsprechenden Anschluss auch 1 GBit/s liefern, ist nur 100 MBit/s eingestellt kann nicht mehr kommen. Bei WLAN gibt es keine verlässliche Übertragungsrate, weil Störungen vieler Art möglich sind. Zu viele machen bei WLAN zu viel falsch (Beispiel 1 - 6 - 11 ist falsch!)

...zur Antwort

Sei froh, daß es nicht geht.
Du würdest nur Probleme dadurch bekommen!
So musst du es per LAN-Kabel anschließen, weil daß das einzig Richtige ist.

...zur Antwort

Einfacher und sinnvoller ist es Speedports (Plasterouter / Schrott) durch FRITZ!Box zu ersetzen.

...zur Antwort

Vaderfone?
Nutzt du etwa dieses blöde GigaTV?
Dann ist das schuld, falls du auch WLAN nutzt. Schliesse deinen Empfänger immer direkt an eine FRITZ!Box 6591 oder 6660 (kein Plastepouter von Vaderfone) an LAN4 an und stellen diesen als Gastnetz ein, dann kann es besser klappen.
GigaTV ist für Werbung (neue Kunden) toll und in der Praxis oft Mist.

...zur Antwort
  • Bei FTTH spielt die Entfernung kaum eine Rolle. Einige Zig Kilometer gehen ohne Minderung.
  • DSL ist insbesondere in Senderichtung (Uplink) beschränkt und Länge, das falsch Aderpaar oder ungünstige Verlegung machen es schwierig. → kein DSL mehr, falls möglich!
  • Bei Kabel dagegen macht die Zahl der anderen Nutzer mehr zu schaffen. → Kein Kabel mehr, außer für TV.
...zur Antwort

Nur soweit, wie er gelassen wird.

  • Du nutzt kein MS (Windows)? Gut.
  • Du nutzt einen langen komplizierten Schlüssel fürs WLAN, den niemand anders kennt? Gut.
  • Du hast beim WLAN-Router oder Knoten nicht unnütz gespart? Gut!
  • Du nutzt Freifunk-Knoten? Bestens!
  • Du hast dir Gedanken gemacht, wie dein Netzwerk sicherer wäre und entsprechend gehandelt? Gut.

Ohne Arbeit, kein mehr an Sicherheit!

...zur Antwort
  • Grund für wenig Tempo im WLAN sind meist die zu wenigen Antennen, die verbaut wurden, in Tablets und Handys sind es meist nur zwei.
  • Können deine Geräte kein 5-GHz sind oft Störungen durch Funkgeräte der Grund. Fast jede Funkmaus und jede Funktastatur stören heftig. Aber dies sind nur Beispiele.
  • Im Chaos-Band (2,4 GHz) sind selbst WLANs entfernter Nachbarn auf dem falschen Kanal (nicht 13 oder 1) schuld: diese passen Ihre Kanäle zu selten an oder nie; manchmal vertrauen sie einer unfähigen Automatik (selbst AVMs taugt nichts).
  • Entscheidend sind Abstand und Aufstellungsort (dazwischen am besten Sichtkontakt)- der APs, Repeater oder Router.
  • Versuche nie einen "freien Kanal zu nutzen und traue keiner WLAN-Analyse-App.

Versuche es zuerst mit einem Kabel, bitte!

...zur Antwort

Kinder, die die Beschränkungen der Eltern umgehen wollten!
Nene!

...zur Antwort

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wieso andere Geräte in der Nähe (nicht nur WLAN) deinen Kabelempfang stören könnten:

  • Zu billige Antennenkabel → Kaufe nur Class-A!
  • Fernsehgerät mangelhaft abgeschirmt (zu alt) → Tauschen oder gegen anderes ersetzen!
  • Die Abschirmung ist schon bis zur Wandsteckdose zu schlecht. → Vermieter oder Installateur (falls Eigentümer) rufen!
  • Zu geringer Abstand → Sind die Geräte nur wenige Centimeter oder Dezimeter von einander entfernt, hast du wichtige Hinweise ignoriert! Stelle sie mindestens einen Meter weiter von einander entfernt auf!

… es gibt noch mehr, frag' falls das nicht hilft.

...zur Antwort

Das ist kein WLAN-Anbieter!
Missverständnis!

  • Das Vodafone (Kabel) oder 1&1 für die Freischaltung des WLANs des Gerätes monatlich Extra-Gebühren verlangen ist unverschämt.
  • Es existieren Anleitungen für einige Modelle, wie das WLAN aktiviert werden kann, ohne Gebühr.
  • Wenn du eine Dual-Band-Fritzbox (7520 oder besser) bekommen kannst ist das gut sonst kaufe oder miete lieber unabhängig vom DSL-Vertrag eine FRITZ!Box.
  • Fritten¹ sind bei O2, Easybell und 1&1 (Beispiele) kaum durch Branding in der Leistung und Merkmalen beschränkt. Bei den Mitbewerbern kann man das kaum sagen, bis auf wenige Ausnahmen.
  • O2 hat zuletzt die Leistung bei DSL verkleinert. Telefonie in Mobilfunknetze ist nicht mehr inklusive sondern teuer.
  • Warnung vor Tarifen mit 2-jähriger Laufzeit!
...zur Antwort

Deine 'FRITZ!Box' ist kaputt?

  • Ist diese gemietet? → Dann tausche sie, dein Gerätevermieter ist dafür verantwortlich. Funktioniert sie nicht und ist es dein DSL-Anbieter, erfüllt er seinen Vertrag nicht und hat auch keinen Anspruch auf Zahlungen für dein DSL!
  • Ist Sie gekauft? → Die AVM-Geräte haben meist 5 Jahre Garantie, wobei sich der Hersteller meist sehr kulant verhält. Selbst nach dieser Zeit sollen schon Geräte nach vorheriger Kontaktaufnahme getauscht worden sein, angeblich weil sie dem Fehler auf den Grund gehen wollten um künftige Modelle zu verbessern.
  • Die Plasterouter von O2, Vodafone und meist auch Telekom sind ihr Geld nicht wert. Ersetze besser die Fritte durch eine neue (ohne AX).
...zur Antwort

Zum Punkt "Gute 5 GHz Kanäle (ohne DFS) sind z.B. die Kanäle 36, 40, 44 und 48."

Im 5-GHz-Band gibt es Kanäle nur für drinnen, die senden ebenso stark wie im 2,4,GHz-Band erlaubt ist. Entsprechen kurz ist die Reichweite. Das sind die Känale 36 bis 48.

  • Für 11a (Bandbreite fast 20 MHz) sind das vier Kanäle.
  • Für 11n (Bandbreite fast 40 MHz) sind das zwei Kanäle.
  • Für 11ac (Bandbreite fast 80 oder fast 160 MHz) ist das ein Kanal oder zu wenig.

Draußen muß auf andere Funkdienste (oft kurz als RADAR etc. bezeichnet) unbedingt Rücksicht genommen werden! Diese dürfen nicht gestört werden.

  • Deshalb müssen alle Geräte die Kanäle ab 52 nutzen TCP und DFS verwenden, um entweder die Sendeleitung genug abzusenken oder automatisch auf einen nicht betroffenen (Outdoor-)Kanal zu wechseln, sonst haben sie keine Betriebserlaubnis!
  • Die besten neuen Geräte verwenden bereits Zero-Wait-DFS. Dann entstehen nicht jedes Mal 10-Minütige-Unterbrechungen, sondern nach etwa 10 Minuten Betrieb kann so gut wie sofort gewechselt werden, da das Gerät bereits weiß, welche Kanäle zu meiden sind und ob welche zum Ausweichen bereit sind (das heißt geteilt werden können oder frei sind).

Die Outdoor-Kanäle 52 bis 64 dürfen doppelt so stark senden wie Indoor-Kanäle.

Die Kanäle ab 100 dürfen mit bis zu 4 Watt senden. Für einmal 160 MHz Bandbreite wäre Platz.

Kanal 140 ist nur für 11a vorgesehen. — Die Kanäle 132 und 136 gemeinsam sind nur für 11n oder 11a vorgesehen.

Weitere Frequenzen ab 6 GHz werden in Kürze frei nutzbar (WiFi6E). Ob ein Gerät diese schon benutzen kann, hängt von Antennen und vom Chipsatz ab! Ankündigungen der Herstellen, dies zu können fehlen noch Komplett! Stand Juli 2021.

...zur Antwort

Vorsicht Falschinformationen!

Hier wurden fehlerhafte bzw. völlig veraltete (auch vor 3 Jahren schon, sogar vor 10 oder fast 20 Jahren) Angaben verbreitet die heute nicht hilfreich sondern schädlich sind.

  • Die 13 Kanäle im 2,4-GHz-Band sind seit Jahrzehnten nicht mehr unabhängig voneinander nutzbar, daß sie so auswählbar sind ist (eigentlich) ein schwerer Fehler. Seit zwei Jahrzehnten werden nicht mehr 5 MHz breite Kanäle genutzt, solche Geräte sind auch nicht mehr frei erhältlich sondern eher im Technik-Museum zu finden. Diese will ebenso wie die Nachfolgegeneration (nach IEEE 802.11b) keiner mehr nutzen, weil sie zu langsam laufen und andere stören; aus dieser Zeit stammen diese schlechten Tipps.
  • Heute und mit relativ aktuellen Geräten sind nur zwei Kanäle in diesem Band sinnvoll nutzbar: 13 und 1 in Ausnahmefällen die folgenden vier, wenn die Bandbreite fest halbiert werden kann (Nicht bei aktuellen Boxen von AVM zum Beispiel), 13, 9, 5 und 1. Jeder andere Kanal stört nur und zwar mit etwa der doppelten Reichweite in der solch ein WLAN nutzbar ist.
  • Heutige APs, Repeater und WLAN-Router kommen bestens damit klar, wenn mehrere WLANs den selben Kanal nutzen und teilen sich die Zeit dann fast optimal auf. Überlappende Kanäle verursachen Paketverluste und verlorene Airtime; dann werden alle betroffenen Netze deutlich langsamer. Davon ausgenommen sind oft nur Verbindungen über 2 bis 3 Meter. Scheinbar ungenutzte oder freie Kanäle sind gar keine, wenn nicht je drei oder elf dazwischen freigehalten werden!

Schlimmerweise finden (fast) alle Suchmaschinen diese uralten Seiten öfter und sortieren sie weiter vorn ein.

Um einer weiteren Verschlimmbesserung entgegen zu wirken, sollten alle Webseiten, auf denen solch Fehlinformationen zu finden sind, diese Einträge durch Hinweise ersetzen, dass es sich um sehr veraltete Informationen handelte, die heute nur Schaden und Störungen verursachen!

Dies sollte auch hier erfolgen.

...zur Antwort