es sieht so aus wie ein Spruch oder ein Gedicht, ist aber unbekannt und sprachlich schwach> Nach meinem Verständnis soll es so lauten>
( Das Leben ist ewig, endlos, fremd und ruht nicht..ihre Träume sind verloren, ihre Hoffnungen sind trügerisch ).
es sieht so aus wie ein Spruch oder ein Gedicht, ist aber unbekannt und sprachlich schwach> Nach meinem Verständnis soll es so lauten>
( Das Leben ist ewig, endlos, fremd und ruht nicht..ihre Träume sind verloren, ihre Hoffnungen sind trügerisch ).
die uebersetzung des1.Spruchs ist perfekt , waehrend die des 2. sehr schwach ist.
الصبر فن
ein arabisches Sprichwort lautet : Geduld ist schön.
auf Arabisch ; الصبر جميل
AMIN, NICHT AMINE
ist ein Männername.Er wird so geschrieben>
أمين
ich habe gerade die Antwort von Mondraute gelesen. Wenn er oder sie mit der Serie recht hat, dann muss es sich um die versteckte Kamera handeln. Die heisst (Ramez qersh el bahr) was auf deutsch übersetzt heisst >Ramez das Meereshai< Der Typ nimmt promenente Leute mit aufs Boot und macht so als ob Haie das Boot belagern und die Insassen bedrohen aber er rettet sie im letzten Moment.
waw oder wow...Vielleicht wollte jemand ein Bewunderungsausruf ausschreien..Das kennt man in Deutsch. .. Unterhaltungen in Arabisch enthalten manchmal deutsche Ausdrücke.
dort steht :Hergestellt durch Al Hassani Omar . Zeichen: 444 Fes. Fes liegt übrigens in Marokko. Es steht nichts davon,ob die Kanne aus Silber ist oder nicht. Vielleicht deutet das Zeichen 444 darauf. Aber dazu kann ich nichts sagen.
Im arabischen sagt man das nicht im Zusammenhang mit Gott. Man sagt oft LILASAF للأسف (leider). im anderen Zusammenhang sagt man AKHSHA أخشى(ich befürchte)..Aber mit Gott verbunden sagt man umgangsprachlich :AKHAF ALLAH أخاف الله(Ich fürchte mich vor Gott) und zwar dann,wenn man eine unsichere Behauptung aufstellen will.
Hocharabisch : (يا جميلتي) ya jamilaty
wobei J nicht wie (Jot) ausgesprochen wird,sondern wie ein ( j) in Französisch.
am besten gehst du zum nächstgelegenen Moschee und lässt dich dort in die islamischen Lehre einweisen. Das ist wichtig. Dadurch lernst du, wie man richtig betet. Gemeinsam fasten ist leichter und fastenbrechen umso schöner. In vielen Moschee werden auch Arabisch-Kurse angeboten.
hallo nikki 96.. ich habe eine Übersetzung vorbereitet..es ist zuviel .. besser gibst du mir dein Email und ich schicke dir das Word-Dokument zu. Gruß amatieh
Falls du die Bedeutung suchst, das ist Vater aller Väter..aber im normalen Gebrauch sagt man das nie..Also was meint der Sänger damit ? Big Boss, Nummer 1, der Grösste usw.
passend zu deinem Namen: Vers 35 Suret Alnur (Das Licht): " Allah ist das Licht von Himmel und Erde. Sein Licht ist einer Nische zu vergleichen, mit einer Lampe darin. Die Lampe ist von Glas umgeben, das (so blank) ist, wie wenn es ein funkelnder Stern wäre. Sie brennt (mit Öl) von einem gesegneten Baum, einem Ölbaum, der weder östlich noch westlich ist, und dessen Öl fast schon hell gibt, (noch) ohne daß (überhaupt) Feuer darangekommen ist, - Licht über Licht. Allah führt seinem Licht zu, wen er will. Und er prägt den Menschen die Gleichnisse. Allah weiß über alles Bescheid".
(التحكم من بعد) das bedeutet von weitem kontrollieren .Da es so lang ist, sagen viele Remot (REMOTE) dazu. ok das ist nicht echt arabisch aber wie viele andere Dinge im Leben schleichen viele Fremdwörter in die Sprachen ein.
das sind Präpositionen, Wetere Beispiele : abseits, abzüglich, anfangs, angesichts, anhand, anlässlich, anstatt, anstelle, aufgrund, ausgangs, ausschließlich, außerhalb, auswärts, ausweislich, bar, begierig, behufs, beiderseitig, beiderseits, beidseits, bergseits, betreffs, bezüglich, binnen, dank (auch mit Dativ), diesseits, eingangs, eingedenk, einschließlich, einwärts, ende, exklusive, fähig, im Falle, fernab, frei, froh, fündig, geachtet, gedenk, gelegentlich, gewahr, gewärtig, gewiss, gewohnt, habhaft, halber, hinsichtlich, hinsichts, infolge, inklusive, inmitten, innerhalb, innert, inwärts, jenseits, kraft, kundig, längs, längsseits, laut, ledig, linkerhand, linkerseits, links, linksseitig, mächtig, mangels, mithilfe, mittels, müde, nähe, namens, nördlich, nordöstlich, nordwestlich, ob (z. B.: ob des erlittenen Verlustes), oberhalb, östlich, im Rahmen, rechterhand, rechts, rechtsseitig, satt, seitab, seitwärts, schuldig, seitens, seitlich, sicher, statt, an … statt, südlich, südöstlich, südwestlich, teilhaft, teilhaftig, trotz (auch mit Dativ), überdrüssig, um … willen, unbenommen, unbeschadet, ungeachtet, ungedenk, unkund, unkundig, unteilhaft, unterhalb, unweit, unwert, unwürdig, aus Ursachen, verdächtig, verlustig, vermittels, vermöge, voll, voller, vonseiten, vorbehaltlich, während, wegen, weitab, wert, westlich, würdig, zeit, zufolge, zugunsten, zulasten, zuseiten, zuungunsten, zuzüglich, zwecks. Einige dieser Adpositionen fordern den Dativ, wenn sie nachgestellt stehen (Postpositionen): dem Kläger zufolge, zugunsten.(siehe Genitiv bei Präpositionen /Wikapedia)
beide sind richtig: آبُ ist der arab.Name des Monats August. أَغُسْطُس ist die araberisierte Form von August. أَغُسْطُس klingt auch nicht arabisch,Gesprochen wird sie agustus:-).. Deshalb bevorzuge ich die Form, die du am Anfang gewählt hast. ( ١٠آبُ ٢٠٠٤ )
beide sind richtig: آبُ ist der arab.Name des Monats August. أَغُسْطُس ist die araberisierte Form von August. أَغُسْطُس klingt auch nicht arabisch,Gesprochen wird sie agustus:-).. Deshalb bevorzuge ich die Form, die du am Anfang gewählt hast. ( ١٠آبُ ٢٠٠٤ )
es kommt darauf an. Ist es ein Gespräch und einer od.eine ruft den/die andere so,dann tippe ich auf libanesischen Dialekt :es heißt dann :Du mein Leben