Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort
JA !

boah gemeine deutsche ihr Hackenkreuzer , wir machen alles für euch wir schufften und ihr nichts wir haben kaum essen hungersnot sind pleite ihr ignot uns . Was wollt ihr noch ? das wir euch zur Arbeit tragen !!???!! bin Politiker der Türkei und ich weiß alles !

...zur Antwort
JA !

ich erzähle dir mal ein Witz mit dem die ganze Sache etwas deutlicher wird

Witz:

Ein nazi trifft sich mit einem türken , neben einer Dönerbar . der nazi ist mit dem Türken befreundet , aber sonst hat er keine Ausländer als Freunde , außer den türken . Der Türke sagt zu den Nazi : " Wollen wir ein Döner essen gehen ? " Der Nazi Antwortet : " Nein , lass uns ein Nazi-Döner essen gehen ! " . Der Türke antwortet : " ok ."

Der Witz ist sehr schwer zu verstehen aber ich erkläre mal :

Wie alle wissen mögen Nazis keine Ausländer . Logischer Weise mögen sie dann auch keine Ausländische Speziallitäten . Als der Nazi den leckeren Geschmack des Döner´s probiert hatte , konnte er ihn nicht widerstehen , und weil es ihm peinlich war , wenn er mal ein Döner essen geht , immer wieder in das "Türkengäschefft" zu gehen um ein Döner zu essen , Eröffnete er eine eigene Dönerbar. Er nannte seine Dönerbar "Nazi Dönerbar" , damit er sich nicht blamiert . Er würde sich ja blamieren wenn ein Nazi zu einem Türken ins Geschäfft geht und Ausländisches essen ist .

Das Verhalten des Nazi´s ist nicht grad nett .

Der Witz ist immernoch der beste den ich gehört habe . Die Leute werden erstmal nicht lachen , aber nachdem ihr den Leuten den Witz erklärt wie er gedacht wurde dann ist er einfach witzig . ahahahhahahahahha ich ache immer noch ahahahhajejejejejehehehehejejejehehehejeje

Falls ihr kommentare zu meiner antwort habt dann schiockt mir eine Nachricht ^^

...zur Antwort

ich erzähle dir mal ein Witz mit dem die ganze Sache etwas deutlicher wird

Witz:

Ein nazi trifft sich mit einem türken , neben einer Dönerbar . der nazi ist mit dem Türken befreundet , aber sonst hat er keine Ausländer als Freunde , außer den türken . Der Türke sagt zu den Nazi : " Wollen wir ein Döner essen gehen ? " Der Nazi Antwortet : " Nein , lass uns ein Nazi-Döner essen gehen ! " . Der Türke antwortet : " ok ."

Der Witz ist sehr schwer zu verstehen aber ich erkläre mal :

Wie alle wissen mögen Nazis keine Ausländer . Logischer Weise mögen sie dann auch keine Ausländische Speziallitäten . Als der Nazi den leckeren Geschmack des Döner´s probiert hatte , konnte er ihn nicht widerstehen , und weil es ihm peinlich war , wenn er mal ein Döner essen geht , immer wieder in das "Türkengäschefft" zu gehen um ein Döner zu essen , Eröffnete er eine eigene Dönerbar. Er nannte seine Dönerbar "Nazi Dönerbar" , damit er sich nicht blamiert . Er würde sich ja blamieren wenn ein Nazi zu einem Türken ins Geschäfft geht und Ausländisches essen ist .

Das Verhalten des Nazi´s ist nicht grad nett .

Der Witz ist immernoch der beste den ich gehört habe . Die Leute werden erstmal nicht lachen , aber nachdem ihr den Leuten den Witz erklärt wie er gedacht wurde dann ist er einfach witzig . ahahahhahahahahha ich ache immer noch ahahahhajejejejejehehehehejejejehehehejeje

Falls ihr kommentare zu meiner antwort habt dann schiockt mir eine Nachricht ^^

...zur Antwort

ich erzähle dir mal ein Witz mit dem die ganze Sache etwas deutlicher wird

Witz:

Ein nazi trifft sich mit einem türken , neben einer Dönerbar . der nazi ist mit dem Türken befreundet , aber sonst hat er keine Ausländer als Freunde , außer den türken . Der Türke sagt zu den Nazi : " Wollen wir ein Döner essen gehen ? " Der Nazi Antwortet : " Nein , lass uns ein Nazi-Döner essen gehen ! " . Der Türke antwortet : " ok ."

Der Witz ist sehr schwer zu verstehen aber ich erkläre mal :

Wie alle wissen mögen Nazis keine Ausländer . Logischer Weise mögen sie dann auch keine Ausländische Speziallitäten . Als der Nazi den leckeren Geschmack des Döner´s probiert hatte , konnte er ihn nicht widerstehen , und weil es ihm peinlich war , wenn er mal ein Döner essen geht , immer wieder in das "Türkengäschefft" zu gehen um ein Döner zu essen , Eröffnete er eine eigene Dönerbar. Er nannte seine Dönerbar "Nazi Dönerbar" , damit er sich nicht blamiert . Er würde sich ja blamieren wenn ein Nazi zu einem Türken ins Geschäfft geht und Ausländisches essen ist .

Das Verhalten des Nazi´s ist nicht grad nett .

Der Witz ist immernoch der beste den ich gehört habe . Die Leute werden erstmal nicht lachen , aber nachdem ihr den Leuten den Witz erklärt wie er gedacht wurde dann ist er einfach witzig . ahahahhahahahahha ich ache immer noch ahahahhajejejejejehehehehejejejehehehejeje

Falls ihr kommentare zu meiner antwort habt dann schiockt mir eine Nachricht ^^

...zur Antwort

ich erzähle dir mal ein Witz mit dem die ganze Sache etwas deutlicher wird

Witz:

Ein nazi trifft sich mit einem türken , neben einer Dönerbar . der nazi ist mit dem Türken befreundet , aber sonst hat er keine Ausländer als Freunde , außer den türken . Der Türke sagt zu den Nazi : " Wollen wir ein Döner essen gehen ? " Der Nazi Antwortet : " Nein , lass uns ein Nazi-Döner essen gehen ! " . Der Türke antwortet : " ok ."

Der Witz ist sehr schwer zu verstehen aber ich erkläre mal :

Wie alle wissen mögen Nazis keine Ausländer . Logischer Weise mögen sie dann auch keine Ausländische Speziallitäten . Als der Nazi den leckeren Geschmack des Döner´s probiert hatte , konnte er ihn nicht widerstehen , und weil es ihm peinlich war , wenn er mal ein Döner essen geht , immer wieder in das "Türkengäschefft" zu gehen um ein Döner zu essen , Eröffnete er eine eigene Dönerbar. Er nannte seine Dönerbar "Nazi Dönerbar" , damit er sich nicht blamiert . Er würde sich ja blamieren wenn ein Nazi zu einem Türken ins Geschäfft geht und Ausländisches essen ist .

Das Verhalten des Nazi´s ist nicht grad nett .

Der Witz ist immernoch der beste den ich gehört habe . Die Leute werden erstmal nicht lachen , aber nachdem ihr den Leuten den Witz erklärt wie er gedacht wurde dann ist er einfach witzig . ahahahhahahahahha ich ache immer noch ahahahhajejejejejehehehehejejejehehehejeje

Falls ihr kommentare zu meiner antwort habt dann schiockt mir eine Nachricht ^^

...zur Antwort

ich erzähle dir mal ein Witz mit dem die ganze Sache etwas deutlicher wird

Witz:

Ein nazi trifft sich mit einem türken , neben einer Dönerbar . der nazi ist mit dem Türken befreundet , aber sonst hat er keine Ausländer als Freunde , außer den türken . Der Türke sagt zu den Nazi : " Wollen wir ein Döner essen gehen ? " Der Nazi Antwortet : " Nein , lass uns ein Nazi-Döner essen gehen ! " . Der Türke antwortet : " ok ."

Der Witz ist sehr schwer zu verstehen aber ich erkläre mal :

Wie alle wissen mögen Nazis keine Ausländer . Logischer Weise mögen sie dann auch keine Ausländische Speziallitäten . Als der Nazi den leckeren Geschmack des Döner´s probiert hatte , konnte er ihn nicht widerstehen , und weil es ihm peinlich war , wenn er mal ein Döner essen geht , immer wieder in das "Türkengäschefft" zu gehen um ein Döner zu essen , Eröffnete er eine eigene Dönerbar. Er nannte seine Dönerbar "Nazi Dönerbar" , damit er sich nicht blamiert . Er würde sich ja blamieren wenn ein Nazi zu einem Türken ins Geschäfft geht und Ausländisches essen ist .

Das Verhalten des Nazi´s ist nicht grad nett .

Der Witz ist immernoch der beste den ich gehört habe . Die Leute werden erstmal nicht lachen , aber nachdem ihr den Leuten den Witz erklärt wie er gedacht wurde dann ist er einfach witzig . ahahahhahahahahha ich ache immer noch ahahahhajejejejejehehehehejejejehehehejeje

Falls ihr kommentare zu meiner antwort habt dann schiockt mir eine Nachricht ^^

...zur Antwort

ich erzähle dir mal ein Witz mit dem die ganze Sache etwas deutlicher wird

Witz:

Ein nazi trifft sich mit einem türken , neben einer Dönerbar . der nazi ist mit dem Türken befreundet , aber sonst hat er keine Ausländer als Freunde , außer den türken . Der Türke sagt zu den Nazi : " Wollen wir ein Döner essen gehen ? " Der Nazi Antwortet : " Nein , lass uns ein Nazi-Döner essen gehen ! " . Der Türke antwortet : " ok ."

Der Witz ist sehr schwer zu verstehen aber ich erkläre mal :

Wie alle wissen mögen Nazis keine Ausländer . Logischer Weise mögen sie dann auch keine Ausländische Speziallitäten . Als der Nazi den leckeren Geschmack des Döner´s probiert hatte , konnte er ihn nicht widerstehen , und weil es ihm peinlich war , wenn er mal ein Döner essen geht , immer wieder in das "Türkengäschefft" zu gehen um ein Döner zu essen , Eröffnete er eine eigene Dönerbar. Er nannte seine Dönerbar "Nazi Dönerbar" , damit er sich nicht blamiert . Er würde sich ja blamieren wenn ein Nazi zu einem Türken ins Geschäfft geht und Ausländisches essen ist .

Das Verhalten des Nazi´s ist nicht grad nett .

Der Witz ist immernoch der beste den ich gehört habe . Die Leute werden erstmal nicht lachen , aber nachdem ihr den Leuten den Witz erklärt wie er gedacht wurde dann ist er einfach witzig . ahahahhahahahahha ich ache immer noch ahahahhajejejejejehehehehejejejehehehejeje

Falls ihr kommentare zu meiner antwort habt dann schiockt mir eine Nachricht ^^

...zur Antwort

ich erzähle dir mal ein Witz mit dem die ganze Sache etwas deutlicher wird

Witz:

Ein nazi trifft sich mit einem türken , neben einer Dönerbar . der nazi ist mit dem Türken befreundet , aber sonst hat er keine Ausländer als Freunde , außer den türken . Der Türke sagt zu den Nazi : " Wollen wir ein Döner essen gehen ? " Der Nazi Antwortet : " Nein , lass uns ein Nazi-Döner essen gehen ! " . Der Türke antwortet : " ok ."

Der Witz ist sehr schwer zu verstehen aber ich erkläre mal :

Wie alle wissen mögen Nazis keine Ausländer . Logischer Weise mögen sie dann auch keine Ausländische Speziallitäten . Als der Nazi den leckeren Geschmack des Döner´s probiert hatte , konnte er ihn nicht widerstehen , und weil es ihm peinlich war , wenn er mal ein Döner essen geht , immer wieder in das "Türkengäschefft" zu gehen um ein Döner zu essen , Eröffnete er eine eigene Dönerbar. Er nannte seine Dönerbar "Nazi Dönerbar" , damit er sich nicht blamiert . Er würde sich ja blamieren wenn ein Nazi zu einem Türken ins Geschäfft geht und Ausländisches essen ist .

Das Verhalten des Nazi´s ist nicht grad nett .

Der Witz ist immernoch der beste den ich gehört habe . Die Leute werden erstmal nicht lachen , aber nachdem ihr den Leuten den Witz erklärt wie er gedacht wurde dann ist er einfach witzig . ahahahhahahahahha ich ache immer noch ahahahhajejejejejehehehehejejejehehehejeje

Falls ihr kommentare zu meiner antwort habt dann schiockt mir eine Nachricht ^^

...zur Antwort

ich erzähle dir mal ein Witz mit dem die ganze Sache etwas deutlicher wird

Witz:

Ein nazi trifft sich mit einem türken , neben einer Dönerbar . der nazi ist mit dem Türken befreundet , aber sonst hat er keine Ausländer als Freunde , außer den türken . Der Türke sagt zu den Nazi : " Wollen wir ein Döner essen gehen ? " Der Nazi Antwortet : " Nein , lass uns ein Nazi-Döner essen gehen ! " . Der Türke antwortet : " ok ."

Der Witz ist sehr schwer zu verstehen aber ich erkläre mal :

Wie alle wissen mögen Nazis keine Ausländer . Logischer Weise mögen sie dann auch keine Ausländische Speziallitäten . Als der Nazi den leckeren Geschmack des Döner´s probiert hatte , konnte er ihn nicht widerstehen , und weil es ihm peinlich war , wenn er mal ein Döner essen geht , immer wieder in das "Türkengäschefft" zu gehen um ein Döner zu essen , Eröffnete er eine eigene Dönerbar. Er nannte seine Dönerbar "Nazi Dönerbar" , damit er sich nicht blamiert . Er würde sich ja blamieren wenn ein Nazi zu einem Türken ins Geschäfft geht und Ausländisches essen ist .

Das Verhalten des Nazi´s ist nicht grad nett .

Der Witz ist immernoch der beste den ich gehört habe . Die Leute werden erstmal nicht lachen , aber nachdem ihr den Leuten den Witz erklärt wie er gedacht wurde dann ist er einfach witzig . ahahahhahahahahha ich ache immer noch ahahahhajejejejejehehehehejejejehehehejeje

Falls ihr kommentare zu meiner antwort habt dann schiockt mir eine Nachricht ^^

...zur Antwort
Nein

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort

Die Planeten können sich nicht einfach irgendwie durch den Weltraum bewegen. So wie alles andere im Universum müssen auch sie sich an die Naturgesetze halten.

Für die Planeten heisst das, dass ihre Bewegung durch das Newtonsche Gravitationsgesetz beschrieben werden kann. Bzw. durch die drei keplerschen Gesetze (die sich ja direkt aus dem Gravitationsgesetz ableiten lassen). Das erste Keplerscher Gesetz besagt, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Nun soll aber der mysteriöse Planet X sich einerseits die meiste Zeit über weit draussen im äußersten Sonnensystem befinden; dort wo wir ihn nicht sehen können. Andererseits soll er aber 2012 der Erde nahe kommen - ansonsten könnte er uns ja nicht gefährlich werden. Seine Bahnellipse muss also einen sonnenfernsten Punkt haben, der im äußeren Sonnensystem liegt und einen sonnennächsten Punkt, der sich mindestens irgendwo in der Nähe der Erdbahn befindet. Das heisst aber auch, dass die Bahn von Planet X sehr stark elliptisch sein muss. Sie ist also nicht annähernd kreisförmig, so wie die Bahnen der übrigen Planeten sondern sehr stark oval; sehr langgestreckt. Solche Bahnen finden wir im Sonnensystem vor allem bei Asteroiden und Kometen. Hier ist ein Beispiel, das die Bahn des Asteroiden Hidalgo zeigt:

(siehe unten) - ihr sonnenfernster Punkt liegt bei der Saturnbahn; ihr sonnennächster Punkt bei der Bahn des Asteroiden Ceres. Man sieht deutlich, dass so eine exzentrische Bahn die Bahn von anderen, weniger exzentrischen Bahnen, kreuzen muss. In diesem Fall kreuzt Hidalgo die Bahn von Jupiter. Wenn Planet X sich allerdings im äußersten Bereich des Sonnensystems befindet, aber trotzdem der Erde nahe kommen will, dann muss seine Bahn noch viel stärker gestreckt sein, als die von Hidalgo. Außerdem wird sie mindestens die Bahn der Planeten Neptun, Uranus, Saturn, Jupiter und Mars kreuzen. Und eventuell auch noch die Bahnen von Venus und Merkur. Wenn sich zwei Bahnen kreuzen, dann besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Objekte sehr nahe kommen. Je näher sich zwei Himmelskörper sind, desto stärker ist die zwischen ihnen wirkende Gravitationskraft. Das kann schlimm für einen der beiden beteiligten Himmelskörper enden: durch diesen "Gravitationsstoß" kann er aus dem Sonnensystem hinaus geworfen werden bzw. es kann auch zu einer Kollision kommen. Wie auch immer es ausgeht - Himmelskörper auf sehr exzentrischen Bahnen überleben meist nicht lange (ich habe diesen Effekt schonmal bei den erdnahen Asteroiden beschrieben). Wenn es Planet X wirklich gäbe, dann hätten die nahen Begegnungen mit den anderen Planeten, die zwangsläufig stattfinden würden, Planet X schon längst unschädlich gemacht Entweder wäre er aus dem Sonnensystem geflogen oder er wäre bei einer Kollision zerstört worden. Oder - falls Planet X viel größer als die bekannten Planeten unseres Sonnensystems ist, dann hätte er seinerseits diese Planeten herausgeschmissen oder zerstört (was aber offensichtlich nicht der Fall war). Ein Planet auf so einer exzentrischen Bahn wie sie Planet X haben müsste, kann also in unserem Sonnensystem nicht existieren! Unsichtbare Planeten gibt es nicht Aber tun wir mal so, als würde das oben gesagte nicht gelten. Vielleicht hat Planet X durch einen kosmischen Zufall doch bis heute überlebt. Aber selbst dann gibt es Möglichkeiten, wie man zeigen kann, dass es ihn nicht gibt. Genauso wie ein Planet sich nicht auf einer beliebigen Bahn bewegen kann, kann er sich auch nicht mit einer beliebigen Geschwindigkeit bewegen. Das zweite Keplersche Gesetz sagt uns genau, wie schnell sich ein Himmelskörper entlangt seiner Bahn fortbewegt. Aus der angeblichen Bahn, die Planet X haben soll, kann man also ausrechnen, wo er sich jetzt gerade befinden muss, damit er es noch rechtzeitig bis 2012 zur Erde schafft. Das Ergebnis: er wäre jetzt schon fast im inneren Sonnensystem - also weit innerhalb der Bahn des Saturn. Das heisst aber auch, dass wir Planet X schon längst sehen können müssten. Je nachdem wie groß Planet X ist, müsste man ihn sogar schon mit freiem Auge am Nachthimmel sehen können! Das diesen Planeten noch niemand entdeckt haben soll, ist unmöglich. Professionelle und Amateurastronomen beobachten Nacht für Nacht den Himmel um z.B. Asteroiden zu finden. Diese werden ständig entdeckt und viele davon sind nur ein paar hundert Meter groß und befinden sich weit hinter der Neptunbahn im äußeren Sonnensystem. Ein sehr viel größeres und näheres Objekt wie Nibiru kann man dabei nicht übersehen!

Bild: Zetatalk Manche sagen, dass Nibiru sich von uns aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Aber auch das ist nicht möglich. Damit ein Himmelskörper von uns aus gesehen immer hinter der Sonne steht, muss er sich auf der selben Bahn wie die Erde befinden - nur eben auf der anderen Seite. Damit kann er uns aber auch nicht nahe kommen. Im internet sieht man Planet x Fotos aber man kann erkennen das das fake ist.

...zur Antwort